VG-Wort Pixel

Ananas: Wissenswertes und Infos

Die Königin unter den Früchten, die Ananas, überzeugt mit ihrem angenehm süßen Aroma und ihrer wunderbar saftigen Konsistenz. Wie sie optimal geschält wird, wie Sie Ananas schneiden und mehr Wissenswertes erfahren Sie hier.

Obst-Steckbrief

  • Ananas kann wunderbar für Smoothies, Chutneys und Obstsalat verwendet werden
  • verwendete Fruchtteile: Fruchtfleisch ohne Schale
  • das Besondere: ihr wunderbar süßliches Aroma
  • Ananasringe lassen sich gut in Zucker, Rum oder Kirschwasser marinieren oder grillen
  • die holzige Mitte der Ananasscheiben kann man auch mit einem dünnen, spitzen Messer ausstechen
Ananas: Wissenswertes und Infos

Ananas schneiden: So geht's

Mit einem Sägemesser Schopf und Boden der Ananas abschneiden und die Frucht senkrecht aufstellen. Die Schale großzügig abschneiden und dabei die dunklen Augen entfernen. Die Ananas in Ringe schneiden und anschließend die holzige Mitte mit einem Ausstecher entfernen. Wahlweise kann die Ananas nun in Stücke geschnitten werden.

Ananas: Wo kommt sie her?

Das Fruchtfleisch von Ananas ist schön saftig
Das Fruchtfleisch von Ananas ist schön saftig
© colourbox.de

Die Ananas (Ananas comosus oder Ananas sativus) gehört zu den bekanntesten Früchten aus den Tropen und zählt zur Familie der Bromeliengewächse. Der Name setzt sich aus zwei Begriffen zusammen. „Naná" bedeutet Frucht in der Guarani-Sprache. „Comosus" bedeutet auf lateinisch schopfig und meint das Grüne am Ende der Frucht.

Heute ist die Ananas nicht nur in den südamerikanischen Ländern beheimatet, sie wird auch in Thailand, Indien, Philippinen, Südafrika oder Ghana angebaut. So ist sie ganzjährig bei uns im Supermarkt erhältlich. Zwischen Mai und August ist das Angebot etwas geringer, so dass die Früchte dann etwas teurer sind.

Mehr als 100 Sorten der Ananas sind bekannt, wobei die gelben Sorten beliebter sind als die grünen. Die gelbe Ananas ist süßer und lässt sicher länger lagern. Im Handel bekommen Sie nur Ananas erster Klasse, was bedeutet, dass die Früchte mindestens 1 kg wiegen. Die einzige Ausnahme ist die Baby-Ananas, die von Natur aus nur etwa 5 cm groß wird. Dadurch eignet sich diese kleine Ananas als hübsche Garnitur, bringt aber nicht besonders viel Fruchtfleisch zum Genießen mit. Ananas werden frisch, als Dosen-Ananas, getrocknet, gesüßt und als Ananas-Saft angeboten.

Wie erkennt man eine gute Ananas?

Wenn Sie Ananas einkaufen, wählen Sie nur große und schwere Früchte mit intensivem Duft. Die inneren Blätter am Schaft der Ananas müssen sich leicht lösen lassen. Wenn Sie mit dem Finger auf das Fruchtfleisch drücken, sollte es zwar etwas nachgeben, aber die Ananas sollte keine Druckstellen aufweisen. Die Farbe der Schale ist kein Indiz für den Reifegrad der Ananas. Lediglich die kleinen Blättchen, die aus den so genannten Augen der Ananas ragen, sollten braun gefärbt sein. Beachten Sie, das Ananas nicht nachreift.

Wie kann man Ananas lagern?

Lagern Sie Ananas am besten bei Zimmertemperatur. Wenn Sie die Ananas aufgeschnitten haben, können Sie die frischen Stücke noch etwa ein bis zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Wieso ist Ananas gesund?

Ananas sind reich an Vitamin C, Kalium, Magnesium und Calcium. Außerdem sind die Früchte sehr enzymreich: Sie enthalten das eiweißspaltende und verdauungsunterstützende Enzym Bromelain. Beachten Sie bei der Zubereitung von Ananas, dass genau dieses Enzym das Erstarren von Gelatine verhindert. Manche Menschen verspüren beim Verzehr von Ananas ein Brennen auf der Zunge: dies ist auf das Bromelain zurückzuführen.

Nährwerte pro 100 g:

Nährwert

Menge

Kalorien

59 kcal

Kohlenhydrate

13 g

Protein

0 g

Fett

0 g

Vitamin C

19.000 µg

Kalium

173 mg

Magnesium

17 mg

Kupfer

80 µg

Zum Weiterstöbern