Anzeige
Anzeige

Gewürze richtig lagern und verwenden

Welche Gewürze dürfen in einer Küche auf keinen Fall fehlen? Reichen Salz, Pfeffer und Paprika aus oder sollten auch Nelke, Muskat und Wacholder bereit stehen? Wie werden Gewürze richtig aufbewahrt und wann kommen sie idealerweise in den Topf?

Gewürze: Grundausstattung eines Haushalts

Wie viele Gewürze Sie tatsächlich in Ihrer Küche beherbergen sollten, hängt davon ab, was Sie kochen, wie oft Sie kochen und ob Sie gerne und viel würzen. Sind Sie ein Fan der indischen Küche, dann gehören Curry, Kardamom, Kurkuma oder Koriander und Kreuzkümmel auf jeden Fall zum Vorrat. Kochen Sie gern deftige Fleischgerichte und viel Kohl, schmecken Kümmel, Wacholder oder Nelke sehr gut dazu.

Das darf nicht fehlen

Salz und Pfeffer
Salz und Pfeffer
© Africa Studio/Shutterstock

Gewürz und Geschmacksträger Nummer 1 ist Salz - davon gehört mindestens ein Paket in den Vorratsschrank. Auch Pfeffer gehört in fast jedes Essen, selbst wenn es manchmal nur eine Prise ist. Gute Allzweck-Gewürze sind außerdem Curry und Paprika, Freunde der scharfen Küche haben am besten zusätzlich Cayennepfeffer, Muskat und Zimt griffbereit. Mit diesen 5 Gewürzen können Sie sehr vielen Alltagsgerichten die gewünschte Note geben.

5 Gewürze für alle Fälle

Muskat hat ein nussiges Aroma und passt deswegen gut zu Gemüsegerichten: Er wird gern an Blumenkohl, Kohlrabi sowie Spinatgerichte gegeben, und in einem selbstgemachten Kartoffelpüree darf er absolut nicht fehlen. Paprika oder Cayennepfeffer würzen Fleisch, Curry gibt einfachem Essen einen asiatischen Hauch, Zimt verleiht Süßspeisen die besondere Note und schmeckt nicht nur in der Weihnachtszeit.

Gewürze richtig lagern

Alle Gewürze haben eins gemeinsam: Sie mögen es dunkel, trocken, kühl und luftdicht verschlossen. Am besten lagern Sie sie in einem Schrank, der möglichst nicht über dem Herd oder direkt daneben steht, da sonst Wärme und Feuchtigkeit das Aroma der Gewürze vermindern können. Für die Lagerung eignen sich dunkle, gut verschließbare Gefäße wie zum Beispiel Gläser mit Schraubverschluss.

So lange bleiben Gewürze frisch

Ungemahlene Gewürze
Ungemahlene Gewürze
© Andrii Gorulko/Shutterstock

Die Haltbarkeit von Gewürzen ist sehr unterschiedlich. Am längsten frisch und voller Aroma bleiben ungemahlene Gewürze wie die Muskatnuss, Kardamomsamen oder Nelken. Einmal gerieben verflüchtigen sich die feinen Aromen sehr schnell. Gewürze in Pulverform behalten deswegen - einmal geöffnet - nur wenige Wochen ihren vollen Geschmack.

Die Kunst des richtigen Würzens

Regel Nr. 1 beim Würzen ist: Weniger ist mehr! Gewürze sollen den Geschmack eines Gerichts unterstreichen, nicht ihn überdecken. Die meisten Gewürze gehören erst gegen Ende der Garzeit in den Topf, da sich sonst ein guter Teil ihres Aromas verflüchtigt. Die Ausnahmen sind Wacholder und Sternanis, die einige Zeit brauchen, bis sie ihr volles Aroma entfaltet haben. Sie können deswegen schon früh in den Topf gegeben werden. Gewürzkapseln wie Kardamom sollten erst kurz vor der Verwendung gerieben werden.

VG-Wort Pixel