Anzeige
Anzeige

Karamell selbst gemacht

Karamell weckt Kindheitserinnerungen: zum Beispiel mit dem Duft von gebrannten Mandeln auf dem Rummel, süß-klebrigen Bonbons oder Karamellpudding. Der geschmolzene Zucker verfeinert mit seinem herb-süßen Geschmack auch in der gehobenen Küche viele Gerichte wie Saucen und natürlich Desserts.
Passionsfrucht Profiteroles mit Karamell.
Passionsfrucht Profiteroles mit Karamell.
© Janne Peters

Karamell bedeutet „gebrannter Zucker“. Die Herstellung ist denkbar einfach: Haushaltszucker wird in einer Pfanne oder einem Topf bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren geschmolzen. Der flüssige Zucker nimmt schnell eine braune Farbe an – er karamellisiert. Der Karamell kann nun mit kaltem Wasser abgelöscht und noch etwas weiter eingekocht werden. So entsteht Karamell Sirup, der gut im Kaffee, auf Eis oder anderen Süßspeisen schmeckt.

Karamell aufs Brot

Dobos-Torte mit Karamell-Deko.
Dobos-Torte mit Karamell-Deko.
© Janne Peters

Gibt man dem Karamell statt Wasser Milch oder Sahne zu, wird die Masse cremiger. Eine südamerikanische Spezialität ist "Dulce de leche", eine Art Konfitüre aus gezuckerter Milch. Dafür wird gesüßte Kondensmilch in der Dose über mehrere Stunden gekocht oder Milch versetzt mit reichlich Zucker und etwas Natron zur Karamell-Creme eingekocht. Die "Milchkonfitüre" ist mittlerweile auch fertig in vielen Supermärkten erhältlich. Die "Dulce" schmeckt ebenfalls auf Eis, Pudding und Pfannkuchen. Beliebt ist sie auch als Tortenfüllung oder süßer Brotaufstrich.

Flammenwerfer für die Küche

Karamell-Schicht auf Crème Brûlée.
Karamell-Schicht auf Crème Brûlée.

Sollen Speisen direkt in der Form eine Karamell-Schicht erhalten, ist ein Flambier- oder Küchenbrenner das richtige Werkzeug. Er kommt auch bei der Herstellung von Crème brûlée zum Einsatz. Die Crème wird mit Zucker bestreut und direkt mit der Flamme des Brenners karamellisiert. In unseren Rezepten finden Sie viele raffinierte Abwandlungen der Crème brûlée. Überraschen Sie Ihre Gäste zum Beispiel einmal mit einer herzhaften Variante.

Video-Rezept: Frischkäse-Karamell-Trifle

Schnell gemacht, aber dennoch ein Dessert-Highligt: Diesem Trifel aus Frischkäse und Himbeeren geben Karamell und Ingwer-Shortbred die besondere Note.

Frischkäse-Karamell-Trifle

Karamell selbst gemacht

Vorsicht mit heißem Zucker

Bei der Herstellung von Karamell ist Vorsicht geboten: geschmolzener Zucker wird sehr heiß. Löscht man ihn mit Wasser ab, steigt heißer Wasserdampf auf, der zu Verbrennungen führen kann. Kinder sollten deswegen nicht alleine Karamell herstellen.

Zucker karamellisieren

VG-Wort Pixel