Anzeige
Anzeige

Marmorkuchen: unsere saftigsten Rezepte

Marmorkuchen ist ein absoluter Kuchenklassiker! Wir erklären, wie das tolle Marmormuster entsteht, Ihr Kuchen garantiert locker und saftig wird, geben Tipps zur Aufbewahrung und zeigen leckere Marmorkuchen-Rezepte.

Inhaltsverzeichnis

Top 6 Rezepte für Marmorkuchen

Marmorkuchen backen: So wird er schön saftig

Gut zu wissen: Marmorkuchen wird aus einem einfachen Rührteig gebacken, der zur Hälfte mit Kakao zubereitet wird. Rührteig basiert auf einer Schaummasse aus Zucker, Fett und Eiern. Um Ihren Marmorkuchen locker und fluffig zu machen, gibt es einige kleine Hilfestellungen:

  • Damit die Masse keinesfalls gerinnt, sollten alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Holen Sie Eier, Butter und Milch daher bereits einige Stunden vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank.
  • Geben Sie die Eier einzeln hinzu und schlagen Sie diese mit der Buttermasse je etwa eine halbe Minute auf. So wird der Kuchen lockerer.
  • Ein Schuss Sprudelwasser sorgt für noch mehr Fluffigkeit.
  • Mehl und Backpulver nur kurz unterrühren, damit der Teig luftig bleibt.
  • Lassen Sie den Teig nicht zu lange stehen, bevor er in den Backofen kommt. Er verliert sonst seine Schaumigkeit.
    Und natürlich: Nicht zu lange backen. Machen Sie am besten schon 5 – 10 Minuten vor Ende der angegebenen Backzeit eine Stäbchenprobe, damit der Marmorkuchen nicht zu trocken wird.


Weitere Zubereitungstipps:

  • Wer mag, bestäubt den Marmorkuchen mit Puderzucker.
  • Geben Sie ein Päckchen Vanillezucker oder Zitronenabrieb zum Teig und ersetzen Sie 2 El Milch im dunklen Teig durch Rum. So wird der Kuchen noch aromatischer.
  • Sie mögen es schokoladig? Dann geben Sie 2–3 El gehackte Zartbitterschokolade zum dunklen Teig und verzieren Sie den fertigen Kuchen mit einer Schokoglasur.

Warum wird mein Marmorkuchen speckig?

Ist der Kuchen „klitschig" oder speckig, liegt dies in der Regel an zu viel Backpulver: Während des Backens entsteht durch das Pulver Kohlenstoffdioxid – der Teig geht auf. Wird jedoch zu viel Gas freigesetzt, wird die Masse instabil und fällt noch vor Ende der Backzeit wieder in sich zusammen, es entstehen die speckigen Streifen im Kuchen.

Auch kann es sein, dass der Teig zu viel Flüssigkeit enthält. Geben Sie deswegen die Milch möglichst portionsweise zu, bis der Teig die richtige Konsistenz hat und nicht zu flüssig ist.

Wie marmoriert man Marmorkuchen?

Füllen Sie zum „swirlen“ die Hälfte des hellen Teigs in eine gefettete Backform. Ob Kastenform oder doch lieber eine Gugelhupf-Form – das ist ganz Ihrem Geschmack überlassen. Geben Sie den dunklen Teig auf den hellen und bedecken Sie ihn mit dem restlichen hellen Teig. Jetzt mit einer Gabel oder einem Holzspieß spiralförmig durch die Teigschichten ziehen, sodass eine schöne Marmorierung entsteht. Achten Sie dabei darauf, dass Sie den Boden der Form berühren, um auch alle Schichten zu verquirlen.

Alternativ können Sie den Teig ganz einfach in die Form „klecksen“. Dazu geben Sie den hellen und dunklen Teig abwechselnd mit einem Löffel hinein. Das Ergebnis ist etwas gleichmäßiger, es entstehen kleine Flecken.

Wie bewahre ich Marmorkuchen auf und wie lange ist er haltbar?

Natürlich schmeckt ein saftiger Marmorkuchen frisch am besten. Sollte aber tatsächlich mal etwas übrig bleiben oder Sie möchten den Kuchen vorbacken: Hier gibt es einige Tipps für die Aufbewahrung:

  • Bewahren Sie Marmorkuchen luftdicht verschlossen auf, am besten in einer Kuchenbox oder unter einer Abdeckhaube. Alternativ können Sie ihn in Alufolie einwickeln.
  • Genau wie auch Brot, wird Kuchen im Kühlschrank „altbacken“. Bewahren Sie Ihren Marmorkuchen deswegen lieber bei Zimmertemperatur auf.
  • Wenn Sie mögen, glasieren Sie den Kuchen. Eine Glasur versiegelt die Oberfläche des Marmorkuchens, sodass weniger Feuchtigkeit entweicht und er länger frisch und saftig bleibt.
  • Auch zum Einfrieren ist Marmorkuchen geeignet. Allerdings nur, solange er nicht glasiert ist. Dazu den Kuchen möglichst in Scheiben geschnitten einfrieren – so lässt er sich besser und schneller auftauen.

Marmorkuchen kann bei Raumtemperatur 3–4 Tage aufbewahrt werden und bleibt dabei saftig. Ist er glasiert, hält er sich hingegen meist sogar eine Woche, ohne auszutrocknen.

Rührteig richtig zubereiten

Himmlische Backideen

VG-Wort Pixel