VG-Wort Pixel

Video: Braucht man einen Dekanter?

Im Video beantwortet »essen & trinken« Getränke-Experte Benedikt Ernst alles zum Thema Dekanter: Was bedeutet Dekantieren, was ist der Unterschied zu Karaffieren und welche Weine profitieren davon?
Benedikt Ernst erklärt, wozu man einen Dekanter braucht

Braucht man einen Dekanter und was bedeutet Dekantieren?

Umgangssprachlich wird das Wort Dekantieren häufig für den Vorgang verwendet, Wein in einen Dekanter oder in eine Karaffe zu füllen, damit der Wein Sauerstoffkontakt bekommt. In der Fachsprache bedeutet Dekantieren einen Wein von Feststoffen zu trennen. Bei einigen alten, gereiften Weinen bildet sich ein Bodensatz, auch Depot genannt. Wenn man den Wein vorsichtig in einen Dekanter gießt, bleiben die Feststoffe in der Flasche. Dafür benötigt man eigentlich keinen Dekanter, wenn man den Wein sehr vorsichtig direkt ins Glas füllt.

Was ist der Unterschied zu Karaffieren?

Wenn man einen Wein in einen Dekanter oder eine Karaffe füllt, bekommt der Wein viel Luftkontakt und diesen Vorgang nennt man Karaffieren. Der Kontakt mit Sauerstoff startet Oxidationsprozesse und diese setzen Aromen frei, die vorher noch etwas verschlossen waren.

Benedikt Ernst erklärt, wozu man einen Dekanter braucht
Ben empfiehlt einen Dekanter vor allem für junge Weine
© essen & trinken

Welche Weine sind ideal für einen Dekanter?

Es sind vor allem junge Weine geeignet, sowohl Rot- als auch Weißweine, die etwas kräftiger sind und vielleicht im Holz ausgebaut wurden. Ihre Aromen können noch etwas verschlossen sein und sie zeigen noch nicht ihr volles Potential. Mit dem Sauerstoffkontakt im Dekanter oder in der Karaffe kann man dieses Potential abrufen. Ein weiterer schöner Effekt vom Karaffieren: Gerbstoffe im Rotwein werden etwas geglättet und wirken weniger hart an der Zunge.
Nicht so geeignet sind lang gereifte Weine, die schon lange im Keller liegen. Durch zu starken Sauerstoffkontakt können Aromen, die ja bereits ausgereift sind, verloren gehen.

Wie lange sollte man einen Wein karaffieren?

Weißweine sollte man nicht zu lange karaffieren, da sie in der Regel kühler getrunken werden. Ein paar Minuten und dann ist er zum Trinken bereit. Rotweine kann man bis zu einer Stunde im Dekanter lassen. Danach kann man schauen, ob er sich noch weiter entwickelt und man ihn länger karaffieren möchte. Je jünger der Wein, desto weniger kann man hier verkehrt machen.

Mehr Inspiration