
Seine orangegelbe Färbung bekommt der Cheddar durch den Rahm-Anteil der verwendeten Milch. Oft wird allerdings mit dem Pflanzenfarbstoff Annatto nachgeholfen. Ursprünglich und handwerklich hergestellter Käse wird in Großbritannien "Farmhouse Cheddar" genannt. Er schmeckt würziger als die Supermarkt-Variante. In Feinkostläden gibt es Cheddar auch aromatisiert, zum Beispiel mit Kräutern, Wein oder Bier, Whiskey oder pikanten Gewürzen.
Käse "extra strong"
In der Regel wird Cheddar aus pasteurisierter Milch hergestellt, manchmal gibt es aber auch Rohmilch-Varianten. Cheddar gehört mit seinen rund 50 % Fett i.Tr. zu den Hartkäsen. Ab einer Reifezeit von etwa drei Monaten wird der Cheddar als "junger Käse" verkauft. Üblich ist die Reifung zwischen einem halben und ganzen Jahr, in dieser Zeit hat der Cheddar sein typisches würziges Aroma entwickelt. Bisweilen reift die englische Käsespezialität bis zu zwei Jahren und wird dann zu einem Käse mit dem Attribut "strong" oder sogar "extra strong".
Gute Kombi mit Mixed Pickles

Cheddar kann in vielen Gerichten eingesetzt werden und eignet sich auch zum Überbacken. Für eine stilechte Verkostung reichen Sie Cheddar am Besten am Stück mit Crackern und Mixed Pickles. Cheddar verträgt sich gut mit spritzigen Weinen und harmoniert mit Nüssen und Obst wie Pflaumen oder Trauben.