Anzeige
Anzeige

Beifuß

Beifuß hilft bei der Fettverdauung und passt deshalb gut zu gehaltvollen Speisen wie Aal, Ente oder Schweinefleisch. Alles Wissenswerte zum Beifuß finden Sie hier.

Beifuß: Herkunft und Eigenschaften

Vom Beifuss lassen sich nur die Zweigspitzen mit geschlossenen Blüten verwenden
Vom Beifuss lassen sich nur die Zweigspitzen mit geschlossenen Blüten verwenden
© knipseline

Beifuß gilt als Mutter aller Kräuter und sollte in der Antike ans Bein gebunden vor Müdigkeit auf der Reise schützen. Heute wächst Beifuß in Asien, Europa und Nordamerika. Weitere Bezeichnungen für das Kraut sind Wilder Wermut, Gänsekraut, Besenkraut, Johannis- oder Sonnenwendkraut, Jungfern-, Mutter- oder Weiberkraut.

Beifuß hat schmückende, gelb-grün gemusterte Blätter, die auf der Unterseite weiß sind. Verwenden lassen sich nur die Zweigspitzen mit geschlossenen Blüten, deren Erntezeit von Juli bis Oktober reicht. Die Blätter sind ungenießbar bitter. Beifuß können Sie ganz oder gemahlen und frisch oder getrocknet verwenden.

Beifuß: Verwendung in der Küche

Beifuß hat ein feinherbes Aroma, das an Minze und Wacholder erinnert. Er enthält zwar viele Bitterstoffe, schmeckt aber dennoch milder als Wermut. Beifuß passt zu vielen Gerichten und lässt sich in der Küche zum Beispiel auch als Ersatz für Schnittlauch einsetzen.

Beifuß regt die Sekretion von Magensäure und Galle an und hilft so bei der Fettverdauung. Deshalb wird dieses Kraut gerne bei fettigen Speisen wie zum Beispiel Aal, Ente oder Schweinefleisch eingesetzt. Beifuß ist meist ein Bestandteil der Kräuter, die die klassische Weihnachtsgans würzen. Gemüse- und Pilzgerichte lassen sich mit Beifuß ebenso verfeinern wie Fisch- und Eiergerichte. Weiterhin wird Beifuß gern als Gewürz für Gerichte mit Käse oder Eintöpfe mit Hülsenfrüchten verwendet. In jedem Fall sollten Sie Beifuß mitkochen und ihn dabei eventuell in ein Säckchen geben, um die Zweige vor dem Servieren einfach zu entnehmen.

Als Tee soll Beifuß bei Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit helfen.

Rezepte: Gans mit Beifuß

VG-Wort Pixel