Anzeige
Anzeige

Heringssalat

Heringssalat hat viele Gesichter. Wir stellen internationale Varianten vor und erklären die Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Wir haben auch leckere Rezepte für Sie und unser Video zeigt die Zubereitung Schritt für Schritt.

Heringssalat: vielseitiger Klassiker

Heringssalat
Heringssalat
© Wolfgag Schardt

Ein Heringssalat enthält in jedem Fall Salzheringe. Das kann entweder Matjes oder auch Bismarckhering sein. Dazu kommen je nach Land oder Region und Vorliebe weitere Zutaten, seien es Kartoffeln, Kapern oder Gewürzgurken.

In einigen Ländern ist Heringssalat eine klassische Speise für Weihnachten oder Silvester und für viele auch das optimale Katerfrühstück.

Heringssalat auf norddeutsch

Norddeutscher Heringssalat
Norddeutscher Heringssalat
© Matthias Haupt

In Hamburg und Umgebung ist man sich einig, wie ein richtiger Heringssalat auszusehen hat, nämlich rot. Das liegt daran, dass die Hanseaten die Fischspeise mit Rote Bete zubereiten. Inklusive Eigensaft wird sie im Heringssalat verarbeitet und sorgt so für die Färbung. Doch damit natürlich nicht genug. In die norddeutsche Version des Klassikers müssen außerdem Gewürzgurken, Zwiebeln, gekochte Eier und Apfelwürfel. Zu einem Sattmacher wird dieser Heringssalat durch die Zugabe von Kartoffeln. Das Dressing besteht entweder aus Mayonnaise oder aus Schmand und saurer Sahne.

Heringssalat bei den Schweden

Scharfer Senf gibt schwedischen Heringssalat Würze
Scharfer Senf gibt schwedischen Heringssalat Würze
© Jessica Sprengler

Das besondere am schwedischen Heringsalat ist sein würziges Dressing. Es wird mit scharfem Senf und Ingwerpulver angemacht. Hinzu kommen Öl, Essig, Salz, Pfeffer und etwas Zucker.

Ansonsten ist der Heringssalat aus Schweden gar nicht so ungewöhnlich. Er besteht aus Pellkartoffeln, Äpfeln, Rote Bete, Gewürzgurken, Dill und Salzheringen. Etwas besonders sind hier allerdings die Kapern, die dem Heringssalat eine besondere Note verleihen.

Finnischer Heringssalat

Die Finnen nennen ihren Heringssalat Sillisalaatti und servieren ihn ganz traditionll jedes Jahr zu Weihnachten. Hinein kommen Kartoffeln und Rote Bete zu gleichen Teilen, Möhren, Gewürzgurken, Zwiebeln, Äpfel, Eier und natürlich Hering. Das Dressing für den Heringssalat machen die Finnen aus Weinessig und Creme Fraiche. Zum krönenden Abschluss bekommt dieser Heringssalat noch eine Garnitur aus frischer Petersilie.

Luxemburger Heringssalat

Die Luxemburger stellen ihren Heringssalat anders her. Zunächst verwenden Sie den Salzhering samt Rogen. Die Basis für das Dressing besteht aus Öl, Essig, Sardellenpaste und Senf. Hinzu kommen frisch geriebene Zwiebeln, Petersilie, Basilikum sowie Kopfsalat. Abgerundet wird dieser Heringssalat mit saurer Sahne.

Heringssalat in Russland

Russischer Heringssalat
Russischer Heringssalat
© Wendy Harman

Die Russen bevorzugen einen "Heringsalat im Pelzmantel". In der Landessprache nennt man ihn Seljodka pod Schuboj. Es handelt sich dabei um eine geschichtete Variante bestehend aus Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln, Eiern, Rote Bete und wieder Hering. Die oberste Schicht bildet beim russischen Heringssalat die Rote Bete, die von einem Dressing aus Mayonnaise bedeckt wird.

Französischer Heringssalat

"De hareng aux pommes" (zu deutsch: Heringsfilets mit Kartoffeln) ist die französische Variante des Heringsalat und vergleichsweise puristisch. Er enthält nur Salzheringe, Äpfel und Zwiebeln und wird mit Essig und Öl angemacht.

Heringsalat: Rezepte

Entdecken Sie vier leckere Möglichkeiten, Heringssalat zuzubereiten - von fruchtig über würzig bis herzhaft.

Heringssalat: Rezeptvideo

Sie haben noch nie Heringsalat gemacht? Kein Problem, mit unserem Rezeptvideo können Sie die Zubereitung Schritt für Schritt nachvollziehen.

Heringssalat: Rezeptvideo

VG-Wort Pixel