Besonders zu Ostern ist Karottenkuchen beliebt, aber natürlich schmeckt er auch an den restlichen Tagen im Jahr. Hier finden Sie die besten Karottenkuchen-Rezepte und Tipps zur Zubereitung.
Unser Möhrenkuchen ist saftig, aromatisch und das Frischkäse-Frosting obendrauf ist der Knaller. Am besten das Rezept gleich ausprobieren: Es ist so lecker!
Mit diesem Rezept wird Ihr Möhren-Blechkuchen saftig und richtig lecker! Im Teig stecken Nüsse und Marzipan, Frischkäsecreme und Schokolade setzen noch einen drauf.
Ein Stück Glück vom Blech: Diesen Carrotcake nach amerikanischer Art sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Wer Möhrenkuchen mag, wird diesen Blechkuchen lieben.
Das Besondere an Kuchen mit Gemüse ist, dass sie durch das geraspelte oder pürierte Gemüse wunderbar saftig werden. So ist es auch beim Karottenkuchen. Der Geschmack der Möhren steht dabei gar nicht im Vordergrund und die, die nicht wissen, dass es sich um einen Karottenkuchen handelt, schmecken dies gar nicht unbedingt heraus. Gewürze wie Zimt, geben dem Kuchen das gewisse Extra.
Welches Mehl?
Karottenkuchen lässt sich sowohl mit Weißmehl, als auch mit Vollkornmehl backen. Vollkornmehl passt gut zu den Nüssen und Mandeln, die mit im Teig sind und verstärkt den nussigen Geschmack.
Wer keine Butter zur Hand hat, kann Karottenkuchen auch mit Sonnenblumenöl zubereiten. Dieses Öl ist besonders geschmacksneutral und somit auch zum Backen geeignet.
Wie lange muss Karottenkuchen backen?
Die Backzeit beträgt je nach Kuchenform und -größe 30 bis 45 Minuten bei etwa 180 Grad. Schauen Sie am besten auf die Angaben im Rezept.
Welche Glasur passt am besten zu Karottenkuchen?
Klassisch wird Karottenkuchen mit einer Creme aus Frischkäse, Butter, Puderzucker, Zitronensaft und –schale getoppt – einem so genannten Frosting. Zum Süßen eignet sich Puder- oder auch Vanillezucker. Wer mag kann auch einfach eine Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft herstellen. Ebenfalls gut lässt sich Schokoglasur zum Karottenkuchen kombinieren. Wer keine Glasur möchte, kann einfach Sahne zum Kuchen servieren.
Wie lange ist Karottenkuchen haltbar?
Hat der Kuchen ein Topping aus Frischkäse oder Ähnlichem, sollte der Kuchen im Kühlschrank gelagert und innerhalb von 2 bis 3 Tagen aufgebraucht werden. Hat der Kuchen kein Topping oder nur eine Glasur aus Puderzucker, kann der Karottenkuchen wunderbar eingefroren werden, falls beim Kaffeetrinken wirklich etwas übrig bleiben sollte.
Hier finden Sie tolle Rezepte rund um das Osterfest: Wie wäre es also mit einem ausgedehnten Osterfrühstück, einem Ostermenü oder einer lecker-süßen Kaffeetafel mit Osterkuchen und weiteren Leckereien am Nachmittag?
Brownies sind ein amerikanischer Exportschlager. Viel geschmolzene Zartbitterschokolade und Nüsse machen das Gebäck unwiderstehlich. Typisch für Brownies ist der saftige Teig in quadratischen Stücken. Hier finden Sie leckere Brownie-Rezepte!
Die Karotte, auch als Möhre oder Mohrrübe bekannt, ist eine der beliebtesten Gemüsesorten in Deutschland. Sie ist vielseitig verwendbar und in Suppen und Salaten ebenso zu finden wie als Beilage.