Anzeige
Anzeige

Ins Glas geschaut: Getränke-Steckbriefe Was ist eigentlich... Averna?

Averna hat man schon oft gehört und getrunken. Aber wie wird der sizilianische Bitterlikör eigentlich hergestellt und welche Zutaten sorgen für das typische Aroma? Dazu gibt es Tipps, wie man ihn klassisch und auch als Cocktail serviert. 

Kommt aus... Sizilien

Hauptzutaten... ausgewählte Kräuter, Wurzeln, Gewürze, Granatapfel, ätherische Öle aus Bitterorangen und Zitronen sowie Zucker und Alkohol

Umdrehungen.... 29%

So schmeckt's... leichte Bitternote mit angenehmer Süße und Kräuternoten

Serviervorschlag... pur, auf Eis, als Averna Sour oder als Longdrink mit Tonic

Averna Flasche mit Gläsern
Averna in Likörgläsern, auf Eis und mit Zitronenzeste. Dazu schmeckt auch italienisches Gebäck, wie hier Cantuccini.
© AVERNA

Hauptzutaten
Ausgewählte Kräuter, Wurzeln, Gewürze, Granatapfel, ätherische Öle aus Bitterorangen und Zitronen. Diese Mischung wird mit reinem Alkohol aufgegossen und eingelegt. In späteren Herstellungsschritten kommen Wasser und Zucker dazu.

Wie schmeckt er?
Averna hat eine leichte Bitternote sowie eine angenehme Süße, mit Noten von Rosmarin, Salbei, Wacholderbeeren, Myrte und Orange.

Umdrehungen: 29 % vol.

Woher kommt er?
Averna kommt aus Sizilien. Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelten Mönche des sizilianischen Klosters Santo Spirito das Ursprungsrezept des Likörs. 1868 erhielt ein Textilhändler namens Salvatore Averna das Rezept vom Mönch Frà Girolamo als Dankeschön, da sich Averna sehr für die Region engagierte. Die Familie stellte den Kräuterlikör zunächst für sich und ihre Gäste her. Als der Sohn Francesco Averna das Geschäft und das Rezept übernahm, stellte er den besonderen Likör auf Messen in ganz Italien und anderen Ländern vor. Das Likör-Geschäft der Avernas wuchs. Der dritte König Italiens, Vittorio Emanuele III, gestattete dem Unternehmen, das königliche Wappen und die Bezeichnung Patent des königlichen Haushalts mit auf das Flaschenetikett zu nehmen. Zwischen den beiden Weltkriegen übernahm Fancescos Frau Anna Maria die Leitung und baute den Markt weiter aus. Averna war nun auch in Amerika erhältlich. Unterstützt wurde sie hierbei von ihren Söhnen Salvatore, Emilio, Paolo und Michele. 1958 wurde Averna zu einer Aktiengesellschaft. Seit 1978 ist Averna Marktführer in Italien. 2014 übernahm die Gruppo Camapri das Unternehmen. Noch heute wird der italienische Magenbitter auf Sizilien in der Gemeinde Caltanissetta nach dem traditionellen Rezept von 1868 hergestellt. Das Besondere ist die lange Infusion der Kräuter und Gewürze mit dem Alkohol.

Übrigens... Bitterliköre werden in Italien als Amaro bezeichnet. Averna gehört sicherlich zu den bekanntesten des Landes. Es gibt wohl kaum einen Haushalt, der keine Flasche Averna zu Hause hat.

Wie trinkt man Averna?
Averna wird gerne nach dem Essen als Digestif gereicht, pur oder auf Eis. Wer mag, nimmt noch ein längliches Stück Zitronen- oder Orangenschale, dreht diese und legt sie mit in das Glas.

Das schmeckt auch
Schön erfrischend ist ein Averna Sour mit Zitronensaft, Eiweiß und Eiswürfeln:

Oder als Longdrink mit 4cl Averna und 6cl Tonic auf Eis mit Zitronenscheibe. 

Natürlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten einen Cocktail mit Averna zu kreieren. In guten Bars gibt jede Menge Inspiration.

Mehr aus der Welt der Getränke

VG-Wort Pixel