Inhaltsverzeichnis
- Sauerkirschen: Kuchen, Konfitüre und Grütze
- Süßkirschen: Drinks, Obstsalat und Desserts
- Backen mit Kirschen
- Rezeptklassiker: Schwarzwälder Kirschtorte
- Rezept für Schwarzwälder Kirschtorte
- Köstliche Desserts mit Kirschen
- Kirschen: Konfitüre und Eingemachtes
- Kirscheis selber zubereiten
- Wissenswertes über Kirschen
Unsere besten Rezepte mit Kirschen
Im Sommer blitzt es wieder rot in den Bäumen, denn im Juli beginnt die Kirschsaison. Dann sind die ersten Süßkirschen reif und wir können die roten Früchtchen wieder frisch genießen. Etwas später folgen die Sauerkirschen, die sich für Konfitüren und Kirschkuchen ideal eignen. Außerdem schmecken Kirschen in Desserts, in herzhaften Speisen oder auch als Saft köstlich. Auch Rezeptklassiker profitieren von diesem Steinobst: So sind die Donauwelle oder die Schwarzwälder Kirschtorte ohne Kirschen nicht vorstellbar.
Entdecken Sie hier unsere besten Rezeptklassiker mit Kirschen

Sauerkirschen: Kuchen, Konfitüre und Grütze

Die Zahl der Kirschsorten ist schier unendlich. Der Handel unterscheidet jedoch nur zwischen Sauerkirschen, Süßkirschen und Bastardkirschen (einer Kreuzung aus Sauer- und Süßkirsche).
Sauerkirschen stammen ursprünglich aus Vorderasien, werden heute aber fast auf der gesamten Nordhalbkugel angebaut. Sauerkirschen sind sehr gut für Kuchen, Konfitüren, süße Aufläufe und Grütze geeignet, denn der herb-säuerliche Geschmack ist eine wunderbare Ergänzung zu süßen Komponenten.
Eine kulinarische Alternative bietet Kirschsaft. Gerade die säuerlich-süßen Sorten wie Süßweichseln oder Glaskirschen können hervorragend zu Saft verarbeitet werden. Das fruchtige Ergebnis lässt sich wunderbar für heiße Kirschen oder Bowle nutzen.
Doch nicht nur in Süßspeisen oder Säften kann die Sauerkirsche überzeugen, auch in herzhaften Gerichten macht sie eine gute Figur. Beispielsweise als säuerlich-fruchtiger Akzent zu Wild, Leber oder Geflügel.
Entdecken Sie in unserer Bildergalerie die kulinarische Vielfalt der Sauerkirsche und lassen Sie sich von unseren Rezepten inspirieren.
Süßkirschen: Drinks, Obstsalat und Desserts
Die Süßkirsche stammt ursprünglich aus der Schwarze-Meer-Region, heute wird sie im Gegensatz zur Sauerkirsche weltweit in gemäßigten Zonen angebaut. Die Saison kann bereits Mitte Juni beginnen und bis Ende August reichen. In dieser Zeit können die Süßkirschen hervorragend pur genossen oder für kulinarische Ideen genutzt werden.

Süßkirschen bereichern sommerliche Drinks wie Kirsch-Mojitos, klassisch zubereitete Kirschtorten oder auch Rote Grütze. Weiterhin sind sie zum Frühstück beliebt - beispielsweise in einem frischen Obstsalat oder in einem fruchtigen Kirschjoghurt mit Müsli.
In Form von einem Obstbrand sorgen Kirschen für ordentlich Prozente. Klassisch wird Kirschwasser für die Schwarzwälder Kirschtorte oder für ein traditionelles Käsefondue genutzt.
Tipp: Süßkirschen einfrieren
Da Kirschen nach drei Tagen im Kühlschrank bereits zu faulen beginnen, bietet es sich an, diese einzufrieren. Dafür die Kirschen waschen, trockentupfen, vom Stiel trennen und im Ganzen mit Kern auf einem Tablett vorfrieren. Anschließend die Süßkirschen in einen Gefrierbeutel geben und tiefgefrieren. Die Süßkirschen nach Bedarf auftauen und für Fruchtspiegel, Grütze oder Kuchen verwenden.
Backen mit Kirschen

Kirschkuchen, französische Clafoutis, fruchtiger Käsekuchen oder Muffins: Im Sommer ist neben dem Backen mit Beeren auch Gebäck mit Kirschen besonders beliebt. Klassisch wird für Kirschgebäck die Sauerkirsche wegen ihres säuerlichen Aromas bevorzugt, doch mittlerweile werden auch Süßkirschen zum Backen genutzt.
Unsere besten Backrezepte mit Süß- und Sauerkirschen haben wir für Sie in einer Bildergalerie zusammengestellt - wir wünschen viel Spaß beim Nachbacken!
Rezeptklassiker: Schwarzwälder Kirschtorte
Eine klassische Schwarzwälder Kirschtorte wird mit Sauerkirschen zubereitet und präsentiert sich sahnig und fruchtig. In unserem Backvideo finden Sie Tipps für Tortenboden, Füllung und Verzierung.
Rezept für Schwarzwälder Kirschtorte

Köstliche Desserts mit Kirschen
Kirschkompott, Kirschküchlein, Trifle: Ein Dessert mit Kirschen ist die Krönung jeder Mahlzeit - lassen Sie sich verführen von Kirsch-Amaretti-Joghurt, Kirschsahne oder weißer Mousse au Chocolat auf Kirschen. Wir haben hier unsere köstlichsten Kirschdesserts für Sie zusammengestellt.
Kirschen: Konfitüre und Eingemachtes
Kirschen eignen sich auch wunderbar zum Einmachen und können so zu jeder Jahreszeit zum Kochen und Backen verwendet werden. Nützliche Tipps zum Einmachen von Kirschen haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Gewusst wie: Kirschen einmachen
Wenn es viele reife Kirschen gibt, ist der Sommer genau die richtige Zeit, um Kirschen einzukochen. Verwenden Sie dafür nur ganz frische Früchte. Diese waschen, entsteinen und in vorbereitete, saubere Gläser füllen. Dann mit kochendem Zuckerwasser bis kurz unter den Rand auffüllen und mit dem Deckel verschließen. Im heißen Backofen bei 150 bis 160 Grad circa 30 Minuten einkochen. Alternativ die Kirschen im Einkochtopf bei 80 Grad ebenfalls 30 Minuten einkochen lassen. Danach die Gläser langsam abkühlen. An einem kühlen und dunklen Ort sind die Kirschen mindestens ein halbes Jahr haltbar. So können Sie auch im Winter die eingemachten Früchte nach Herzenslust genießen!

Kirschkonfitüre selber machen
Kirschkonfitüre kann sowohl aus Sauer- als auch Süßkirschen zubereitet werden.
Für die Sauerkirschkonfitüre die Früchte waschen, entstielen und entkernen. Für diese Konfitüre bietet sich ein Frucht-Zucker-Verhältnis von 1:1 an - so kommen auf 1 kg Sauerkirschen auch 1 kg Gelierzucker. Geben Sie alles in einen Topf und lassen Sie die Masse 30 Minuten Saft ziehen. Anschließend die Frucht-Zucker-Masse erhitzen und wenige Minuten (nach Packungsanleitung des Gelierzuckers) köcheln lassen. Dann die heiße Konfitüre in sterilisierte Gläser füllen und fest verschließen. Stellen Sie die Gläser auf den Kopf, damit sich ein Vakuum bildet und die Konfitüre haltbar wird.
Hinweise: Da Sauerkirschen nur wenig Pektin enthalten, bietet sich eine Kombination mit Johannisbeersaft an, um die Gelierung zu fördern. Auch die Beigabe von Heidelbeeren und Himbeeren hat Auswirkungen auf die Konsistenz : Sauerkirschen enthalten viel Saft, dessen Verhältnis durch die zwei Beerenarten ausgeglichen wird.
Für die Zubereitung einer Süßkirschkonfitüre wird weniger Zucker benötigt, da die Kirschen ein natürliches, süßes Aroma aufweisen. Bereiten Sie diese Kirschkonfitüre deshalb am besten mit einem Frucht-Zucker-Verhältnis von 2:1 zu. Waschen, entstielen und entkernen Sie die Süßkirschen, geben Sie diese mit dem Gelierzucker in einen großen Topf und lassen Sie die Früchte 30 Minuten Saft ziehen. Kochen Sie die Masse anschließend für wenige Minuten (nach Packungsanweisung des Gelierzuckers) auf und füllen Sie die noch heiße Konfitüre in sterilisierte Gläser. Stellen Sie diese anschließend auf den Kopf, damit sich ein Vakuum bildet und die Gläser dicht verschlossen sind.
Hinweis: Das Aroma der Konfitüre wird optimal durch die Zugabe von etwas Zitronen- oder Johannisbeersaft abgerundet.
Kirscheis selber zubereiten

Nach Erdbeer-, Vanille- und Schokoladeneis steht auch Kirscheis hoch im Kurs. Ob pur oder in der Variante Amarena-Kirsch - Kirscheis kann uns die Nachmittage versüßen, uns erfrischen oder ein sommerliches Menü abrunden.
Tipp: Kombinieren Sie Kirscheis doch mal mit frischen Kirschen und Waffeln oder bereiten Sie daraus einen köstlichen Milchshake zu. Auch in der Kombination mit Minze oder Schokolade kommt das fruchtige Eis gut zur Geltung.
Im folgenden Rezept erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie ein köstliches Kirscheis zubereiten können.
Wissenswertes über Kirschen
Kennen Sie die wichtigsten Kirschsorten? Wissen Sie vorauf Sie beim Einkauf von Kirschen achten sollten? Nutzen Sie die Kniffe und Tricks zur Verarbeitung von Kirschen? Diese und andere Fragen rund um Kirschen beantworten wir Ihnen in unserer Warenkunde.