
Es gibt viele Möglichkeiten, reifes Obst und Gemüse so zu verarbeiten, dass etwas für den Winter bleibt. Das Buch beginnt mit Marmeladen und Gelees. Hier finden wir Anregungen für interessante Geschmackskombinationen, zum Beispiel Kartoffel-Apfel-Marmelade mit Vanille.
Der nächste Abschnitt gibt uns süße und pikante Rezepte für Eingelegtes. Hier finden wir schöne Rezepte, um Kompott herzustellen. Auch für salzig eingelegtes Gemüse oder Fisch finden wir hier Anregungen.
In einem Kapitel über Essig, Öl und Chutneys finden wir Tipps, um Früchte oder Kräuter in Essig einzulegen, eigenen Tomatenketchup sowie gesalzene oder süße Chutneys zu kochen. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Herstellung von Säften und Likören. Von verschiedenen Früchten aus dem Garten gibt es Rezepte für Sirup, Limonade und Saft. Für die Winterzeit ist auch eine Anleitung für Glühweinsirup mit Gewürzen dabei. Auch die Rezepte für Liköre sind vielfältig, ein ungewöhnliches Beispiel ist der Vogelbeerlikör.
Zum Schluss finden wir Ideen für Gebäck und Süßes, um die frisch geernteten Kräuter und Früchte als Dessert oder Snack direkt auf den Tisch zu bringen. Ob Brot, Muffins oder Quarkspeisen, für jeden Geschmack ist etwas dabei, so dass wir für verschiedene Anlässe die richtigen Gerichte zum Servieren finden.
Jedes Rezept wird durch ein schönes Bild illustriert und kleine Tipps verraten, worauf wir bei der Verarbeitung mancher Früchte achten sollten. Außerdem enthalten die Rezepte Anweisungen zum hygienischen Arbeiten, damit die Früchte wirklich keimfrei eingekocht werden und sich lange halten. Da das Buch auch Rezepte mit Orangen enthält, finden wir hier eigentlich das ganze Jahr Anregungen für hausgemachte Köstlichkeiten.
Mehr Tipps für Bücher zur Landküche.