Was zählt eigentlich alles zu Schnaps? »essen & trinken« Getränke-Experte Benedikt Ernst beantwortet interessante Fragen rund ums Thema Schnaps und erklärt den Unterschied zwischen Geisten, Bränden und Likören.

Was gehört eigentlich alles zu Schnaps?
Ein Getränk gilt als Spirituose, also als Schnaps, wenn es durch Brennen erzeugt ist. Außerdem muss es mindestens 15 % Alkohol enthalten.
Was ist der Unterschied zwischen Bränden und Geisten?
Brände und Geiste scheinen sich auf den ersten Blick sehr ähnlich zu sein. Jedoch gibt es einige Unterschiede zwischen den hochprozentigen Wässern. Ein Brand wird aus stärke- oder zuckerhaltigen Rohstoffen erzeugt. Um Alkohol zu gewinnen, muss der Zucker für die Herstellung von Brand zunächst in Alkohol umgewandelt werden. Dieser Prozess wird als alkoholische Gärung bezeichnet. Bei stärkehaltigen Rohstoffen, wie zum Beispiel Kartoffeln oder Getreide, lassen sich die Stärkeketten in Zucker aufspalten. Der Zucker kann dann leicht in Alkohol umgesetzt werden. Aus zuckerhaltigen Rohstoffen wie Obst lassen sich leckere Obstbrände herstellen.
Für die Herstellung von Bränden durchläuft der Zucker mithilfe von Hefen die alkoholische Gärung. Aus der daraus erhaltenen alkoholischen Flüssigkeit wird der Alkohol mittels Erhitzung herausdestilliert. Die sogenannte Maische wird dann auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, sodass der Alkohol verdampft und als klare Flüssigkeit aufgefangen werden kann. Die Maische bleibt im Behälter zurück.
Bei der Herstellung eines Geistes bildet Neutralalkohol aus stärkehaltigen Rohstoffen die Basis. Der Neutralalkohol wird auf einen so hohen Alkoholgehalt destilliert, dass schließlich keine Aromen mehr enthalten sind. In diesen Alkohol werden dann Aromageber eingelegt, die nicht zwingend Zucker oder Stärke enthalten müssen. Ein beliebtes Beispiel dafür: Gin. Bei der Herstellung der beliebten Spirituose werden die Kräuter und Zitrusschalen in den Alkohol eingelegt und können so ihre Aromen auf ihn übertragen. Nach erneuter Destillation erhält man als Endprodukt den Gin. Aus verschiedenen Rohstoffen lassen sich sowohl Brände als auch Geiste herstellen. Hierzu zählen beispielsweise Himbeeren. Da man für die Herstellung eines Himbeerbrandes mehr Himbeeren benötigt, ist dieser im Verkauf deutlich teurer als Himbeergeist.
Wie wird Likör hergestellt?
Liköre enthalten deutlich weniger Alkohol als Brände oder Geiste. Außerdem ist in Likör immer Zucker enthalten. Ein weiteres Erkennungsmerkmal von Likören ist deren Farbe. So sind sie meist mit Farbstoffen gefärbt. Das macht sie jedoch nicht unbedingt minderwertiger als ihre klaren Geschwister. Neben vielen bekannten sehr günstigen Likören mit zugesetzten Farb- und Konservierungsstoffen gibt es auch eine Reihe hochwertiger Liköre.

Likör unterscheidet sich meist schon durch die Farbe von Bränden und Geisten.
© essen & trinken
Warum gibt es zwischen einzelnen Schnapssorten so große Preisunterschiede?
Marketing spielt eine große Rolle bei Preisunterschieden von Schnaps. Wodka ist im Vergleich zu anderen Schnapssorten beispielsweise sehr günstig herzustellen. Zwischen den verschiedenen Marken herrschen zum Teil allerdings riesige Preisunterschiede. Whisky oder andere lang gereifte Spirituosen wie Rum sind aufgrund ihres komplizierteren Herstellungsprozesses teurer im Verkauf. Bei Obstbränden sind Preisunterschiede oft auf die Rohstoffe zurückzuführen. So macht es preislich einen bedeutenden Unterschied, ob das Obst von Streuobstwiesen oder aus sorgfältiger Auslese stammt.
Ben, hast du einen Lieblingsschnaps?
Bei der großen Auswahl an leckeren und hochwertigen Schnäpsen fällt es Ben nicht leicht, sich für einen Lieblingsschnaps zu entscheiden. Müsste er jedoch eine Kategorie wählen, sind es wohl Agavenbrände wie Tequila und Mezcal. Laut Ben eine sehr unterschätzte Sparte, die, wenn man zu hochwertigen Produkten greift, ordentlich überzeugt. Probieren Sie es aus!