Eine vegane Ernährungsweise, Erkrankungen, Allergien oder mehr Abwechslung in der Tasse können Gründe sein, auf Kuhmilch zu verzichten. Die Alternative ist Pfanzenmilch. Das Angebot im Supermarkt reicht weit. Doch wer Pflanzenmilch selbst macht, spart Geld, Müll und weiß, welche Zutaten im Drink enthalten sind. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt Hafermilch selbst herstellen.
Hafermilch selber machen: Zutaten
Sie brauchen nur 2 Zutaten, um Hafermilch herzustellen.
- 100 g zarte Haferflocken
- 1 l Wasser
- nach Belieben: Salz, Vanille, Zimt, Honig, Agavendicksaft oder Datteln zum Verfeinern
Hafermilch selber machen: So geht's
Es gibt drei Varianten, um Hafermilch selber zu machen. Wir stellen Ihnen alle Varianten vor.
Die Koch-Variante
- Bringen Sie das Wasser in einem Topf zum Kochen. Nehmen Sie bei dieser Variante 1,5 Liter Wasser, da die Haferflocken beim Abkühlen noch nachquellen.
- Geben Sie Haferflocken, und falls gewünscht, Salz oder etwas Süße hinzu und lassen Sie das Ganze 1 bis 2 Minuten köcheln.
- Lassen Sie die Mischung abkühlen, geben Sie diese dann in einen Standmixer und pürieren Sie die Hafermischung sehr fein.
- Füllen Sie die Mischung in einen Nussmilchbeutel und drücken Sie die Masse soweit aus, dass keine Flüssigkeit mehr austritt. Die Hafermilch können Sie in eine Flasche füllen.
Die Variante mit ganzen Körnern
- Weichen Sie ganze Haferkörner mindestens 12 Stunden in Wasser ein.
- Sieben Sie die Körner ab, fügen 1 Liter Wasser hinzu und pürieren diese Masse sehr fein.
- Sieben Sie die Flüssigkeit mithilfe eines Nussmilchbeutel ab und füllen die entstandene Flüssigkeit in Flaschen.
Die schnelle Variante
1. Füllen Sie zarte Haferflocken, Wasser und evtl. Salz oder Süße in einen Standmixer.
2. Mixen Sie die Mischung auf hoher Stufe für 2 bis 3 Minuten.
3. Sieben Sie die Hafermischung durch einen Nussmilchbeutel in ein passendes Gefäß und drücken Sie die Masse soweit aus, bis keine Flüssigkeit mehr austritt.
Tipp: Statt einem Nussmilchbeutel können Sie auch ein grobes Leinentuch oder einen Wäschesack verwenden.
Übrigens: Mit der restlichen Hafermasse können Sie noch Backen oder Ihren Porridge anreichern.
Haltbarkeit: Die Hafermilch hält ca. 3 Tage gut verschlossen im Kühlschrank.