Anzeige
Anzeige

Grieß: kleine Warenkunde

Erfahren Sie hier, wie Grieß hergestellt wird und welches Getreide sich dafür eignet. Außerdem lesen Sie hier, welche Grießsorte wofür verwendet wird.

Herstellung

Basis aller Grießsorten ist Getreide
Basis aller Grießsorten ist Getreide
© BrandtMarke

Alle Grießsorten durchlaufen ein relativ aufwändiges Herstellungsverfahren. Die jeweiligen Getreidekörner (meist Weizen, aber auch andere Sorten) werden grob gereinigt, von Hand verlesen, geschält und erst dann mehrmals vermahlen. Je nach Ausmahlungsgrad teilt man das Getreideerzeugnis in fein, mittel und grob ein. Abhängig vom Ausgangsprodukt, kann Grieß weißlich, gelb oder gelblich-braun sein. Der Gesetzgeber schreibt einen Mehlanteil von weniger als einem Prozent und eine gleichmäßige Körnung vor.

Aus Weizen

In der Regel wird Grieß aus Hart- oder Weichweizen hergestellt. Hartweizengrieß hat die Eigenschaft, beim Kochen recht fest zu bleiben und ist darum sehr beliebt für die Herstellung von Pasta und anderen Teigwaren. Auch Aufläufe, Kroketten oder Klößchen gelingen mit dieser Sorte sehr gut.

Weichweizengrieß hingegen zerkocht etwas leichter und kann Gerichten eine gewisse Sämigkeit verschaffen. Daher wird er gern für Suppe, Brei oder Pudding verwendet. Die wohl bekanntesten Gerichte sind klassischer Grießbrei oder Grießflammerie.

Aus Mais

Cremige Polenta
Cremige Polenta
© Matthias Haupt

In Italien ist Maisgrieß schon lange fester Bestandteil der alltäglichen Ernährung und auch bei uns ist er inzwischen häufig anzutreffen. Wie Weizengrieß, gibt es auch die Variante aus Mais in verschiedenen Vermahlungsgraden. Am bekanntesten und gleichzeitig am feinsten ist die Polenta. Sie kann cremig oder fest serviert werden und begleitet so häufig deftige Fleischgerichte. Auch zu Pilzen passt der feine Maisgrieß sehr gut. Sie können Polenta übrigens auch süß zubereiten.

Mittelfeiner Maisgrieß wird meistens aus Hartmais gewonnen und eignet sich für die Herstellung von Puddings und Fladenbroten. Die gröbste Variante ist auch als Maisgrütze bekannt und dient als Basis für die Herstellung von Maisflocken.

Weitere Sorten

Relativ häufig findet man - vor allem in Naturkostläden - neben Weizen- und Maisgrieß auch Dinkelgrieß. Diese Sorte verhält sich im Grunde genau wie Weizengrieß und wird ebenfalls in verschiedenen Verarbeitungsgraden angeboten. Manchmal stößt man auch auf Dreikorngrieß aus Roggen, Dinkel und Weizen. Gängigste Sorten bleiben aber die aus Weizen oder Mais.

VG-Wort Pixel