Anzeige
Anzeige

Knödel: leckere Rezepte

Knödel werden rund oder als Rolle gedämpft, manchmal gefüllt, gekocht oder anschließend in Scheiben geschnitten und angebraten. Sie sind ein traditionelles deutsches Gericht, das nie aus der Mode gerät, denn spätestens an Weihnachten oder in den kalten Wintermonaten dienen sie wieder als Beilage in herzhaftem Essen!

Inhaltsverzeichnis

Knödel: Rezeptideen

Herzhaft oder süß – hier finden Sie sämtlich Varianten, wie Sie Knödel zubereiten können. Wenn Sie Knödel lieben, werden Sie hier auf jeden Fall fündig!

Knödel: Rezeptklassiker

Rezeptvideo: Knödel

In diesem Video erklärt Ihnen Frank Rosin, wie Sie Spinatknödel mit Pfifferlingen und Roter Bete Schritt für Schritt zubereiten.

Knödel: leckere Rezepte

Knödel: Was passt dazu?

Ein abolutes Muss zum Knödel ist eine Sauce. Dehalb passen Gulasch oder Braten perfekt zum Knödel. Wenn es vegetarisch sein soll, sind Pilze eine gute Alternative. Kohl und andere Gemüse wie Möhren oder auch ein grüner Salat sind gute Beilagen zu Knödeln.

Wo kommen Knödel her?

Knödel gibt es in ganz Deutschland, Polen und auch in Österreich. Sie unterscheiden sich jedoch in der Bezeichnung und auch in der Zusammensetzung. Im Norden sind Knödel eher unter dem Wort Kloß bekannt, im Süden ist der Name Knödel gebräuchlicher. Woher der Knödel kommt, ist nicht sicher. Allerdings soll es schon im 12. Jahrhundert in Österreich die ersten Knödel gegeben haben.

Welche Knödel gibt es?

Ob Kartoffel-, Semmel-, Servietten-, Spinat-, Speck-, Grieß- oder Topfenknödel – es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Knödel zuzubereiten. Dabei schmecken Knödel sowohl herzhaft als auch süß.
Die Basis von Kartoffelknödeln sind, wie der Name schon sagt, Kartoffeln. Diese sollten mehligkochend sein. Serviettenknödel bestehen aus trockenem Weißbrot, während Semmelknödel aus Brötchen vom Vortrag gemacht werden. Hier eignen sich weiße Brötchen ebenso wie Laugenbrötchen. Topfenknödel bestehen aus Quark und werden je nach Variante mit Grieß, Mehl oder Brot gemischt. Grießknödel werden aus Grieß gemacht. Bei allen anderen Varianten werden Zutaten wie Spinat, Speck oder Käse mit beispielsweise trockenem Weißbrot gemischt.

Wie kann man Knödel machen?

Jede Knödelart unterscheidet sich in der Zubereitung: Weichen Sie Brötchen oder Brot zunächst in Wasser oder Milch ein. Für Kartoffelknödel kochen und stampfen Sie Kartoffeln. Je nach Rezept würzen Sie die Brot- oder Kartoffelmasse und verarbeiten Sie sie dann weiter: Formen Sie entweder runde Knödel oder eine große Rolle, die im heißem Wasser gar zeihen müssen. Lassen Sie sich von unseren Rezepten inspirieren!

Wie kann man Knödel aufwärmen?

Sie können Knödel am nächsten Tag in Scheiben schneiden und anbraten. Alternativ können Sie sie nochmal im heißen Wasser aufwärmen.

Wie kann man Knödel einfrieren?

Knödel können Sie sogar einfrieren. Achten Sie darauf, dass Sie sie einzeln einfrieren, damit sie nicht zusammenkleben. Sie können die Knödel auch in Muffinförmchen aus Papier legen und dann mehrere Muffins in einem Behälter einfrieren.

Zum Weiterstöbern

VG-Wort Pixel