Anzeige
Anzeige

Ins Glas geschaut: Getränke-Steckbriefe Was ist eigentlich… Grand Marnier

Von der französischen Marke Grand Marnier gibt es verschiedene Liköre mit Orange. Die bekannteste Sorte ist der Grand Marnier Cordon Rouge – zu erkennen an der bauchigen Flasche mit der roten Banderole und dem Wachssiegel. Was zeichnet diesen Likör aus, wie schmeckt er und mit welchen Zutaten wird er zu einem wunderbaren Cocktail?

Kommt aus... Frankreich

Hauptzutaten... Cognac, Destillat aus Bitterorangen

Umdrehungen... 40 Vol.-%

So schmeckt's... vollmundig, leicht bittere Orangennote, kräftig und komplex

Serviervorschlag... pur bei Zimmertemperatur oder auf Eis

Grand Marnier Cordon Rouge
Grand Marnier Cordon Rouge mit der roten Banderole und dem Wachssiegel.
© Grand Marnier Cordon Rouge

Hauptzutaten:
Grand Marnier Cordon Rouge ist die Verbindung von Cognac und Bitterorangen. Cognac hat seinen Ursprung in Frankreich, genauer in der Region Cognac, nördlich von Bordeaux. Kurz beschrieben, wird der Weinbrand aus Weißweinen hergestellt, die einen Alkoholgehalt von ca. 8 Vol.-% haben. Dieser wird zweimal gebrannt, heraus kommt ein Feinbrand mit 60–72 Vol.-%. Anschließend findet die Reifung in Eichenfässern statt. Nach Blendings u.a. mit destilliertem Wasser, wird der Alkoholgehalt auf 40 Vol.-%. reduziert.

Cognac ist übrigens eine geschützte Ursprungsbezeichnung und darf als solcher verkauft werden, wenn er aus der Cognac Region kommt. Hier stammen auch die Ugni Blanc-Trauben her, aus denen auch der Grand Marnier Cognac hergestellt wird. Der Grand Marnier Cordon Rouge besteht zu 51 Prozent aus Cognac.
Die zweite Komponente ist ein Destillat aus Bitterorangen. Sie werden geerntet, wenn sie noch grün sind, da sie dann das meiste Aroma haben. Die grünen Schalen kommen zur Trocknung in die Sonne und werden danach rund acht Tage in neutralem Alkohol eingelegt.
Wie andere Liköre auch, enthält Grand Marnier außerdem Zucker.

Wie schmeckt er?
Der vollmundige Likör hat eine sehr angenehme, leicht bittere Orangennote. Hinzukommen Noten des Cognacs, wie Haselnuss und Karamell. Kräftige und komplexe Aromen, dabei harmonisch und mit einem langen Abgang.

Woher kommt er?
Der Grand Marnier hat seinen Ursprung in einer Destillerie in Neauphle-le-Chateau, in der Nähe von Paris. Hier hatte Louis-Alexandre Marnier-Lapostolle die Idee, Cognac mit einer seltenen, karibischen Orangensorte zu vereinen.  Das war 1880 und der Beginn des Likörs Grand Marnier. Heute werden der Cognac und das Orangendestillat in der Normandie, genauer in Gaillon-Aubevoye zum Grand Marnier Cordon Rouge zusammengeführt und in den markanten Flaschen abgefüllt.

Übrigens... Grand Marnier wird in Frankreich auch gerne für Gebäck und Desserts verwendet. Ein Klassiker ist zum Beispiel Crêpe Suzette. Hierfür wird der dünne Crêpe in einer Sauce aus Orangensaft und Orangenlikör flambiert.

Wie trinkt man Grand Marnier?
Grand Marnier kann man wunderbar pur bei Zimmertemperatur trinken oder auf Eis. Pur eignet er sich sehr gut als Digestif.

Der Likör-Klassiker findet sich mittlerweile in vielen Cocktail-Kreationen wieder. Erlaubt ist, was schmeckt! Probieren Sie zum Beispiel mal eine Margarita-Variante mit Grand Marnier: Dafür ein Margarita-Glas am Rand mit frischer Limette befeuchten und in feinem Salz tauchen, so entsteht der klassische Salzrand. 30 ml Grand Marnier Cordon Rouge, 30 ml Tequila, 20 ml frischer Limettensaft und Eiswürfel in einem Shaker schütteln und in das vorbereitete Glas abseihen.

Oder wie wäre es mit einer Tonic-Variante? Hierfür Eiswürfel und 50 ml Grand Marnier Cordon Rouge in ein großes Cocktailglas füllen. Mit Tonicwasser auffüllen und einer Orangenscheibe servieren.

Probieren Sie auch diesen spritzig-frischen Cocktail mit Orangenlikör:

Mehr aus der Welt der Getränke

VG-Wort Pixel