Inhaltsverzeichnis
Grünen Spargel: Zubereitung

Von April bis zum 24. Juni ist in Deutschland Spargelzeit und das edle Gemüse kaum noch von unseren Tellern wegzudenken. Grüner Spargel schmeckt leicht nussig und etwas herzhafter als sein weißer Verwandter. Vor allem gebraten, in Salaten und asiatischen Gerichten kommt sein Geschmack wunderbar zur Geltung.
Muss man grünen Spargel schälen?
Anders als weißer Spargel muss Grünspargel kaum geschält werden. Es reicht, eventuelle weiße Verfärbungen am unteren Drittel zu schälen und die holzigen Enden ca. 1 cm dick abzuschneiden.
Wie lange muss man grünen Spargel kochen?
Wenn Sie grünen Spargel kochen möchten, bringen Sie gesalzenes Wasser mit einer Prise Zucker zum Kochen und reduzieren Sie die Hitze. Den Grünspargel im Ganzen oder in Stückchen zugeben und ca. 6 Minuten bissfest garen.
Grünen Spargel richtig braten
Gebratener Spargel aus der Pfanne ist ideal für die schnelle Küche, da er in nur wenigen Minuten gar ist! Schneiden Sie dafür die Spargelstangen in etwa 5 cm lange Stücke und braten Sie ihn ca. 5 Minuten rundherum in etwas Olivenöl an. Mit etwas Salz, Pfeffer und eventuell Zitronensaft würzen und fertig ist die nussige Köstlichkeit!
Grüner Spargel aus dem Ofen
Etwas länger dauert nur die Zubereitung im Ofen: Wickeln Sie dafür die Spargelstangen mit etwas Butter oder Öl, Salz und Pfeffer in Alufolie oder Backpapier und garen Sie das Päckchen bei etwa 180 Grad Umluft (Ober-/Unterhitze 200 Grad) für 17–20 Minuten auf einem Blech. Alternativ eignet sich auch ein Bratschlauch, in dem grüner Spargel besonders schonend gegart wird. Möchten Sie die Stangen direkt auf dem Backblech oder in der Auflaufform backen, sollten Sie immer etwas Flüssigkeit angießen, damit der Grünspargel gart und nicht verbrennt.
Grüner Spargel: Rezepte
Grüner Spargel schmeckt in zahlreichen Varianten! Besonders gut zur Geltung kommen die grünen Stangen kurz gebraten oder blanchiert in Spargelsalaten und Low-Carb-Gerichten, die eine leichte Alternative zu schweren Soßen und deftigen Beilagen sind.
Wieviel Kalorien hat grüner Spargel?
Grüner Spargel besteht zum größten Teil aus Wasser und ist dadurch mit etwa 20 kcalpro100 g sehr kalorienarm, gleichzeitig aber sehr nährstoffreich: Dank seines hohen Gehalts an Kalium, Vitamin C und A sowie zahlreicher B-Vitamine ist er ideal für eine gesunde und leichte Ernährung. Durch sein überirdisches Wachstum soll grüner Spargel sogar etwas vitaminreicher als Bleichspargel sein.
Wie Sie frischen Spargel erkennen
Mit diesen Tipps erkennen Sie sofort, ob es sich um frische Ware handelt:
√ achten Sie auf eine feuchte Schnittstelle am Stangenende – besonders bei Grünspargel, dessen Enden in Papier eingewickelt sind
√ die Stangen sollten schön fest und prall sein und bei Druck nicht nachgeben
√ Quietschtest: Reiben Sie die abgetrockneten Stangen leicht aneinander. Quietschen sie, sind sie frisch.
√ frischer, grasiger Geruch
√ Ältere Spargelstangen sind sehr biegsam und geben leicht nach. Lieber liegen lassen.
Wie kann man grünen Spargel lagern?
Grünen Spargel können Sie bis zu zwei Tage lagern. Wickeln Sie die Stangen dafür in ein feuchtes Küchentuch und bewahren Sie das Päckchen im Gemüsefach Ihres Kühlschranks auf. So bleibt das Gemüse länger feucht und knackig. Grundsätzlich sollten Sie Spargel jedoch so schnell wie möglich zubereiten, da er rasch an Aroma und Feuchtigkeit verliert.

Anbau & Ernte von grünem Spargel
Spargel benötigt einen lockeren, sandigen und nicht zu feuchten Boden. Er kann ab dem dritten Jahr nach dem Setzen der Pflanzen jährlich geerntet werden. Allerdings nur während der Saison von April bis zum 24. Juni – dann beginnt die Schonzeit, in der sich die Stauden für die Ernte im kommenden Jahr regenerieren sollen.
Grüner Spargel lässt sich zudem wesentlich leichter ernten als weißer: Die grünen Spargelstangen wachsen überirdisch und werden daher in nur geringer Tiefe abgestochen.
Übrigens: Durch das überirdische Wachstum und die damit verbundene Sonneneinstrahlung erhält der grüne Spargel seine knallige Farbe. Es handelt sich dabei allerdings nicht um Bleichspargel, der lediglich ohne Erdwall angebaut wird, sondern um eine eigene Züchtung.
Weitere Spargel-Inspiration
Sie können von Spargel nicht genug bekommen? Dann finden Sie hier noch viele weitere leckere Spargelrezepte und hilfreiche Tipps für Bleichspargel und Grünspargel: