
Jahrelang hat Hubert Obendorfer, 2008 mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet, die echten Küchenklassiker gesucht. Zu Beginn seines Buches nähert er sich der Frage, was überhaupt ein Küchenklassiker ist, von der philosophischen Seite, und stellt schließlich fest: „Es genügt die Bezeichnung, um zu wissen, was für ein Gericht das ist und wie es gekocht werden muss.“ Sein Kochbuch „Küchenklassiker neu interpretiert“ folgt genau diesem Motto; man weiß genau, was drin ist, aber, dank des Zusatzes „neu interpretiert“ eben nicht, wie es gekocht werden muss. Bei seiner Neuinterpretation von Pot-au-feu, Filet Wellington, Saltimbocca und Co. greift Hubert Obendorfer auf alle Möglichkeiten, Technologien und Trends der modernen Küche zurück: Weniger Fett, neue Garmethoden und neue Portionsgrößen machen aus den Klassikern wahre Meisterwerke der modernen Küche.
Jedem Klassiker widmet Hubert Obendorfer in seinem wunderschönen, hochwertigen Buch "Küchenklassiker neu interpretiert" zwei Doppelseiten. Eine fürs große Foto, das andere für Rezept, aufwendige Bebilderung und Hintergrundinfos. Diese sind besonders ausführlich: Hubert Obendorfer erklärt bei jedem Klassiker, was genau ihn ausmacht und woher er seinen Namen hat. Die Lektüre der Texte sorgt tatsächlich für die eine oder andere Überraschung. Wussten Sie etwa, dass der französische Klassiker Ente à l´orange wahrscheinlich aus der Toskana kommt? Die Rezepte an sich dagegen sind weniger ausführlich, hier setzt der Autor nicht nur Grundkenntnisse, sondern solide Kenntnisse des Kochhandwerkes voraus. Das Buch richtet sich primär an Berufsköche, die etwas Inspiration für die eigene Küche suchen. Wer aus diesem Buch etwas nachkochen will, der muss – mit Verlaub gesagt – schon etwas auf dem Kasten haben. Für wirklich versierte Hobbyköche und Profigourmets allerdings ist dieses edle Buch eine wundervolle Fundgrube : „Küchenklassiker neu interpretiert“, das Buch hält, was der Titel verspricht.
"Küchenklassiker neu interpretiert" ist im Matthaes Verlag erschienen und kostet 59,90 Euro.