VG-Wort Pixel

Roggen: Rezepte und Infos

Roggen wird bei uns vor allem als Brotgetreide verwendet. Aber was kann die Feldfrucht noch? Hier erfahren Sie es. Außerdem haben wir einige schöne Rezepte mit Roggen für Sie zusammen gestellt.

Roggen: Herkunft und Merkmale

Roggen
Roggen
© camera obscura

Roggen ist zwar eine sehr alte Getreideart, wurde aber nicht immer als solche gesehen. Tatsächlich wurde Roggen lange Zeit als Unkraut betrachtet, welches in Kleinasien zwischen Weizenähren wucherte.

Da Roggen aber besonders robust ist, wenig Ansprüche stellt und selten von Pilzen oder Schädlingen befallen wurde, konnte er sich auf schlechten Böden und in harten Wintern gegen andere Getreidearten, wie Weizen und Hirse durchsetzen. Im 12. und 13. Jahrhundert galt Roggen sogar als Hauptbrotfrucht in Deutschland. Hauptsächlich ernährte sich die ländliche Bevölkerung von Roggen, während die wohlhabenden Städter weiterhin Weizen bevorzugten.

Trotz seiner robusten Beschaffenheit, spielt Roggen heute allerdings weltweit wieder eine untergeordnete Rolle bei den Getreidesorten.

Roggen Verwendung

In Europa wird Roggen vornehmlich als Tierfutter verwendet. Dafür eignen sich sowohl das eigentliche Korn als auch die grün geerntete Pflanze. In der Kuhhaltung dient Roggen im Frühling als erstes Grünfutter.

Für den menschlichen Verzehr begegnet man Roggen als Brotgetreide. Gebäck aus Roggen ist dunkler, dichter und kompakter als solches aus Weizen. Das liegt daran, dass Roggen die so genannten Klebereiweiße fehlen. Vorteilhaft ist allerdings, dass Produkte aus Roggen aromatischer und länger haltbar sind.

Frischer Schrot aus Roggen kann zusammen mit Milch auch ein vollwertiges Frühstück ergeben.

Bei uns gibt es im Handel vor allem Mehl aus Roggen, aber auch Flocken, Schrot und Grieß.

Besonders häufig findet man Roggen auch in Form von Alkohol. Er wird vor allem zu Korn verarbeitet, eignet sich aber auch für die Herstellung von Wodka. In Amerika und Kanada dient Roggen auch als Grundlage für Whiskey.

Seit einiger Zeit wird Roggen auch als nachwachsender Rohstoff geschätzt. Er wird verwendet für die Herstellung von Bioethanol, Biogas, Dämmstoffen und anderen Werkstoffen.

Auch die Kosmetikindustrie hat Roggen bereits für sich entdeckt. In fermentierter Form landet er vor allem in Hautpflegeprodukten.

Roggen: Rezepte

Vollkornbrot aus Roggen und Dinkel
Vollkornbrot aus Roggen und Dinkel
© Kramp + Gölling

Roggen Fladenbrote mit Tafelspitz

Roastbeef im Roggen Teig

Roggen Vollkornbrote mit Orangenbutter

Brot aus Roggen

Brötchen aus Roggen

Vollkornbrot aus Roggen und Dinkel

Schlutzkrapfen mit Roggen

Brot mit Roggen und Malz

Berühmtes Brot aus Roggen

Aus Roggen gemacht: Pumpernickel
Aus Roggen gemacht: Pumpernickel

Das berühmte Pumpernickel wird aus Roggen hergestellt. Lesen Sie hier alles über das westfälische Gebäck und entdecken Sie leckere Rezepte mit dem Brot aus Roggen.

Aus Roggen: Pumpernickel