Inhaltsverzeichnis
Charakteristik

Die Kaktusfeige gilt als Delikatesse und ist die Frucht des bis zu vier Meter hoch werdenden Opuntienkaktus. Die Kaktusfeige ist gänseeigroß und kann in ihren Farben unterschiedlich sein, nämlich grün, gelb oder rot. Sie trägt nicht umsonst den Titel Kaktus vorweg, denn viele kleine Stacheln sitzen an der Kaktusfeige, die mit Widerhaken versehen sind. Oft werden diese Stacheln vor dem Verkauf abgebürstet. Doch Vorsicht ist dann trotzdem geboten, da immer wieder der eine oder andere Stachel standhaft bleibt und Sie schnell in die Hand pieksen kann. Das Fruchtfleisch steckt voller Vitamine und schmeckt süß-säuerlich, es erinnert im Geschmack leicht an eine Mischung aus Birne und Melone. Die im Fruchtfleisch liegenden Samen können unbedenklich mitgegessen werden. Selbst die Blätter der Kaktusfeige sind zum Verzehr geeignet.
Herkunft und Saison
Der Baum, an dem die Kaktusfeige wächst, gedeiht in den dürren Regionen der Tropen und Subtropen. Dabei ist Mexiko das größte Anbaugebiet für die Kaktusfeige. Aber auch in Ländern wie Südafrika, Australien, Israel und Spanien gedeiht die Kaktusfeige gut. Kaktusfeigen sind das ganze Jahr über erhältlich und kommen dann meist aus Mexiko oder Israel, währenddessen Sie von August bis November oft mit aus Spanien kommenden Kaktusfeigen versorgt werden.
Einkauf und Lagerung

Wenn Sie im Supermarkt nach einer Kaktusfeige Ausschau halten, achten Sie beim Kauf darauf, dass diese weich ist und saftig erscheint. Harte Kaktusfeigen liegen lassen, denn die Frucht reift nicht mehr nach. Halten Sie außerdem nach Rissen insbesondere im oberen Bereich der Kaktusfeige Ausschau. Da die Kaktusfeige bei der Ernte nicht gepflückt, sondern abgedreht wird, kann es dort leicht zu Verletzungen der Frucht kommen, die die Kaktusfeige schneller verderben lassen. Gekaufte Kaktusfeigen halten sich bei Zimmertemperatur circa zwei Tage, im Kühlschrank ein wenig länger.
Verwendung und Verzehr
Um an das Fruchtfleisch der Kaktusfeige zu kommen, noch vorhandene Stacheln entfernen, die Frucht halbieren und wie eine Kiwi auslöffeln. Andere Variante: Die Schale mit dem Messer abziehen und dann das weiche Fruchtfleisch in Scheiben oder Würfel schneiden. Die Kaktusfeige mit ihrem frischen süß-sauren Aroma lässt sich vielseitig in der Küche einsetzen. Sei es im Obstsalat, in süßen oder pikanten Speisen. Besonders gut lässt sich die Kaktusfeige mit Wild- oder Geflügelgerichten kombinieren. Aus dem Fruchtfleisch der Kaktusfeige können Sie auch hervorragend Chutney oder Konfitüre zubereiten.