Inhaltsverzeichnis
Hühnersuppe: So geht's
Wer eine erstklassige Hühnerbrühe im Vorrat hat, ist fein raus. Schließlich hat man damit die Basis für alle Suppen dieser Welt, von der Leberknödel- bis zur Thai-Suppe. Motto: 1-mal vorkochen, 6-mal genießen. Mit einem echten Suppenhuhn bekommt Omas Klassiker sein volles Aroma. Ergänzt mit Suppengemüse, Kräutern, Salz und Pfefferkörnern entsteht eine kräftige Brühe. Damit die Suppe an Kindertage erinnert, können noch Suppennudeln, Möhrenwürfel, Erbsen und Hühnerfleisch als Einlage hinzugefügt werden. Hier finden Sie das Rezept für Hühnersuppe.
Die Grundzutaten
- 1 Zwiebel
- 4 Nelken
- 1 Bouquet garni, (Kräutersträußchen, z.B. aus Thymian, Petersilie und Lorbeerblatt)
- 1 gutes Suppenhuhn, (2,5 kg, Freiland, möglichst Bio-Qualität)
- 1 El schwarze Pfefferkörner
- 5 Wacholderbeeren
- Petersilie
- Salz
- 1 Bund Suppengrün
1. Die Brühe ansetzen
Das Suppenhuhn gründlich von innen und außen abspülen. Die Fettdrüse am Schwanz (Bürzel), abschneiden. Zwiebeln halbieren und mit den Schnittseiten in einer heißen Pfanne ohne Fett hellbraun rösten. Zwiebelhälften mit Nelken, Bouquet garni, Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Salz und dem Suppenhuhn in einen ausreichend großen Topf geben und mit kaltem Wasser auffüllen. Langsam alles aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und 4-5 Stunden mit halb aufgelegtem Deckel knapp über dem Siedepunkt köcheln lassen.
2. Trübstoffe entfernen
Die beim Köcheln aufsteigenden Trübstoffe zwischendurch immer wieder abschöpfen, damit die Suppe klar bleibt.
3. Die Brühe mit Gemüse anreichern Das Suppengrün putzen, in grobe Stücke schneiden, 1 Stunde vor Garzeitende dazugeben und mitkochen. Nach der Stunde Zwiebeln, Gemüse und Gewürze mit einer Schaumkelle so weit wie möglich entfernen. Brühe mit Huhn abkühlen lassen, dann über Nacht kalt stellen.
4. Die Brühe absieben
Am nächsten Tag mit einer Kelle das Fett auf der Oberfläche vorsichtig entfernen, die Brühe mit dem Huhn einmal aufkochen. Dann das Huhn entfernen und zum Auskühlen auf eine Platte legen. Anschließend das Fleisch von Haut und Knochen lösen und in mundgerechte Stücke zerteilen. Die Brühe durch ein mit einem Tuch ausgelegten Sieb in einen anderen Topf gießen. Nochmals kurz aufkochen, mit Salz abschmecken, nach Belieben weiterverwenden.
Wer möchte kann noch eine Einlage in die Suppe geben: Dafür 3-4 mittelgroße Möhren schälen, in kleine Stücke schneiden und zirka 8 Minuten in der Brühe garen. Drei Minuten vor Ende der Garzeit 200-225 g Fadennudeln und 250 g TK-Erbsen hinzugeben. Das Hühnerfleisch hinzufügen und die Hühnersuppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Tipp: So lange noch keine Klöße oder Nudeln hinzugefügt wurden, kann Hühnersuppe problemlos eingefroren werden. Es bietet sich auch an, direkt größere Mengen an Hühnersuppe zu kochen, einzufrieren und diese dann bei Bedarf aufzutauen und nach Belieben zu verfeinern.
Zubereitungstipps:
- die Suppe mit kaltem Wasser aufsetzten, damit sie langsam aufkocht und das Fleisch gut auslaugt
- die Zwiebel mit Schale in die Brühe geben, so bekommt die Suppe eine goldene Farbe
Video: Rezept für Hühnersuppe
In diesem Video erfahren Sie, wie Ihnen Hühnersuppe Schritt für Schritt gelingt. Hier finden Sie unser Hühnersuppen-Rezept aus dem nachfolgenden Video.

Rezept-Steckbrief zum Video
- für 8 Portionen
- ideal für kalte Tage und bei Erkältung
- das Besondere an diesem Rezept: die klassische Zubereitung
- PLUS: Tipps, damit die Suppe ein optimales Aroma erhält
Hühnersuppe in Variationen
Nach dem Kochen hat man eine wunderbare Grundlage für die Hühnersuppe. Die Brühe wird nun abgesiebt. Und das Hühnerfleisch kann von Haut und Knochen befreit und portioniert werden. Sie können frische Gemüsestücke, Nudeln oder Reis in der aromatischen Brühe garen. Wer es asiatisch mag, greift zu frischem Ingwer, Sojasauce, Zuckerschoten und Mie-Nudeln. Oder wie wäre es mit einer deftigen Einlage wie Schwäbische Maultaschen und Röstzwiebeln! Eine schnelle Hühnersuppe lässt sich mit Hähnchenbrustfilets zubereiten. In Deutschland kennen wir sie mit kleinen Nudeln und Kräutern. In Frankreich kommen Thymian, Lorbeer und Weißwein dazu und in China wird die Hühnersuppe mit Ingwer, Sojasauce und Sesamöl verfeinert. Die Griechen servieren ihre Hühnersuppe mit Reis und Eiern.
Die besten Rezepte für Hühnersuppe
Wieso Hühnersuppe bei Erkältung?
Suppen wirken bei Erkältung, Unwohlsein und einem Kater wahre Wunder - sie können uns wiederherstellen, die Franzosen sagen "restaurer". Hieraus leitete sich damals die Bezeichnung für die Pariser Suppenküchen ab: Restaurants.
Doch was ist dran, an der Aussage, dass Hühnersuppe bei Erkältungen hilft? Viel, denn inzwischen haben Forscher der Universität Nebraska herausgefunden, dass Hühnersuppe bestimmte weiße Blutkörperchen, die Entzündungen und Schwellungen der Schleimhäute auslösen können, blockiert. Zudem stecken im Hühnerfleisch bestimmte Eiweiße, die Entzündungen hemmen sollen. Und, wenn man bedenkt, welche Zutaten in einer Hühnersuppe enthalten sind, tun die Inhaltsstoffe ihr übriges. Vitamine, Eisen, Zink - sie können das Immunsystem unterstützen und so beim Kampf gegen Erkältungen wirken. Ein weiterer Faktor ist die Wärme. Denn Suppen heizen dem Körper ordentlich ein, fördern so die Durchblutung und der Schleim kann sich besser lösen. Schon beim Einatmen der dampfenden Suppe, kann sich der Schleim ähnlich wie bei einem Dampfbad lösen. Die innere Kälte hat so gar keine Chance. Ist man krank, braucht der Körper natürlich trotzdem Energie in Form von Nahrung, um sich gegen die Krankheitserreger zu behaupten. Was ist da also besser geeignet als eine selbstgekochte Hühnersuppe? Fertige Hühnersuppen haben übrigens einen weniger starken Effekt. Frisch und ohne Geschmacksverstärker schmeckt die Suppe einfach am besten!
Hilft Hühnersuppe bei Durchfall?
Bei einer Durchfallerkrankung verliert der Körper Flüssigkeit und damit auch Elektrolyte. Deshalb ist wichtig, diese dem Körper wieder bereitzustellen. Eine Hühnersuppe ist leicht verdaulich und führt, durch das enthaltene Salz, dem Körper auch wieder Elektrolyte zu.