Der Digestif schließt den Magen
Meist sind Digestifs hochprozentige Spirituosen, die pur oder verfeinert gereicht werden. Grundsätzlich werden fünf Arten von Verdauungsschnäpsen unterschieden. Klassische Digestifs sind Wein- und Tresterbrände, Obstler, klare Spirituosen und Liköre.
Wein- und Tresterbrände:
Weinbrände werden für mindestens sechs Monate im Eichenholzfass gelagert, bekommen dadurch ihr einzigartiges Bouquet sowie die gold-braune Farbe. Klassisch hat Weinbrand einen Mindestalkoholgehalt von 36 Volumenprozent und wird nach einem delikaten Menü auf Eis gereicht.
Tresterbrände werden aus vergorenem und gebranntem Weintrester hergestellt. Trester sind die Reste, die nach der Saftpressung von der Weintraube übrig bleiben (Stiele, Schalen, Kerne). Für einen Tresterbrand werden gerne Weinsorten wie Gewürztraminer, Moscato und Nebbiolo gewählt. Ein bekannter Tresterbrand ist der italienische Grappa, der als Digestif perfekt ein italienisch inspiriertes Menü abrundet.
Obstbrände:
Obstbrände sind klare Getränke mit leicht fruchtigem Geschmack. Für Obstler eignen sich viele Obst-Sorten, die meist von Streuobstwiesen stammen. Am beliebtesten sind jedoch die Sorten Apfel, Birne, Kirsche und Pflaume. Klassisch im Schnapsglas bei Zimmertemperatur serviert, wird der Obstbrand gerne nach rustikalen Menüs gereicht.
Kräuterbitter:
Kräuterbitter oder Magenbitter haben neben dem typisch bitteren Geschmack auch einen Alkoholgehalt von mindestens 15 Volumenprozent. Sie werden weltweit mit variierenden Kräutern hergestellt. Aufgrund des meist hohen Zuckergehalts zählen viele Kräuterbitter zu den Likören. Kräuterbitter sind besonders nach deftigen Menüs gern gewählte Digestifs, da die enthaltenden Kräuter eine Magen schonende Wirkung haben sollen.
Klare Spirituosen:
Klare Spirituosen sind für die Hartgesottenen, können aber auch als Digestif gereicht werden. Wodka, Aquavit und Tequila haben wie Obstler eine klare Farbe, sind aber wesentlich strenger im Geschmack. Wodka kann aus verschiedenen Rohstoffen gewonnen werden. Am gängigsten sind Getreide und Kartoffeln. Als Digestif wird Wodka gekühlt auf Eis oder im Schnapsglas gereicht. Der Aquavit kommt aus Skandinavien und wird aus fast reinem Alkohol hergestellt. Mit Wasser verdünnt und mit Gewürzen wie Kümmel, Koriander und Fenchel aromatisiert, wird der Aquavit zu einem guten Digestif. Der wohl bekannteste Brand der Mexikaner ist der Tequila, der traditionell zu hundert Prozent aus Agavensaft hergestellt wird. Klassisch wird Tequila im Schnapsglas mit einer Scheibe Zitrone und einer Prise Salz gereicht.
Liköre:
Liköre sind süßliche Spirituosen, die viel Zucker enthalten. Sie werden in langstieligen Likörgläsern bei Zimmertemperatur gereicht und enthalten zwischen 15 und 40 Volumenprozent Alkohol. Liköre können aus verschiedenen Zutaten angesetzt werden. Am gängigsten sind jedoch Beeren wie Johannis-, Moos- oder Holunderbeeren, aber auch heimisches Obst wie Pflaumen, Birnen oder Quitten und exotische Früchte können zu Likören verarbeitet werden. Aber Liköre präsentieren sich nicht nur fruchtig, auch deftige Varianten mit Sahne, Karamell oder Schokolade können zum Digestif gereicht werden. Zuhause können Sie auch Ihren eigenen Likör kreieren. Probieren Sie doch mal einen Zitronen-Ingwer-Likör.
Trinkessige als Digestif
Neben Kräuterschnäpsen, Obstbränden und Likören können auch Trinkessige köstliche Digestifs darstellen. Trinkessige sind die feinere Essig-Variante und können mit vielen Aromen hergestellt werden. Essige aus Himbeeren oder Äpfeln sind die bekanntesten Varianten. Aber auch Essige mit Zimt- Rosen-, Ingwer- oder Vanillearomen können wunderbar als Digestif gereicht werden.