Anzeige
Anzeige

Adriano Zumbo’s fantastical kitchen of other-worldly delights

Adriano Zumbo ist nicht nur für seine Macarons bekannt, auch seine vielschichtigen Kuchen und Gebäckkreationen in diversen gewagten Geschmackkompositionen sind berühmt und berüchtigt. Jetzt kann jeder, der etwas Geduld und Muße mitbringt und keine Angst vor milimetergenauen Angaben, Zitronensäure und Pectin hat, Zumbos köstliche Macarons, die Zumbarons, selber machen.
Süßes zum Selberbacken: Zumbo!
Süßes zum Selberbacken: Zumbo!
© Recipe and image from Zumbo by Adriano Zumbo, published by Murdoch Books, Photographer Brett Stevens

Zumbos Backbuch ist eine Explosion: Macarons, Pralinés, Schokoladenbarren, Kuchen in skurrilen Formen und knalligen Farben springen einem von jeder Seite entgegen: „Cherry-Poppins“ (Schokoladenbarren mit Kirsch-Kokos-Schokofüllung), „Blue Mondays“ (Schokoladenkuchen mit Rosinen, Walnüssen und Stilton-Käse), „Miss Marple“, ein Dessert aus Orangen, Mascarpone und Ahornsirup oder das grüne, froschförmige „what a great paer of...“- Gebäck, das aus Birnen, Äpfeln und Mandeln besteht.

Die Fotos und Illustrationen dieses Backbuchs setzen Zumbos süße Kuchenwelt perfekt in Szene: Desserts schweben fliegenden Untertassen gleich durch Nichts, Zumbos Kuchenklassiker „it mayo shock u“, der aus Mayonnaise, Schokolade und Himbeeren besteht, erscheint als gigantisches Schokoladenkliff, umgeben von frischen Himbeeren und kleinen Spielzeugfiguren, die darauf herumtanzen. Das pure Kuchenglück findet sich auch in schlichteren, traditionelleren Rezepten wieder: geschichtete Desserts im Glas, Croissants oder „Crumble-Apple-Brioche“.

Zumbarons: Schalen und Füllungen

Zumbos Macarons-Universum
Zumbos Macarons-Universum
© Recipe and image from Zumbo by Adriano Zumbo, published by Murdoch Books, Fotographer: Brett Stevens

Den Anfang in Zumbos Backbuch machen seine Macarons, die als Highschool-Gruppenbild eingeführt werden: Mit dabei sind "Vegemite" (ein in Australien recht beliebter Aufstrich aus Hefeextrakt), "Salted Milk Chocolate Caramel", "Chocolate Salt and Vinegar", "Rice Pudding", "Mandarin and Tonca Bean", "Cherry Coconut", "Blakened Vanilla Bean", "Chocolat Peanut Butter & Jelly" und weitere mehr. Nach einem kleinen Text zu den Zumbarons geht’s dann auch schon mit den Rezepten los. Ein klassisches Grundrezept für die Schalen steht am Anfang. Es gibt Extra-Tipps und Variationen wie Schokoladen-Macarons sowie Hinweise zum Gelingen und Einfüllen der Creme. Es folgen Rezepte für die einzelnen Sorten inklusive hilfreicher Tricks und welche Besonderheit bei jeder Sorte zu beachten ist. Lebensmittelfarbe und Backpulver gehören fast immer mit dazu. Im Glossar, das sich am Ende des Buches findet, erläutert Zumbo detailliert, worauf es bei den einzelnen Rezepten ankommt und erklärt Grundlegendes, wie beispielsweise unterschiedliche Methoden zum Schmelzen von Schokolade. Die Herstellung von Fruchtpüree und Zuckersirup, das Kandieren von Fruchtschalen, Einkochen von Rhabarber und die Zubereitung der benötigten Pasten wie Pistazien- und Mandelcreme finden sich hier ebenfalls. Etwas unbekanntere Zutaten wie beispielsweise japanische Mayonnaise werden erklärt und Einkaufstipps gegeben.

Kuchen zum Nachmittagstee: Gateaux de Voyage

Neben seinen Macarons, dem Gebäck, Desserts und Schokoladen-Teilen sind vor allem Zumbos „Gateaux de Voyage“ unwiderstehlich: kleine kastenförmige Kuchen, die sich gut transportieren lassen und sich perfekt als Mitbringsel zum „Afternoon-Tea“ eignen. Die Namen der Kuchen versprechen mehr als Reminiszenzen an Filmtitel: „Attack of The Killer Tomatoes“ besteht aus Erdbeeren, Schokolade und ja, auch Tomaten. Für „Lavender up" werden Karamell, pochierte Birnen, Blaubeeren, Kokusnuss und Safran zu einem perfekten Nachmittagskuchen kombiniert. „Sticky tape The Date“ vereint Schoko-Karamellcreme und Dattelgel - Kokosnuss-Dattelrollen kommen obenauf.

Das Kuchen-Kapitel ist eine echte Herausforderung für kreative Backkünstler: „a night in the cross“ sind kleine gezuckerte Pistazienteig-Küchlein, auf die mit Rosenwasser karamellisiertes Rhabarberkompott und frische Himbeeren gestapelt werden. „Tanzanie“ ist ein mächtiges Schokoladenstück, auf dessen Schokoladenkeksboden sich Vanille-Crème-Brûlée, Fruchtgelee und Schichten von Ganache- und Zabayonecreme niederlassen, welche wiederum von einem Schokoüberzug und gesalzenen Schokoladenflocken umgeben sind.

Zumbos Backbuch entführt in andere Sphären des Kuchenbackens. Wer sich jedoch nicht von vierseitigen Rezepten (in englischer Sprache!) und bis zu acht zuzubereitenden Einzelteilen eines Kuchens abschrecken lässt und Lust auf absurd anmutende, jedoch umwerfend aussehende und schmeckende Kreationen hat, sollte die Herausforderung annehmen und seine eigenen Macarons zubereiten. Schon allein das Anschauen und Durchblättern der bunten Kuchenwelt Adriano Zumbos ist bereits ein köstliches Vergnügen. Getreu Zumbos Motto: "Eat sweet and keep baking."

Zumbo: Adriano Zumbo’s fantastical kitchen of other-worldly delights ist im Murdoch Books Verlag erschienen und kostet ca. 40,- €. Zu bestellen ist das Buch über Adriano Zumbos Homepage: www.adrianozumbo.com

Die einzelnen Kapitel des Buches können für ca. 5,50 € auch als Version für den Kindle bezogen werden: 'Zumbo: Macarons' hier als Kindle-Version bestellen

Hier geht's zum Interview mit Adriano Zumbo.

VG-Wort Pixel