Inhaltsverzeichnis
Wie macht man Waldmeisterbowle?
Von Mitte April bis in den Juni blüht der Waldmeister - in dieser Zeit wird Waldmeisterbowle angesetzt. Viele kennen die Waldmeisterbowle auch unter dem Namen Maibowle oder Maitrank. Die Kräuter dafür können Sie frisch im Wald sammeln oder auf dem Wochenmarkt kaufen. Auf einen Liter Wein kommt in der Regel ein Liter Sekt.
Besonders aromatisch wird Waldmeisterbowle, wenn die Kräuter über Nacht antrocknen, denn erst dadurch entwickelt sich der typische Waldmeistergeschmack. Das Sträußchen wird danach an den Stielen zusammen gebunden und kopfüber in eine mit Weißwein gefüllte Karaffe gehängt. Die Stiele bleiben dabei außerhalb der Flüssigkeit. Je nach Geschmack den Waldmeister ziehen lassen (Minimum 10 Minuten) und anschließend entfernen. Zwei Esslöffel Zucker in etwas heißem Wasser auflösen und mit dem angesetzten Wein vermischen. Kurz vor dem Servieren wird die Maibowle mit einer eisgekühlten Flasche Sekt aufgefüllt und schön kühl genossen.
Welche Früchte für Waldmeisterbowle verwenden?
Fruchtig und ein schöner Hingucker wird Waldmeisterbowle zum Beispiel mit knallroten Erdbeeren. Die Früchte kommen direkt in das Bowlegefäß oder dekorativ in geeiste Gläser, die Sie vor den Gästen mit Waldmeisterbowle auffüllen können. Nach Belieben kann der Maibowle auch Zitronen- oder Orangenscheiben hinzugefügt werden. Auch Blätter und Blüten von Erdbeeren oder Johannisbeeren werten die Maibowle optisch auf, Lavendel, Estragon, Salbei oder Minze verleihen zusätzlichen Geschmack. Wenn Sie den Geschmack des frischen Waldmeisterauszugs nicht stark genug finden, können Sie mit etwas Waldmeistersirup nachhelfen.
Unser Tipp: Wir mischen in unsere Maibowle noch etwas Holundersirup und stechen dazu Mango-Kugeln aus – fruchtig gut!
Waldmeisterbowle ohne Alkohol
Die Zubereitung für eine Maibowle ohne Alkohol ist genauso einfach, wie mit Wein und Sekt. Sie verwenden ganz einfach statt Weißwein jedoch Apfelsaft und als Ersatz für den Sekt ein sprudelndes Mineralwasser. Dekorieren Sie die alkoholfreie Version ebenfalls mit Früchten und geben Sie Minze hinzu, so wird sie besonders erfrischend.
Unsere Rezepte für Waldmeisterbowle
Cumarin in Waldmeister
Der häufige Verzehr von Cumarin gilt als leberschädigend. Ein gesunder Erwachsener sollte pro Tag und Kilogramm Körpergewicht eine Dosis von 0,1 mg Cumarin nicht überschreiten. Bei einer 60 kg schweren Person wären das eine maximale Menge von 6 mg pro Tag. Auch wenn Waldmeisterbowle ein saisonales Getränk ist und deshalb nicht ständig getrunken wird, kann das enthaltene Cumarin zu Kopfschmerzen führen. Bei der Zubereitung einer Maibowle mit Waldmeister wird daher empfohlen, maximal 3 g frisches Kraut pro Liter Bowle zu verwenden und dieses wie oben beschrieben nach der Ziehzeit aus der Bowleschüssel zu entfernen.