Anzeige
Anzeige

Kartoffelgratin einfach selber machen: Tipps & Tricks

Ein echter Klassiker: Kartoffelgratin! Dafür werden Kartoffelscheiben im Ofen mit Sahne und nach Belieben mit Käse überbacken. Erfahren Sie, mit welchen Kniffen Ihnen der raffinierte Kartoffelauflauf gelingt. Probieren Sie unsere Rezepte und entdecken Sie die köstlichen Varianten.

Inhaltsverzeichnis

Die besten Kartoffelgratin-Rezepte

So gelingt Kartoffelgratin garantiert

Es macht schwer was her, schmeckt hervorragend und ist leichter zubereitet als manch einer denkt: Ein sahnig-würziges Kartoffelgratin!

Ob mit oder ohne Käse – fest steht, Kartoffelgratin ist ein wunderbarer Begleiter zu Fleischspeisen wie Filet oder Braten, kann als Hauptgericht mit einem knackigen Salat serviert werden oder lässt sich mit anderen Zutaten wie Broccoli, Blumenkohl, Erbsen oder Spargel, Schinken oder Fisch variieren.

Diese Zutaten benötigen Sie für ein klassisches Kartoffelgratin:

  • festkochende Kartoffeln
  • Sahne und Milch
  • Knoblauch
  • Muskat
  • Salz und Pfeffer
  • Nach Belieben: frische Kräuter wie Majoran oder Thymian, geriebenen Käse zum Überbacken
Kartoffeln fein reiben
© Matthias Haupt
  • Feine Kartoffelscheiben:
    Schneiden Sie die geschälten Kartoffeln gleichmäßig dünn, um ein einheitliches Ergebnis bezüglich Garpunkt und Optik zu erhalten. Am besten gelingt dies, indem Sie ein Küchenhobel (Mandoline) verwenden. So werden die Scheiben schön fein. Für ein besonders feines Gratin sind dünne, gleichmäßige Scheiben von Vorteil. Bei deftigen und rustikalen Kartoffelaufläufen dürfen es auch gerne dickere Scheiben sein.

Kartoffelscheiben in eine Auflaufform schichten
© Matthias Haupt
  • Die Kartoffelscheiben werden nun in eine Auflaufform geschichtet und mit einer gewürzten Milch-Sahne-Mischung übergossen. Nach Belieben mit Käse bestreuen.

  • Garzeit beachten:
    Planen Sie die lange Garzeit ein! Das Kartoffelgratin ist gut und schnell vorbereitet. Im Backofen braucht es bei 180 bis 200 Grad je nach Rezept und Menge bis zu einer Stunde zum gar werden!

    Tipp: Wenn es mal schneller gehen soll, verwenden Sie eine größere Auflaufform, so wird das Gratin schneller gar, da es flacher geschichtet ist.

Kartoffelscheiben mit Sahne übergießen
© Matthias Haupt
  • Gerinnen vermeiden:
    Wie vermeiden Sie, dass die Flüssigkeit des Gratins gerinnt? Eine niedrige Temperatur beim Backen! Die in der Kartoffel enthaltene Stärke bindet die Sahne-Milch-Mischung und reduziert langsam im Ofen. Braucht das Gratin noch etwas Farbe, können Sie die Hitze in der letzten Viertelstunde erhöhen, sollte es zu dunkel werden, können Sie die Auflaufform mit Alufolie abgedeckt zu Ende backen. Wer sicher gehen möchte, dass die Sauce schön sahnig und cremig bleibt, verwendet am besten nur Sahne. Durch den hohen Fettgehalt flockt Sahne beim Erhitzen nicht so schnell aus.

Wie viel Flüssigkeit kommt ins Kartoffelgratin?

Je nach Rezept geben Sie etwa 500 ml Flüssigkeit zum Gratin. Wenn Sie das Gericht etwas fettärmer gestalten wollen, können Sie die Sahne mit Milch mischen oder Gemüsebrühe hinzugeben.

Welche Gewürze passen ins Kartoffelgratin?

Die Milch-Sahne-Mischung dürfen Sie gerne etwas überwürzen. Während des Backvorgangs nehmen die ungewürzten Kartoffeln die Würze aus der Flüssigkeit auf – das Kartoffelgratin ist am Ende optimal gewürzt. Zum Würzen eignen sich besonders Salz, Pfeffer, Knoblauch und Muskat.

Kochschule: Step-by-Step zum perfekten Gratin

Sehen Sie hier, wie Profikoch Fabio Haebel ein leckeres Kartoffelgratin auf seine Art macht und schauen Sie sich von ihm in seiner Kochschule den ein oder anderen Trick ab:

Kartoffelgratin einfach selber machen: Tipps & Tricks

Unterschiede: Gratin dauphinois & savoyard

Das klassische Kartoffelgratin (Gratin dauphinois) wird ausschließlich mit sehr dünnen Kartoffelscheiben, Sahne oder Milch und Gewürzen wie Salz, Pfeffer und Muskatnuss zubereitet. Die Scheiben werden dabei dachziegelartig in der Auflaufform arrangiert und obenauf kommen meist Semmelbrösel und kleine Butterflöckchen, um eine schöne Kruste zu bekommen. Verwenden Sie für Kartoffelgratin am besten vorwiegend festkochende Kartoffeln wie Laura, Belena oder Bintje. Sie saugen die Flüssigkeit gut auf, bleiben dabei aber bissfest.

Kartoffelgratin
Ein klassisches Gratin savoyard
© colourbox.de

Bei der Variante mit Käse (Gratin savoyard) wird statt Sahne oder Milch gerne Brühe verwendet. Bei den Käsesorten gibt es einen Trend zu Edamer, Emmentaler oder Hartkäse wie Parmesan. Je nach Geschmack können Sie aber auch andere Käsesorten verwenden: Wer es etwas würziger mag, nimmt einen alten Gouda oder Bergkäse, wer es milder mag, kann auf jungen Gouda oder Butterkäse zurückgreifen.

Welche Kartoffeln passen ins Kartoffelgratin?

Am besten eignen sich vorwiegend festkochende Kartoffeln, da sie ihre Form beim backen behalten. Kartoffelgratin lässt sich aus rohen und aus gekochten Kartoffeln zubereiten. Wenn Sie das Gratin aus rohen Kartoffeln zubereiten, lassen sich die Kartoffeln besser hobeln. Wenn die Kartoffeln bereits gekocht sind, lassen sich die Kartoffeln schwieriger in Scheiben schneiden. Allerdings ist das Gratin mit gekochten Kartoffeln schneller fertig.

Welcher Käse passt zum Kartoffelgratin?

Am beliebtesten sind Gouda und Emmentaler zum Überbacken. Aber auch Parmesan und Bergkäse passen gut zum Kartoffelgratin.

Veganes und laktosefreies Kartoffelgratin

Veganer und Allergiker müssen auf ein leckeres Kartoffelgratin nicht verzichten!

Für eine vegane Variante können Sie anstelle von Sahne, Milch und Käse tierfreie Produkte verwenden. Für Milch und Sahne gibt es geschmackvolle Alternativen aus Soja & Co., den Käse können Sie durch veganen Käse oder Hefeflocken ersetzen.

Für eine laktosefreie Variante verwenden Sie laktosefreie Milch und Sahne. Viele Käsesorten wie Emmentaler oder Parmesan enthalten ohnehin keine Laktose. Hier gilt: Je älter ein Käse ist, desto weniger Laktose enthält er noch. Alternativ zu Gouda passt auch sehr gut Ziegenkäse.

Was passt zum Kartoffelgratin?

Edles Kartoffelgratin passt toll zu Kalbsrollbraten
Edles Kartoffelgratin passt toll zu Kalbsrollbraten
© Ulrike Holsten

Reichen Sie das knusprig-sahnige Kartoffelgratin als Beilage zu leckeren Fleischspeisen wie Wildrücken, Poularde, Kalbsrollbraten, Friakdellen, Schnitzel oder Rinderfilet. Es ergänzt sich hervorragend und macht aus den Zutaten ein wunderbares Hauptgericht. Ebenso gut passt Fisch. Auch ein knackiger Salat macht sich gut neben heißem Gratin. Wie wäre es mit einem grünen Salat mit Tomaten-Vinaigrette? Die perfekte Frische-Komponente! Ebenso gut passt Gemüse wie Möhren, Erbsen, Kohlrabi und Zucchini.

Wenn Sie möchten können Sie Gemüse und Fleisch direkt mit ins Gratin geben. Gut passen zum Beispiel Kürbis, Lauch, Schinkenwürfel, Hackfleisch und Kassler.

Wissenswertes zu Kartoffeln

Die Auswahl ist groß: Kartoffeln gibt es in vielen Sorten. Damit Sie die geeigneten Kartoffeln für Ihr Rezept finden, erfahren Sie hier das Wichtigste über die verschiedenen Sorten von Kartoffeln.

Leckeres aus dem Ofen

VG-Wort Pixel