Australische Klassiker

Die australische Küche ist auf den ersten Blick wenig speziell. Die klassischen australischen Gerichte erinnern vielmehr an die britische Küche. Weit verbreitet ist zum Beispiel Meat Pie, eine Art Blätterteigtasche mit Hackfleischfüllung, die vor allem als Mittagssnack gegessen wird. Auch im Nationaldessert der australischen Küche sind deren europäische Wurzeln erkennbar: Pawlowa ist eine Baisertorte, die mit Sahne und Früchten gefüllt wird. Außerdem typisch australisch ist der Brotaufstrich Vegemite. Er wird aus Hefeextrakt gewonnen und schmeckt nach hochkonzentrierter Brühe – außerhalb der Grenzen Australiens gilt der Geschmack von Vegemite eher als befremdlich.
Von Känguru und Kaffirlimone

Die ersten Siedler in Australien sollen verhungert sein, da sie nichts Essbares vorfanden konnten – zumindest nichts ihnen Bekanntes. Inzwischen sind die heimische Flora und Fauna erschlossen, die australische Küche hat ganz neue Aromen hervorgebracht gebracht. Känguru-, Emu-, Krokodil- und Straußenfleisch sind sehr beliebt geworden und werden auch nach Übersee exportiert. Typisch für die australische Küche sind inzwischen auch Zutaten aus dem australischen Busch: Die Buschbanane ist eine kleine Beere mit einem sehr besonderen, leicht süßlichen Aroma. Das Kaffirlimonenblatt schmeckt nach Limonen und wird vor allem als Gewürz verwendet. Und auch die Macadamianuss kommt aus Australien und wird vor allem in Süßspeisen und Gebäck verarbeitet.
Grillen im Grünen
Australier sind große Grill-Fans, nicht umsonst nennen sie das Barbecue liebevoll „Barbie“. Dabei geht es nicht allein um den kulinarischen Aspekt, das gesellige Beisammensein an sich ist ebenso wichtig. Auf den Grill kommen verschiedenste Fleischsorten, insbesondere Lammfleisch, und in australischen Küstenregionen Fisch und Meeresfrüchte wie beispielsweise Red Snapper. Das Grillgut wird vorher meistens mariniert, wobei die australische Küche frische, leichte Marinaden mit Limonen und Ingwer bevorzugt.
Australischer Wein

Die Siedler brachten natürlich nicht nur ihre Ess-, sondern auch ihre Trinkgewohnheiten mit nach Australien. Seit etwa dem 18. Jahrhundert wird in Australien auch Wein angebaut, und obwohl dies anfangs nur für den „Hausgebrauch“ geschah, ist Australien mittlerweile viertgrößter Weinexporteur der Welt. Im Vergleich zum europäischen Weinbau ist das australische Weingesetz zwar sehr offen, dennoch können australische Erzeugnisse qualitativ und geschmacklich überzeugen. Wichtigste Rebsorten sind Shiraz und Cabernet Sauvignon.
Australische BYO-Restaurants: Getränke werden mitgebracht
Viele australische Restaurants haben keine Lizenz zum Alkoholausschank. Es hat sich daher eingebürgert, dass die Gäste ihre eigenen Getränke mitbringen dürfen. Diese werden dann gegen ein geringes Korkgeld serviert. Restaurants diesen Typs sind mit „BYO“ gekennzeichnet – es steht für „Bring your own“. Wirbt ein Restaurant dagegen mit „fully licensed“, so hat es alkoholische Getränke im Angebot.