Sternekoch Karlheinz Hauser hat ein neues Kochbuch herausgebracht, das mehr als Rezepte beinhaltet: Er präsentiert sein vielseitiges Gastronomiekonzept des Süllbergs, das Gourmetküche, Biergarten, Almhütte und Catering umfasst. Ein spannendes Porträt seines kulinarischen Werdegangs rundet das fast 300 Seiten dicke Buch ab.
Dieses Buch ist anders als herkömmliche Kochbücher - optisch wie auch inhaltlich. "Tim Raue - My Favorite Things" steckt voller schöner Details und zeichnet ein sehr persönliches Bild des Sternekochs und seiner Liebe zur hohen Kunst des Kochens.
Chili, Ingwer oder Koriander: Ein Rezeptbuch der etwas anderen Art ist das Kochquartett, das Rezepte aus der gleichnamigen Kolumne der Süddeutschen Zeitung versammelt. 40 saisonale Gerichte auf Rezeptkarten - nach Zutaten sortiert. Die Rezeptideen stammen von Tim Raue, Anna Schwarzmann, Christian Jürgens und Anna Sgroi.
Donna Hay, eine der bekanntesten Kochbuchautorinnen Australiens, versammelt in "Meine Kochschule" rund 180 klassische Rezepte vom Schmorbraten über Hühnersuppe bis hin zu Biskuittorte und Panna Cotta.
Lecker kochen für einen guten Zweck - 20 Spitzenköche der Schweiz verraten ihre liebsten und einfachsten Rezepte, die sie fern von den eigenen Gourmetrestaurants gern für ihre Familie und Freunde kochen. Der Reinerlös des Kochbuches geht an die Stiftung von Karlheinz Böhm "Menschen für Menschen" für ein Schulprojekt in Äthiopien.
Ihr neues Kochbuch widmet Sarah Wiener der Küche ihrer Kindheit: Österreich. Neben traditionellen Klassikern wie Wiener Schnitzel und Sachertorte geht sie auf Entdeckungstour und stellt die gesammelten Rezepte ihrer "Herdhelden" neben eigene Kreationen und Interpretationen österreichischer Gerichte.
In Udo Einenkels "Vegetarischen Verführungen" finden wir farbenfrohe, inspirierte Rezepte für genussvolle Momente wie seinerzeit in seinem Berliner Restaurant "Abendmahl".
"Aroma und Textur" heißt das Kochbuch des jungen Tirolers Simon Taxacher. Er widmet sich einer klassisch-modernen Küche, die auf hochwertigsten Zutaten und Produkten beruht.
Die britische Starköchin Silvena Rowe nimmt uns mit auf eine farbenprächtige Reise in die sinnliche Welt der orientalischen Küche. Die große Überraschung: Ihre Rezepte sind leicht und frisch.
Nach acht Jahren hat Drei-Sterne-Koch Joachim Wissler mit "JW 4" ein neues Kochbuch herausgebracht. Gourmets können durch 500 Rezepte stöbern, bildlich festgehalten vom Kölner Fotografen Erik Chmil.
Der Untertitel dieses schönen Buches lautet: "Lokale Produkte inspirieren Spitzenköche". Dahinter stecken nicht nur wahre Hochgenüsse, sondern auch eine politische Botschaft.
Sternekoch Hubert Obendorfer serviert uns in seinem neuen Buch "Küchenklassiker neu interpretiert" seine ganz persönlichen Varianten klassischer Gerichte.
Dieses Buch ist für alle Feinschmecker, Hobby-Gourmet-Köche, Stauner und Genießer unter uns. August Winkler präsentiert in "100 beste Köche" große Küche mit großen Köchen und großen Gerichten.
Knusprige Croissants, herzhafte Pasteten und luftige Pizza - mit "Ofenfrisch" entführt uns Michel Roux in eine Welt voller duftender Köstlichkeiten aus dem Ofen. Das inspirierende Buch wurde im März 2009 vom Deutschen Institut für Koch- und Lebenskunst zum Kochbuch des Monats gekürt.
"Polettos Kochschule. Mein neuer Grundkurs für Einsteiger" der TV-Köchin Cornalia Poletto ist die Fortsetzung und Ergänzung ihres Kochbuches "Grundkurs für Einsteiger" von 2009.
"Stressfrei kochen und genießen", so lautet der Untertitel von Sophie Wrights erstem Kochbuch. Die Botschaft der jungen, britischen Fernsehköchin: "Kochen ist ganz einfach - und soll vor allem Spaß machen!"