Inhaltsverzeichnis
Kostbare Jakobsmuscheln

Diese Muscheln sind besonders bei den Gourmets und Feinschmeckern beliebt. Sie gehören zu den kostbarsten Schalentieren und werden bis zu 14 cm groß. Schon gewusst? Seit dem Mittelalter sind Jakobsmuscheln das Erkennungszeichen der Pilger auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela in Nordspanien und werden daher auch „Pilgermuscheln“ oder „Coquille St. Jacques“ genannt. Sie gehören zur Familie der Kammmuscheln und kommen überwiegend in kühleren Gewässern vor: Ihr Lebensraum erstreckt sich von der Nordküste Frankreichs bis zu den Küsten Schottlands und Norwegens. Das zarte Muskelfleisch der Jakobsmuscheln überzeugt durch einen nussigen bis leicht süßlichen Geschmack. Auch der „Corail“, der orangefarbene Rogensack der Jakobsmuscheln ist eine besondere Delikatesse, hat allerdings einen intensiveren Meeresgeschmack. Wer Corail bevorzugt, sollte die Jakobsmuscheln nur von Ende August bis November essen.
Von November bis März gibt es frische Jakobsmuscheln zu kaufen, während sie tiefgefroren ganzjährig erhältlich sind. Jakobsmuscheln werden je nach Rezept pochiert, gebraten oder gratiniert. Die dekorativen Muschelschalen eignen sich sehr schön zum befüllen und gratinieren.
Zubereitung von Jakobsmuscheln
Wir zeigen Ihnen in unserer Video-Kochschule, wie Sie Jakobsmuscheln zubereiten und welche Küchenutensilien Sie dafür benötigen.
Jakobsmuscheln vorbereiten

Rezepte mit Jakobsmuscheln
Wir haben leckere Rezept-Ideen für Sie: Probieren Sie zum Beispiel Jakobsmuscheln mit Balsamico-Jus, Bohnen-Spinat–Salat mit Jakobsmuscheln oder Brunnenkressecreme mit gebratener Jakobsmuschel.