Anzeige
Anzeige

Holunderblütensirup

Von Mai bis Juli haben Holunderblüten Saison. In dieser Zeit können Sie Holunderblütensirup ganz einfach selber machen. Gut verschlossen und dunkel gelagert verfeinert er auch noch im Winter Hauptspeisen, Desserts und Getränke.

Holunderblütensirup selber machen

Drei Tage ziehen die Holunderblüten im Sirup, bis dieser die Aromen optimal angenommen hat
Drei Tage ziehen die Holunderblüten im Sirup, bis dieser die Aromen optimal angenommen hat
© pavelgr

Stellen Sie für die Zubereitung eines Holunderblütensirups zuerst einen Sirup her. Geben Sie dafür Wasser, Zucker und Zitronensäure in einen Topf und lassen Sie alles aufkochen. Danach waschen Sie eine Zitrone und eine Orange gut ab und schneiden beide in Scheiben. Die Holunderblüten vorsichtig in stehendem Wasser abwaschen und gut abtropfen lassen.

Wenn alle Zutaten vorbereitet sind, schichten Sie Orangen-, Zitronenscheiben und Holunderblüten in ein sauberes Gefäß und übergießen Sie sie mit dem heißen Sirup. Lassen Sie die Holunderblüten drei Tage lang zugedeckt darin ziehen. Rühren Sie die Mischung gelegentlich um.

Seihen Sie anschließend die Flüssigkeit durch ein sauberes Tuch in einen Topf ab. Kochen Sie den Holunderblütensirup erneut auf und füllen Sie ihn heiß in saubere, sterilisierte Flaschen. Verschließen Sie diese fest und lagern Sie den Holunderblütensirup an einem dunklen, kühlen Ort. Ungeöffnet ist der Sirup etwa ein Jahr haltbar.

Rezepte mit Holunderblütensirup

Ist der Holunderblütensirup fertig gestellt, kann er sowohl süße Speisen als auch herzhafte Gerichte sowie Getränke verfeinern. Sekt und Holunderblütensirup passen zum Beispiel wunderbar. Unsere besten Rezepte mit Holunderblütensirup finden Sie in dieser Rezeptstrecke:

Hugo

Für die warme Jahreszeit ist der Drink Hugo sehr beliebt. Zu Recht, denn die Zutaten machen ihn zum perfekten Sommerdrink.

So geht's:

Alle Zutaten mischen und auf den Sommer anstoßen. Hier finden Sie Rezepte mit Hugo:

Noch mehr zu Holunder

VG-Wort Pixel