Anzeige
Anzeige

Gulasch: köstliche Rezepte

Was lange währt, wird endlich gut: Wer seinem Gulasch die nötige Zeit gibt, wird mit super zartem und saftigem Fleisch belohnt. Entdecken Sie unsere Gulasch-Rezepte und hilfreiche Tipps für die Zubereitung.

Inhaltsverzeichnis

Gulasch Rezepte

Wie wäre es heute mit einem cremigen Jägergulasch mit Pilzen, einem würzigen Wildschwein-Gulasch oder Szekler Gulasch? Dann finden Sie hier weitere zarte Gulasch-Rezepte:

Gulasch mal anders

Sie probieren gerne mal etwas anderes in der Küche aus oder sind auf der Suche nach einem Rezept für vegetarisches Gulasch? Dann werden Sie hier fündig: Stöbern Sie in Rezepten für Gemüsegulasch, Kürbisgulasch, asiatische Varianten oder Currywurst-Gulasch.

Videorezept: Fabio Haebel kocht ungarisches Gulasch

Ungarisches Gulasch gibt es in zahlreichen Varianten. In diesem Kochschulvideo erfahren Sie, wie Küchenprofi Fabio Haebel den Klassiker zubereitet.

Hier geht's zum Rezept mit Druckansicht

Gulasch: köstliche Rezepte

Videorezept: Szegediner Gulasch

Beim Szegediner Gulasch sorgen Sauerkraut und eine feine Gewürzmischung für ein ganz besonderes Aroma.

Hier geht’s zum Rezept mit Druckansicht

Gulasch: köstliche Rezepte

Gulasch: Wer hat's erfunden?

Saftiges Gulasch halb und halb mit Spätzle
Saftiges Gulasch halb und halb mit Spätzle
© Thorsten Südfels

Wir sind uns einig: Das klassische Gulasch – ob aus Rind oder Schwein – kommt aus Ungarn. Bereits im Mittelalter garten Hirten die Fleischstücke so lange über dem offenen Feuer, bis die ganze Flüssigkeit verschwunden war. Mit Wasser und weiteren Zutaten entstand so ein kräftiger Fleischeintopf.
Was in Ungarn allerdings als "Gulyás" bezeichnet wird, ist bei uns die Gulaschsuppe. Unser Gulasch hingegen entspricht dem ungarischen Gericht "Pörkolt", auch "Paprikás" genannt. In Wien ist das Rinds- oder Saftgulasch ein typisches Wirthausgericht. In Deutschland wurde Ende des 19. Jahrhunderts die Gulaschsuppe populär, als in München die Gulaschkanone erfunden wurde.

Dieses Fleisch eignet sich für Gulasch

Für klassisches Gulasch verwendet man Schweinefleisch und Rindergulasch. Das Schweinefleisch für Gulasch kommt meist aus dem vorderen Teil des Tieres – vor allem der Schulter – da dieses Fleisch eine durchgehende Fettmarmorierung und viel Muskelmasse sowie Bindegewebe hat. Beim Rind eignen sich Teile von Hals, Schulter, Wade, Ober- und Unterschale. Grundsätzlich sollte das Fleisch durchwachsen sein.

So wird Gulasch zart

  • Geben Sie dem Fleisch Zeit
    Der hohe Anteil von Muskeln und Bindegewebe ist der Grund, wieso das Fleisch lange und langsam geschmort werden muss: Dabei werden die Muskeln zart während das Fett für den Geschmack sorgt und das Fleisch schön saftig macht.
  • Schmoren Sie das Fleisch behutsam
    Kochen Sie das Fleisch nicht auf höchster Stufe, sonst wird es zäh oder sogar hart. Ob Sie es zuvor scharf anbraten, ist Geschmackssache. Manche lassen das Fleisch einfach nur sanft im Sud gar ziehen.
  • Das Fleisch im eigenen Saft garen
    Löschen Sie das Fleisch nur mit etwas Brühe oder Rotwein ab. Das Gulasch sollte möglichst im eigenen Saft garen. Bei zu viel Flüssigkeit würde es kochen statt schmoren.
  • Beachten Sie die Garzeiten der Fleischsorten
    Rindfleisch benötigt mit 2–3 Stunden besonders lange, bis es mürbe und weich ist. Pute ist mit einer guten Stunde sehr viel schneller gar.
  • Fleisch temperieren
    Nehmen Sie das Fleisch schon einige Zeit vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank. Dann ist der Temperaturunterschied beim Anbraten geringer.
  • Das richtige Kochgeschirr
    Gusseiserne Töpfe und Bräter geben die Hitze langsam und gleichmäßig ab, so gart das Gulasch besonders schonend.

Ob Kalb, Schwein, Lamm, Wild oder Rind – beim Metzger ist Gulaschfleisch in der Regel bereits fertig geschnitten erhältlich. Sie können das Fleischstück Ihrer Wahl aber natürlich auch selbst würfeln.

Kann man Gulasch einfrieren?

Da das Gulaschfleisch eine Weile benötigt, bis es schön zart ist, bereiten Sie ruhig eine größere Menge zu, dann lohnt sich der Aufwand erst recht! Denn Gulasch können Sie – wie fast alle Schmorgerichte – wunderbar einfrieren und wieder auftauen und erwärmen. Danach schmeckt es fast noch besser!

Gulasch kochen: Schritt für Schritt

In diesem Schritt für Schritt-Rezept erklärt Ihnen »e&t«-Koch Kay-Henner Menge, wie zartes, saftiges Gulasch garantiert gelingt:

Gulaschsuppe

Sie möchten eine Gulaschsuppe zubereiten? Dann müssen Sie einfach nur mehr Flüssigkeit zum Fleisch geben und schon haben Sie einen echten Partyklassiker! Gulaschsuppe lässt sich auch in größeren Mengen gut vorbereiten und schmeckt aufgewärmt fast noch besser als am ersten Tag. Gäste freuen sich über eine Mitternachts-Suppe, denn sie stillt den Hunger zwischendurch. Die nächste Feier ist bereits angekündigt? Dann begeistern Sie Ihren Besuch mit unseren besten Rezepten für Gulaschsuppe!

Passende Begleiter zum Gulasch

In Wien wird Brot als Beilage gereicht
In Wien wird Brot als Beilage gereicht
© Kramp + Gölling

In Wien wird traditionell zum Gulasch etwas Brot oder Baguette serviert. In Deutschland sind vielfältige Beilagen beliebt: Kartoffeln, Nudeln, Spätzle oder Knödel passen hervorragend zu Gulasch. Natürlich ist die Wahl der Beilagen aber auch immer etwas von der Art der Gulaschzubereitung abhängig. Je nach Zutaten können auch Reis oder gebratene Polenta mit dem Fleischgericht harmonieren. Wenn Sie Fischgulasch reichen, wählen Sie am besten leichtere Beilagen.

VG-Wort Pixel