Anzeige
Anzeige

Einkochen, einwecken oder einmachen

Ob Marmeladen und Konfitüren einmachen oder Apfelmus und Tomaten einkochen – entdecken Sie unsere Rezepte und Tipps, auch zum Einkochen im Backofen!

Einkochen, einmachen, einwecken: Was sind die Unterschiede?

Aprikosen werden hier eingekocht, bzw. eingeweckt.
Aprikosen werden hier eingekocht, bzw. eingeweckt.
© Matthias Haupt

Beim Einkochen oder Einwecken wird Obst oder Gemüse in gut verschlossenen Gläsern bei Temperaturen zwischen 80 und 100 Grad erhitzt. Weil sich Luft und Wasserdampf im Glas ausdehnen, entsteht ein Überdruck. Beim Abkühlen ziehen sich Luft und Wasserdampf wieder zusammen und bilden dabei ein Vakuum, das den Deckel luftdicht mit dem Glas verschließt.

Einkochen erfordert etwas Geduld und Genauigkeit. Sowohl die speziellen Einweckgläser sowie die Gummiringe und Deckel müssen sorgsam gereinigt werden. Nachdem das Einweckgut in die Gläser gegeben ist, werden diese mit speziellen Metallklammern verschlossen und in einen Topf gestellt. Nun wird Wasser hineingegeben, circa bis zur Hälfte des Einmachguts.

Das Wasser wird nun erhitzt. Ein Thermometer ist zur Überprüfung der Temperatur zu empfehlen. Je nachdem, wie weich das Einweckgut ist, dauert das Einkochen zwischen 10 und 120 Minuten. Danach die Gläser ca. zehn Minuten im Kochwasser stehen lassen, danach herausnehmen und abkühlen lassen.

Fürs Einmachen kommen gekochte Konfitüre, Marmelade, Saft, Chutney oder Kompott noch kochend heiß in sterilisierte Twist-Off-Gläser. Dann werden die Deckel zugeschraubt, die Gläser für einige Minuten auf den Kopf gestellt, dann umgedreht und zum Abkühlen mit einem Küchenhandtuch bedeckt. Fertig. Ist der Inhalt gut konserviert, ist der Metalldeckel von der Mitte ausgehend etwas nach innen „eingezogen" und garantiert eine Haltbarkeit von bis zu einem halben Jahr.

Einkochen im Backofen: So funktioniert es

Statt auf dem Herd kann man auch im Backofen einkochen. Hierfür stellt man die vorbereiteten, verschlossenen Gläser, die mit Gemüse oder Obst sowie Kräutern, Gewürzen, Wasser oder einer Zuckerlösung gefüllt sind in eine Fettpfanne. Die Fettpfanne auf die unterste Schiene schieben und mit Wasser füllen, so dass die Gläser ca. 3 cm in Wasser stehen. Den Backofen nun auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) anstellen. Sobald das Wasser in der Fettpfanne anfängt zu köcheln, den Backofen ausstellen und die Gläser 30–40 Minuten im Ofen einkochen lassen. Größeres Gemüse zunächst bei 100 Grad 20 Minuten einkochen, den Ofen ausschalten und 40 Minuten stehen lassen. Anschließend die Gläser rausholen und auf einem Küchengitter auskühlen lassen.

Was muss ich beachten?

Ob Einkochen oder Einmachen, diese Punkte sollten Sie beachten:

  • Sauberkeit das A und O, damit das Eingemachte lange haltbar bleibt. Einmachgläser, Deckel und Gummiringe am besten in kochendem Wasser sterilisieren. Auch die Zutaten sollten frisch und sauber sein.
  • Mit einem großen Messbecher oder einem Trichter, kann man die Gläser einfacher und sauber befüllen.
  • Haben Sie ausreichend Gläser und Deckel mit der richtigen Füllmenge da. Für Bügelgläser und Gläser mit Klammerverschluss benötigen Sie Einmachringe aus Gummi. Für Twist-off-Gläser mit Schraubdeckeln brauchen Sie kein weiteres Zubehör.
  • Die Gläser am besten randvoll füllen.

Einkochen: Infos und Rezepte

Einmachen: Infos und Rezepte

Mehr Inspiration

VG-Wort Pixel