Anzeige
Anzeige

Kochen für Anfänger: Zutaten-Vorrat nach Geschmack

Neben den Basiszutaten wie Öl, Fett und Salz, gibt es Zutaten, die oft zum Einsatz kommen, aber nicht für alle Gerichte notwendig sind. Das ist dann wiederum Geschmackssache und Sie können sich überlegen, welche Zutaten Ihnen zusagen und welche Sie verwenden möchten.

Eier

Eier verderben leicht und können Krankheiten hervorrufen, wenn sie zu alt sind. Sie sollten sie spätestens vier Wochen nach dem Legedatum verbrauchen und bis dahin am besten kühl lagern, damit Salmonellen keine Gefahr darstellen. Eier lassen sich kochen oder braten. Außerdem sind Bestandteil vieler Rezepte, insbesondere für süße und pikante Kuchen und Omlettes.

Zwiebeln

Kochen für Anfänger: Zutaten-Vorrat nach Geschmack
© Diana

Zwiebeln besitzen einen starken Eigengeschmack, mit dem gern Gerichte verfeinert werden. Meist werden sie in Öl angebraten, bevor die weiteren Zutaten in die Pfanne kommen. Außerdem lassen sich Zwiebeln kochen, zu Muß zerkleinern oder roh verwenden.

Die verschiedenen Zwiebelsorten besitzen einen unterschiedlich kräftigen Geschmack. Beim Schneiden von Zwiebeln ist Vorsicht geboten, da die Inhaltstoffe die Augen reizen und Tränen hervorrufen.

Knoblauch

Kochen für Anfänger: Zutaten-Vorrat nach Geschmack
© SoraZG

Auch Knoblauch lässt sich vielfältig in der Küche verwenden. Er besitzt einen noch stärkeren Geschmack und Geruch als Zwiebeln, der meist noch länger im Munde bleibt. Daher sind die Meinungen über Knoblauch geteilt. Wenn Sie Knoblauch zum Würzen Ihrer Speisen verwenden möchten, können Sie ihn in frischer Form als Knolle verarbeiten oder als getrocknetes Knoblauch-Gewürz zufügen. Geben Sie Acht und verwenden Sie in Maßen, denn sein Aroma wirkt sonst zu stark!

Kartoffeln

Kochen für Anfänger: Zutaten-Vorrat nach Geschmack
© PhotoRack

Kartoffeln sind der Deutschen liebste Knolle, wenn es ums Essen geht. Es gibt unzählige Kartoffelgerichte und Verarbeitungsmöglichkeiten. Man kann sie kochen, braten, backen, in ganzer Form verwenden oder klein schneiden. Detaillierte Erklärungen dazu finden Sie hier. Die frischen Kartoffeln sollten Sie kühl und trocken lagern.

Essig

Essig dient zum Würzen verschiedener Gerichte, zum Beispiel Suppen oder Salaten. Sein Geschmack ist säuerlich, das Aroma variiert je nach Sorte. Es gibt zum Beispiel Apfelessig, Weinessig oder den asiatischen Reisessig. Balsamico-Essig aus Italien besteht aus eingekochtem Traubensaft.

Sojasauce

Sojasauce
Sojasauce
© bonchan

Für alle, die gern ostasiatisch kochen, ist Sojasauce ein Muss. Sie besteht aus Wasser, Sojabohnen, Getreide und Salz und gibt dem Essen eine spezielle Würze. Am bekanntesten sind die japanische und die chinesische Sojasauce, wobei die chinesischen Sorten sich noch einmal in helle und dunkle Varianten unterteilen.

Kokosmilch

Ebenfalls wichtig für die asiatische Küche ist die Kokosmilch. Sie ist vor allem als Cocktailzutat bekannt, kann aber auch bei süßen und herzhaften Gerichten zugefügt werden. Durch die cremige Konsistenz ist sie als Zutat für Suppen sehr beliebt.

Senf

Glas mit Senf
Glas mit Senf
© Oliver Hoffmann

Natürlich ist Senf unverzichtbar für die gute, alte Bratwurst. Er besitzt ein scharfes, würzendes Aroma und ergänzt dadurch Fleischgerichte sehr gut. Doch auch als Zutat beim Kochen findet er Verwendung, zum Beispiel bei dem Klassiker Ei mit Senfsauce. Senf gibt es in vielen Varianten: von süß über mild bis scharf sowie fein- bis grobkörnig ist alles dabei. In Deutschland sind mittelscharfe und scharfe Sorten am beliebtesten. Senf wird gern auch aromatisiert, beispielsweise mit Feigen oder Honig.

Tomatenketchup und Tomatenmark

Tomatenmark erhält man im Handel oft als Paste
Tomatenmark erhält man im Handel oft als Paste
© wrw

Ebenfalls ein beliebtes Würzmittel für Fleisch und Fleischprodukte ist Ketchup. Durch den hohen Tomaten- und Zuckeranteil schmeckt er süß und fruchtig. Auch als Zutat für Saucen oder Dips findet er Einsatz.

Tomatenmark wird ähnlich verwendet wie Ketchup. Aufgrund seiner hohen Konzentration reichen kleine Mengen Tomatenmark zum Würzen von Gerichten.

Mayonnaise

Mayonnaise bildet die Basis verschiedener Saucen und Dips. Sie besteht aus Eigelb und Öl, etwas Säure, Salz und Pfeffer.

Milch

Kochen für Anfänger: Zutaten-Vorrat nach Geschmack
© Milch & Markt

Milch findet hauptsächlich Einsatz als Getränk oder Getränkezusatz. Außerdem eignet sie sich für verschiedenste Desserts und süßen Speisen. Doch auch herzhafte Gerichte werden mit Milch zubereitet. Milch ist ein sehr natürliches Nahrungsmittel und wird durch Erhitzung länger haltbar gemacht. Außerdem gibt es verschiedene Fettgehaltsstufen.

Paniermehl oder Semmelbrösel

Paniermehl oder Semmelbrösel sind die zerkleinerten Überreste von alten, trockenen Brötchen oder altem Weißbrot. In der Küche dienen sie unter anderem zum Panieren von Fleisch, Fisch oder anderen gebratenen Gerichten.

Couscous

Couscous ist eine Beilage, die aus Hartweizengrieß, Hirse oder Gerste besteht. Er hat die Form von kleinen Kügelchen, stammt aus der nordafrikanischen Küche und wird durch Quellen zubereitet.

Brühwürfel oder Brühe in Pulverform

Brühe gibt es auf Fleisch-, Gemüse und Geflügelbasis. Im Supermarkt finden Sie sie getrocknet in Pulverform oder als Brühwürfel. Diese Produkte werden in kochendem Wasser aufgelöst und dienen als Basis für Suppen.

Honig

Kochen für Anfänger: Zutaten-Vorrat nach Geschmack
© Honig-Verband e.V.

Honig ist hauptsächlich bekannt als süßer Brotaufstrich. Er entsteht, indem Bienen Blütennektar mit ihren eigenen Enzymen anreichern. Durch diese Enzyme wirkt Honig leicht entzündungshemmend, weshalb er, aufgelöst in warmer Milch, als bekanntes Hausmitte gegen Halsschmerzen wirkt. In der Küche findet er weiterhin zum Süßen von Gebäck oder Saucen Verwendung.

VG-Wort Pixel