Der Name Gouda stammt aus der gleichnamigen holländischen Stadt. Doch die Bezeichnung ist nicht geschützt, und so kann Gouda auf der ganzen Welt hergestellt werden. Oft gibt es den Gouda in sehr günstiger Qualität und mit Zusätzen wie Farbstoffen versetzt. Dieser Käse wird meist abgepackt angeboten und schmeckt gummi-artig und wenig würzig. Guter, handwerklich hergestellter Gouda hat damit nichts gemein. Die Bandbreite von traditionellem Gouda reicht von sehr cremigem Mai-Gouda bis zum sehr lange gereiften „Amsterdam Old“ oder dem „Beemster X-O-“, deren kristalline Struktur an italienischen Hartkäse erinnert.
Jung oder uralt
Im Handel wird Gouda nach den Altersbezeichnungen „jung“, „mittelalt“ und alt“ unterschieden. Der mehrere Jahre gereifte Käse wird als „überjährig“ oder „uralt“ bezeichnet. Die erste Milch der Kühe nach dem Winter, wenn sie von Silo-Futter auf frisches Gras umgestellt werden, ergibt den Mai-Gouda. Er hat einen höheren Fettgehalt als die üblichen rund 48 % i.Tr.
Geschützter "Gouda Holland"
Seit einiger Zeit gibt es Gouda und Edamer mit der Kennzeichnung „original holländischer Käse“ oder „Gouda Holland“ bzw. „Edamer Holland“. Diese Bezeichnungen sind als Marke geschützt und dürfen ausschließlich auf niederländischen Produkten verwendet werden. Übrigens ist Gouda eine der ältesten Käsesorten, die heute noch hergestellt werden. Eine erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1184.