Es lebe das freie Kuba! So hat es um 1900 wohl angefangen, mit dem Cuba Libre. Kuba stand damals noch unter amerikanischer Militärherrschaft und versuchte gegen die spanische Besatzungsmacht vorzugehen. Cola wurde in dieser Zeit durch die Amerikaner nach Kuba importiert und es lag nahe, die für Kuba typische Spirituose Rum mit der koffeinhaltigen Limonade zu mischen. Ihr Kampfruf Cuba Libre, zu Deutsch freies Kuba, wurde Namensgeber des heute so bekannten Getränks, als die Männer damit auf ihren Sieg anstießen. Ob Cuba Libre wirklich von amerikanischen Soldaten im spanisch-amerikanischen Krieg kreiert wurde, ist nicht zweifelsfrei nachgewiesen. Von Exilkubanern wird das Getränk übrigens aus politischen Gründen oft als Mentira oder Mentirita (Lüge oder kleine Lüge) bezeichnet.
In welcher Form der heutige Cuba Libre - auf Eis und mit Limette - entstand, ist nicht eindeutig zu sagen. Sicher ist: Cuba Libre ist ein Klassiker unter den Cocktail-Getränken und sehr beliebt. In jeder Bar, nahezu jedem Restaurant und auf jedem Dorffest steht er auf der Getränkekarte ganz weit oben. Ungerechtfertigter Weise eilt ihm der Ruf Viel Rum und nur ein Spritzer Cola für die Farbe voraus. Doch wer Cuba Libre richtig mixt, kommt in den Genuss eines leicht süßlichen und dennoch frischen Longdrink.
Auf die Wahl der Zutaten kommt es an
Verwenden Sie für Ihren Cuba Libre qualitativ hochwertige Produkte und mischen Sie die richtigen Verhältnisse zusammen.
Benutzen Sie kalte, wenn möglich noch knackende Eiswürfel. Diese werden bis zum Rand in ein Longdrink-Glas (Highball-Glas) gefüllt. Darauf kommen 5 cl Rum und 1cl frisch gepresster Limettensaft, der mitsamt der Limettenschnitze in das Glas gegeben wird. Zuletzt wird mit 10-12 cl kalter Cola aufgefüllt. Als Dekoration dient ebenfalls ein Limettenschnitz.
Hier finden Sie das genaue Rezept zu Cuba Libre.
Welchen Rum? Welche Cola?
Dass ein Rum aus Kuba für Cuba Libre verwendet wird, versteht sich von selbst. Die wahrscheinlich bekannteste Marke ist Havana Club. Eine beliebte Rum-Sorte aus diesem Hause ist der Havana Club 3 años. Im Gegensatz zu vielen anderen Rum-Sorten handelt es sich um einen weißen Rum. Er eignet sich hervorragend zum Mixen von Longdrinks wie Cuba Libre und wird deshalb sehr gern in Bars verwendet. Damit sind Sie also auf der sicheren Seite.
Im ähnlichen Preissegment wie der Havana Club 3 años befindet sich der Ron Varadero Blanco 3 años. Mit seinem milden, leicht fruchtigen Aroma harmoniert er gut mit der Süße der Cola und der säuerlichen Frische der Limette. Er eignet sich ebenso gut zum Mixen des Longdrink-Lieblings.
Wenn Sie es etwas exklusiver mögen, greifen Sie zu Havana Clubs’s Selección de Maestros für Ihren Cuba Libre. Diese braune Rum-Sorte ist komplexer im Geschmack und verspricht ein fantastisches Geschmackserlebnis.
Auch bei Cola können Sie mittlerweile unter vielen verschiedenen Sorten wählen. Wir bleiben beim Klassiker Coca Cola. Eiskalt natürlich. Aber experimentieren Sie ruhig mit anderen Cola Sorten.