Anzeige
Anzeige

Absinth

Absinth bezeichnet eine hochprozentige Spirituose, die traditionell aus verschiedenen Kräutern hergestellt wird. Um den hohen Alkoholgehalt abzuschwächen wird er zum Trinken häufig mit Wasser verdünnt.

Absinth trinken

In das Glas wird bis zur Einbuchtung Absinth eingefüllt. Durch Zugabe von Wasser entsteht die Eintrübung.
In das Glas wird bis zur Einbuchtung Absinth eingefüllt. Durch Zugabe von Wasser entsteht die Eintrübung.
© Eric Litton

Es gibt verschiedene Methoden, Absinth zu trinken. Am bekanntesten sind die traditionelle französische und die tschechische Methode. Bei der französischen Methode wird ein spezieller gelochter Absinthlöffel mit einem Stück Würfelzucker auf ein Glas mit Absinth gelegt. Absinthgläser haben unten eine Ausbuchtung, sodass erkennbar ist, bis zu welchem Abschnitt Absinth eingefüllt werden kann.

Über den Löffel wird langsam eiskaltes Wasser geträufelt, das den Zucker auflöst und in den Absinth hineinfließt.

Auf einen Teil Absinth kommen drei bis fünf Teile Wasser. Der klare Absinth erhält dabei eine milchig-trübe Einfärbung, da die ätherischen Öle der Kräuter nicht wasserlöslich sind und aus der Lösung heraustreten. Auf diese Weise entfalten sich feine Aromen von Kräutern, die zuvor durch den Anisgeschmack überdeckt wurden.

Bei der tschechischen Methode wird ein Absinthgetränkter Zuckerwürfel auf einen speziellen Löffel gelegt und über dem Glas angezündet.
Bei der tschechischen Methode wird ein Absinthgetränkter Zuckerwürfel auf einen speziellen Löffel gelegt und über dem Glas angezündet.
© Artem Efimov

Bei der tschechischen Methode wird ein Absinths-Getränkter Zuckerwürfel auf einen Schaumlöffel über ein Glas mit Absinth gelegt. Der Zuckerwürfel wird in Flammen gesetzt, bis der Zucker karamellisiert und schließlich in den Absinth getaucht. Danach wird der Absinth mit eiskaltem Wasser aufgefüllt. Um zu verhindern, dass das Feuer den Alkohol verdunstet, kann die Flamme bereits gelöscht werden, bevor der Zucker in das Glas gegeben wird. Eine andere Methode ist es, so lange zu warten, bis die Flammen von selbst ausgehen. In der Regel wird Absinth pur getrunken, aber er dient auch als Zutat bestimmter Cocktails.

Lagerung von Absinth

Zu Hause sollten Sie die Absinthflasche kühl und trocken lagern und vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze schützen. Außerdem sollte Absinth nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da die Inhaltsstoffe dann Verklumpungen bilden. Einmal geöffnet hält sich der Absinth durch seinen hohen Alkoholanteil sehr lange.

Absinth Herstellung

Verschiedene Kräuter geben dem Absinth seinen Geschmack und seine Farbe
Verschiedene Kräuter geben dem Absinth seinen Geschmack und seine Farbe
© Brian Chase

Bei der traditionellen Herstellung von Absinth werden verschiedene Kräuter in destillierten, neutralen Alkohol gemischt, um dort eine Weile zu quellen. Die grüne Farbe des Absinths kommt traditionelle durch Chlorophyll, das in manchen Kräutern enthalten ist. Hauptsächlich werden als Kräuter Wermutskraut, Anis und Fenchel verwendet. Weitere Kräuter können je nach Hersteller und landestypischen Geschmack variieren. Zum Beispiel können zusätzlich Melisse, Ysop, Sternanis, Angelika, Kalmus, Koriander, Muskatnuss oder Wacholder hinzugefügt werden.

Nachdem die Kräuter eingeweicht sind, wird die Flüssigkeit noch einmal destilliert, sodass der Alkoholanteil bei 45 bis 85% Vol. liegt. Durch Lagerung verbessert sich die Qualität, deshalb lassen manche Destillerien den Absinth nach dem Brennvorgang in neutralen Fässern reifen, bevor sie ihn abfüllen.

Viele moderne Hersteller stellen ihren Absinth auf andere Weise her. Sie versetzen hochprozentigen Alkohol mit Geschmacksgebenden Essenzen und künstlichen Farbstoffen, um die grüne Farbe zu erzeugen. Schlechtere Marken verkaufen diesen Absinth auch als „destilliert“, weil der Alkohol vor der Zugabe der Geschmacksstoffe destilliert wurde. In den meisten Ländern gibt es keine rechtliche Definition, was Absinth ist und wie die Herstellung erfolgen soll. In manchen Staaten ist für die Herstellung von Absinth allerdings nur die originale Methode zugelassen.

Gehirnschädigungen durch Absinth?

Wahrnehmungsstörungen und Gehirnschädigungen, für die Absinth berühmt-berüchtigt ist, konnten in Studien nicht nachgewiesen werden und sind wahrscheinlich auf die große Menge an konsumierten Alkohol zurückzuführen.

VG-Wort Pixel