VG-Wort Pixel

Video: Braucht man unterschiedliche Weingläser?

»essen & trinken« Getränke-Experte Benedikt Ernst erklärt die unterschiedlichen Weingläser und verrät wieviel ein gutes Glas kosten sollte und ob ein Universalglas genügt.
Benedikt Ernst erklärt unterschiedliche Weingläser

Braucht man unterschiedliche Weingläser?

Zwei verschiedene Weingläser machen schon Sinn: Ein Rotwein- und ein Weißweinglas. Weißweingläser sind schmaler und laufen nach oben hin enger zu. Dadurch können sich die fruchtigen Aromen von Weißweinen oben besser konzentrieren. Für Rotweine braucht man mehr Fläche, damit sie möglichst viel mit Luft in Kontakt kommen und der Wein "atmen" kann. So werden die Tannine im Rotwein weicher und glatter und es setzen sich Aromen frei. Deswegen sind Rotweingläser größer und breiter.

Was ist bei Schaumweingläsern zu beachten?

Ein Klassiker unter den Schaumweingläsern ist zum Beispiel die sogenannte Flöte, die gerne für Sekt genommen wird. Der hohe, schmale Kelch bietet wenig Oberfläche, dadurch gehen die kleinen Bläschen im Sekt nicht so schnell verloren und beim Einschenken baut sich Schaum auf. Hochwertigere Schaumweine wie Champagner bieten eine größere Aromenvielfalt und sollten aus Champagner- oder Weißweingläsern getrunken werden. Diese bieten dank breiterem Kelch mehr Oberfläche und man kann mehr riechen und schmecken. In sogenannte Sektschalen mit flachem, großem Kelch, entweichen die Bläschen schneller und der Schaumwein kann schneller schal werden.

Benedikt Ernst spricht über Weingläser
Ben erklärt die unterschiedlichen Weingläser
© essen & trinken

Sind Universal-Weingläser zu empfehlen?

Wenn man wenig Platz für Weingläser hat, bieten sich Universal-Weingläser an. Sie liegen in der Regel von der Breite zwischen einem Rotwein- und einem Weißweinglas. Man kann die meisten Weine gut daraus trinken und die jeweilige Aromatik gut herausschmecken.

Wieviel sollte ein gutes Weinglas kosten?

Die Basislinie von renommierten Glasherstellern fängt meist bei 5 oder 6 Euro pro Glas an. Dafür bekommt man schon eine gute Qualität. Wer mehr möchte, wählt zum Beispiel mundgeblasene Gläser aus. Sie haben in der Regel eine viel dünnere Glaswand, sind eleganter und sorgen u.a. für ein besseres Mundgefühl.

Wie hält man ein Weinglas richtig?

Ein Weinglas hält man am besten einfach am Stiel. Auf keinen Fall sollte man den Kelch umfassen, da kalte Weine schneller warm werden. Außerdem hinterlässt man so schnell Fingerabdrücke am Glas. Auch nicht zu empfehlen: Das Glas am Fuß halten.

Mehr Inspiration