Inhaltsverzeichnis
Rezepte für Käsefondue: Klassiker und Varianten
So bereiten Sie Schweizer Käsefondue zu
Zutaten für 6 Portionen:
- 1 kg Baguette, (oder Bauernbrot)
- 400 g Gruyère AOP
- 300 g Vacherin Fribourgeois AOP
- 200 g Emmentaler AOP
- 150 g Appenzeller, ("Classic", 3 Monate gereift)
- 150 g Appenzeller, ("Extra"; 6 Monate gereift)
- 5 Tl Speisestärke
- 1 El Zitronensaft
- 600 ml Weißwein, (trocken)
- Muskat
- Pfeffer
- Paprikapulver, (edelsüß)
Zubereitung:
- Brot in große Würfel schneiden. Alle Käsesorten entrinden und grob reiben. Den Käse in das Caquelon geben und die Stärke darüberstreuen. Zitronensaft und Weißwein dazugießen.
- Caquelon auf den Herd stellen und bei mittlerer Hitze und unter ständigem Rühren (sonst kann der Käse anbrennen; zum Rühren eignet sich am besten ein Holzlöffel) den Käse schmelzen lassen. Sobald sich eine sämige Masse gebildet hat und der Käse geschmolzen ist, die Hitze erhöhen und das Fondue unter Rühren einmal kurz aufkochen. Mit Muskat und Pfeffer würzen.
- Den Brenner im Rechaud anzünden, Caquelon mit dem Käsefondue daraufsetzen und sofort mit Paprika und den Brotwürfeln servieren. Dazu passen Feldsalat mit Vinaigrette, Mixed Pickles, aber auch Schinken. Tipp: Wer möchte, verfeinert das Käsefondue mit gepresstem Knoblauch und etwas Kirschwasser.
Hier geht's zum Rezept für Schweizer Käsefondue.
Käsefondue ohne Alkohol
Einfaches Käsefondue aus dem Ofen
Unter dem knusprigen Blätterteigdeckel brodeln Emmentaler, Gouda, Kirschwasser, Pfeffer und Muskat.
Hier geht's zum Rezept für Käsefondue aus dem Ofen mit Druckansicht!

Was benötigt man für ein Käsefondue?
Neben der Hauptzutat Käse benötigen Sie Weißwein, der den Käse schön cremig macht und für die richtige Konsistenz des Fondues sorgt. Und Sie brauchen einen Fonduetopf, ein sogenanntes Caquelon. Im Caquelon wird der Käse mit den anderen Zutaten zusammen geschmolzen. Caquelons aus Keramik mit dicker Wand und dickem Boden sind zu empfehlen, da sie sich langsam und gleichmäßig erhitzen und die Hitze lange speichern. Zum Umrühren eignet sich am besten ein Holzlöffel. Das Caquelon mit dem fertigen Käsefondue wird dann zum Warmhalten auf einen Mini-Brenner, ein Rechaud mit Brennpaste gestellt. Um Brot und Gemüse in das Käsefondue zu tunken, nehmen Sie am besten lange Fonduegabeln mit drei Zinken.
Welche Käsesorten eignen sich?

Je nach Land und Region werden unterschiedliche Käsesorten verwendet. Grundlage für das klassische Käsefondue ist eine Mischung aus Gruyère, Vacherin, Appenzeller und Emmentaler. Das Fondue moitié-moitié aus der Schweizer Region Fribourg besteht aus Vacherin und Gruyère. Französisches Käsefondue, das Fondue Savoyarde, basiert auf Beaufort, Comté und Emmentaler oder Gruyère. Wer es würzig mag, sollte ein Ostschweizer Käsefondue probieren, das vorwiegend Appenzeller Käse enthält.
Was ist bei der Zubereitung zu beachten?
- Kaufen Sie guten Käse am Stück und reiben Sie ihn kurz vor der Zubereitung. Rechnen Sie mit 200 g Käse pro Person.
- Der Weißwein sollte ausreichend Säure haben und trocken sein.
- Das Brot sollte nicht ofenfrisch sein, damit es besser auf der Gabel hält. Die Brotsorte spielt keine große Rolle. Es passen z. B. Weiß-, Bauern- oder Steinofenbrot und Baguette. Rechnen Sie auch hier etwa 200 g pro Person.
- Bereiten Sie die Beilagen als erstes vor, da das fertige Käsefondue direkt serviert wird.
- Damit der Käse nicht anbrennt, unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze schmelzen lassen.
- Nach dem Erhitzen das Käsefondue sofort servieren, damit es nicht abkühlt und Klumpen bildet.
Käsefondue Beilagen
Klassisch werden Brotwürfel, Cornichons und kleine Pellkartoffeln ins Käsefondue getaucht. Auch gebratene Champignons, Schinken und eingelegte Silberzwiebeln sind beliebt. Wer die Kombination aus Käse und Obst mag, serviert Weintrauben und Birnenstücke. Vorweg können Sie einen leichten, grünen Salat servieren.
Welche Getränke passen zum Käsefondue?
Ein leichter, trockener Weißwein, etwa ein Riesling, passt wunderbar zum Käsefondue. Viele reichen auch einen Schnaps, ideal ist Kirschwasser. Manche trinken Bier oder schwarzen Tee dazu. Hauptsache, es schmeckt!
Wissenswertes zu Käsefondue
- Wer beim Käsefondue sein Brotstück verliert, muss mit einer Bestrafung rechnen. Meist handelt es sich um harmlose Gefälligkeiten, über die demokratisch abgestimmt wird – zum Beispiel eine Runde Schnaps ausgeben. In "Asterix bei den Helvetiern" mussten die Römer da schon härtere Strafen erdulden, nämlich ein Bad im Genfersee.
- Das Brotstück erst in Kirschwasser tunken und dann ins Käsefondue – probieren Sie es mal! Manch einer schwört drauf.
- Ist das Käsefondue fast leer gegessen, freuen sich Liebhaber auf die Käsekruste, die sich am Boden gebildet hat. Diese kann man vorsichtig mit der Gabel lösen und dann genießen. Tipp: Falls Sie Käse übrig behalten, können Sie diesen z. B. im Auflauf zum Überbacken verwenden.