Geschält, ungeschält, gemahlen, gehackt - im Handel werden Haselnüsse in sämtlichen Varianten angeboten, wobei das Angebot um die Weihnachtszeit besonders groß ist. 100g haben 656kcal und 61g Fett. Neben dem besonders leicht verdaulichen Eiweiß enthalten Haselnüsse, wie alle Nüsse, viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Hierzu zählen insbesondere B-Vitamine sowie das fettlösliche Vitamin E.
Tipp: Beim Kauf von Haselnüssen in der Schale gilt: Je größer die Nuss, desto schmackhafter der Kern. Die Nuss sollte relativ schwer und die Schale unversehrt sein.
Haselnüsse in der Küche
Haselnüsse werden sowohl in der süßen als auch in der pikanten Küche eingesetzt. Dabei werden gemahlene Haselnüsse hauptsächlich zum Backen verwendet. Sie ersetzen zu Teilen (manchmal auch ganz) Mehl oder Stärke und machen den Teig dadurch besonders aromatisch und saftig. Gemahlene Haselnüsse werden außerdem in Nusspasten, Süßigkeiten sowie Eiscreme verarbeitet und sind Grundlage von Pastasaucen. Ganze Haselnüsse bilden in Schokoladen und Pralinen oft den knackigen Mittelpunkt und verzieren süßes Gebäck. In gehackter Form eignen sich Haselnüsse sowohl zum Verfeinern und Bestreuen von Kuchen, Plätzchen und Desserts als auch zum Veredeln von Fisch-, Pilz-, oder Gemüsegerichten.
Haselnüsse häuten und rösten
Am besten schmecken Haselnüsse, wenn Sie vor dem Backen und Kochen geröstet werden, denn dann entfalten sie ihr volles Aroma. Nach dem Rösten lassen Haselnüsse sich auch leicht enthäuten:
- Verteilen Sie die Nüsse auf einem Backblech oder in einer flachen Pfanne.
- Ca. 7-12 Minuten bei 175 Grad, Gas Stufe 2-3 backen, bis die Haselnüsse leicht gebräunt sind.
- Aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen.
- Zum Häuten die Haselnüsse in ein Tuch wickeln und aneinanderreiben, bis sich die Haut gelöst hat.
Tipp: Die Haselnüsse beim Rösten gut im Auge behalten, da sie schnell verbrennen.