VG-Wort Pixel

Ins Glas geschaut: Getränke-Steckbriefe Was ist eigentlich… Helbing Kümmel

Klar, vollmundig, feinster Kümmelgeschmack: Der Helbing Kümmel gehört zu den beliebtesten Kümmelspirituosen in Deutschland. Wie er schmeckt, wo er herkommt und wie er am besten getrunken wird, verraten wir Ihnen hier.

Kommt aus... Deutschland

Hauptzutaten... Kümmel, Korn (Getreidealkohol)

Umdrehungen.... 35 Vol.-%

So schmeckt's... voll im Geschmack mit feiner Kümmelnote

Serviervorschlag... pur und gut gekühlt

Helbing Kümmel auf Eis an einer Bar
Frisch auf Eis: Helbing Kümmel an der Bar
© BORCO

Hauptzutaten:

Wie der Name schon sagt, ist eine der wichtigsten Zutaten des Helbings der Kümmel. Genauer gesagt, die kleinen, würzigen Samen der Pflanze. Dieser wird mit reinem Getreidealkohol der höchsten Qualitätsstufe angesetzt und destilliert. Die genaue Rezeptur ist jedoch ein streng gehütetes Geheimnis und wird nur von Generation zu Generation in der Familie weitergegeben.

Kümmel gilt übrigens als besonders bekömmlich und wächst an der Nordseeküste Deutschlands ganz ausgezeichnet.

Wie schmeckt er?

Helbing Kümmel schmeckt etwas blumig, hat eine feine, würzige Kümmelnote und hinterlässt ein rundes, weiches Mundgefühl.

Woher kommt er?

Johann Peter Hinrich Helbing hat den Helbing Kümmel im Jahre 1836 erfunden. Er stammt aus einer Familie von Brennmeistern und hat über Jahre hinweg die Rezepte seines Großvaters weiterentwickelt – und schließlich auch die perfekte Rezeptur für den Helbing Kümmel entwickelt und gefunden. Im Februar desselben Jahres wurde von ihm die Helbingsche Dampf-Kornbrennerei in Hamburg gegründet, die Ausgangspunkt für die Herstellung des Schnapses als auch für eine der größten Spirituosen-Unternehmen in Deutschland wurde. Helbing gilt auch gerne als „hanseatisches Nationalgetränk“ und ist die älteste Spirituose Hamburgs. Seit 1974 gehört die Destillerie dem Spirituosenunternehmen Borco-Marken-Import. Helbing zählt im Kümmelsegment zum Marktführer.

Übrigens... Helbing Kümmel gibt es bereits seit über 185 Jahren und ist die älteste Spirituose Hamburgs.

Wie trinkt man Helbing?

Helbing Kümmel genießt man am besten eisgekühlt und pur als Digestif. Gerne wird es auch als „Herrengedeck“ getrunken, also gemeinsam mit einem Bier.

Mittlerweile gibt es viele Cocktailrezepte, in denen Helbing verwendet wird, wie zum Beispiel der Helbing Basil Smash. Weitere Rezeptideen finden Sie auch unter www.helbing-kuemmel.de

Helbing Basil Smash am Tresen
Helbing Basil Smash: Feiner Basilikum trifft würzigen Kümmel
© BORCO

Rezept für Helbing Basil Smash

  • Eine Handvoll Basilikumblätter mit Stielen
  • 1/2 Zitrone
  • 10–20ml Zuckersirup
  • 40ml Helbing Kümmel
  • Eiswürfel

1.Basilikum, den Saft der Zitrone und Zuckersirup in einen Shaker geben und mit einem Stößel muddeln.
2. Helbing hinzufügen, mit Eiswürfeln auffüllen und 10–15 mal kräftig shaken.
3. Doppelt in ein mit Eiswürfeln befülltes Longdrinkglas abseihen.

Tipp: Als Garnitur können Sie Basilikumblätter nehmen.

Mehr aus der Welt der Getränke