Anzeige
Anzeige

Käsekuchen: Rezepte und Tipps

Neben den klassischen Rezepten finden Sie bei uns kreative Ideen für Ihren nächsten Käsekuchen. Mit Rosinen, frischen Früchten oder Schokolade lassen sich ganz wunderbare Variationen zaubern!

Inhaltsverzeichnis

Käsekuchen: unsere besten Rezepte

Weitere tolle Käsekuchen-Rezepte

Der Käsekuchen ist ein echter Klassiker unter den Kuchen. Mit seiner locker-fluffigen Masse und seinem mürben Teig steht er ganz oben auf der Liste der Kuchenlieblinge. Die wichtigste Zutat ist natürlich Quark, daneben kommen unter anderem Mehl, Zucker, Eier und Zitronenabrieb hinzu. In diesem Rezept für Käsekuchen finden Sie ein klassisches Rezept mit einer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Für einen locker-cremig aufgeschlagenen Käsekuchen eignet sich ein Boden aus festem Mürbeteig am besten. Aber auch ohne Boden ist es möglich, einen Käsekuchen zu zaubern. Dann die Füllung gerne mit Weichweizengrieß anreichern, das macht den Kuchen insgesamt ein wenig fester.

Käsekuchen: Video-Rezepte

Um Ihnen Appetit auf Käsekuchen zu machen, ist uns jedes Mittel recht: Unsere Rezeptvideos zeigen Ihnen, wie schnelles und einfaches Nachbacken funktioniert.

In dieser Video-Backschule zeigt Rike Dittloff, wie man Käsekuchen besonders cremig, saftig, fluffig und rissfrei backt. Hier geht es zum Rezept Käsekuchen von Rike Dittloff.

Käsekuchen: Rezepte und Tipps

Backschulvideo: Mürbeteig für Käsekuchen

Als Boden für Käsekuchen eignet sich ein knuspriger Mürbeteig perfekt. In unserer Backschule zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie die Zubereitung des Bodens zu Hause garantiert gelingt!

Hier geht es zum Video-Rezept für Mürbeteig.

Käsekuchen: Rezepte und Tipps

Warum reißt der Käsekuchen und warum fällt er ein?

Wir mögen Käsekuchen am liebsten goldgelb gebacken, schön saftig und locker - und natürlich ohne Risse. Wir verraten unsere Tipps und Tricks, wie Sie das bestmögliche Kuchenergebnis hinbekommen.

  • Bereits beim Zubereiten der Quarkmasse ist zu beachten, dass Sie alle Zutaten glatt und klümpchenfrei vermischen.
  • Am Ende wird der Quarkmasse Eischnee untergemischt. Fügen Sie dem Eischnee etwas Stärke hinzu. Das stabilisiert die Masse und der Kuchen fällt nicht so leicht zusammen.
  • Der Eischnee sollte nur vorsichtig unter die Quarkmasse gehoben werden. So bleibt seine Struktur besser erhalten.
  • Schlagen Sie den Eischnee nicht zu fest auf. Die Poren des Eischnees gehen bei der Hitze im Ofen auf. Ist der Eischnee zu fest, also die Poren prall gefüllt, können Sie beim Backvorgang leicht platzen. Ist der Eischnee hingegen locker, haben die Poren noch Platz sich bei der Hitze auszudehnen. Die Strukur bleibt also erhalten.
  • Um zu verhindern, dass der Käsekuchen reißt, nehmen Sie den Kuchen nach 20 Minuten des Backvorgangs aus dem Ofen und schneiden Sie den Kuchen mit einem Küchenmesser ca. 1 cm vom Kuchenrand rundherum ein.
  • Alternativ können Sie während des Backvorgangs die Ofentür geschlossen halten. Käsekuchen reagiert empfindlich auf Luftzug. Daher den Kuchen auch am besten während des Auskühlens bei geschlossener Tür im Ofen auskühlen lassen.
  • Um zu verhindern, dass die Kuchenoberfläche zu dunkel wird, die Ofentemperatur niedrig halten und dafür den Backvorgang etwas verlängern.

Mehr Backrezepte

Na, Lust auf Backen bekommen? In unserer großen Back-Rubrik finden Sie alles, was der süße Zahn begehrt.

VG-Wort Pixel