Anzeige
Anzeige

Zwiebelkuchen: Rezepte und Tipps

Zwiebelkuchen gibt es überall in Deutschland, wo Wein angebaut wird. Erfahren Sie bei uns, wie Ihnen Zwiebelkuchen zu Hause perfekt gelingt!

Inhaltsverzeichnis

Die leckersten Zwiebelkuchen-Rezepte

Video-Rezept: Zwiebel-Kürbis-Kuchen

Deftiges Rezept für die Herbstküche: Der Zwiebel-Kürbis-Kuchen wird durch eine würzige Schmandmischung besonders cremig. Hier kommen Sie zum Rezept für Zwiebel-Kürbis-Kuchen mit Druckansicht.

Zwiebelkuchen: Rezepte und Tipps

Zwiebelkuchen: So geht's

Welcher Teig?
Der Boden des Zwiebelkuchens wird klassisch aus Hefeteig hergestellt. Für die Vorbereitung wird mit einem Würfel frischer Hefe, neuralem Öl, Mehl, einer Prise Salz und warmer Milch der Teig angesetzt. Während der Teig zugedeckt an einem warmen Ort geht, bereiten Sie den Belag für den Zwiebelkuchen vor. Alternativ können Sie Zwiebelkuchen auch mit einem Quark-Öl-Teig herstellen.

Füllung und Gewürze
Die Zwiebelfüllung besteht aus einer Eier-Sahne-Mischung (mit saurer Sahne) mit Zwiebeln. Charakteristisch für den Belag ist seine Würzung mit Salz, Pfeffer und Kümmel sowie die Zugabe von durchwachsenem Speck oder Schinkenwürfeln für eine kalorienärmere Variante.

Für die Zubereitung der Zwiebelfüllung schneiden Sie geschälte Zwiebeln in Würfel und braten diese in einem Topf glasig an. Wenn die Zwiebeln etwas abgekühlt sind, mischen Sie Eier und saure Sahne unter und fügen Salz, Pfeffer und Kümmel hinzu.

Zwiebelkuchen vom Blech mit rohem Schinken
Zwiebelkuchen vom Blech mit rohem Schinken
© Matthias Haupt

Ist der Hefeteig aufgegangen, kneten Sie ihn noch einmal kurz durch und rollen ihn dünn auf einer bemehlten Fläche aus. Dann ein Backblech mit Öl auspinseln, den Teig darauf auslegen und einen Rand hochziehen. Die Zwiebel-Sahne-Masse hineinfüllen und mit gewürfeltem durchwachsenem Speck bestreuen.

Wie lange muss Zwiebelkuchen backen?
Der Zwiebelkuchen wird im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. eine Stunde gebacken bis seine Oberfläche goldbraun ist. Am allerbesten schmeckt der Zwiebelkuchen warm!

Quark-Öl-Teig

Auch mit einem Quark-Öl-Teig gelingt leckerer Zwiebelkuchen. Wie Sie den Teig herstellen, erfahren Sie hier:

Zwiebelkuchen: Varianten und Tipps

Der schwäbische und badische Zwiebelkuchen, die Zwiebelwähe, ist bekannt für seinen dünnen Hefeteigboden und würzige Füllung aus Zwiebeln, Speck, Kümmel und Sahne. Im Elsass besitzt der Zwiebelkuchen hingegen eine französische Note und erinnert mit seinem Mürbeteig an eine Quiche Lorraine. Gerne wird hier auch mit Crème fraîche oder Quark gebacken.

Was passt dazu?
Ob vom Blech oder aus der Springform, am besten trinkt man zum Zwiebelkuchen einen jungen Wein, der noch süß oder schon säuerlich sein darf. Speck und Kümmel bieten einen leckeren Kontrast. In Franken wird der „Zwiebelplootz“ traditionell mit Federweißer serviert und zur Weinernte klassisch auf Weinfesten angeboten. Daher ist die typische Saison für das herzhafte Gebäck während der Weinlese im Herbst, auch wenn die Zutaten das ganze Jahr über zu bekommen sind. Wer zum Zwiebelkuchen noch Gemüse essen möchte, der liegt mit einem leichten, grünen Salat genau richtig.

Vegetarischer Zwiebelkuchen
Wer den herzhaften Klassiker lieber vegetarisch genießen mag, kann den Speck auch einfach durch Lauch oder Räuchertofu ersetzen und für die extra Würze mit Käse überbacken. Auch Kürbis ist passend zur Jahreszeit ein leckerer Begleiter für die Zwiebeln, ob klassisch auf Hefe- oder Blätter- und Mürbteig.

Lagerung von Zwiebelkuchen
Am besten schmeckt Zwiebelkuchen frisch aus dem Ofen. Wenn Sie doch etwas übrig haben sollten, können Sie den Kuchen im Kühlschrank in einem geeigneten Gefäß lagern und am nächsten Tag entweder im Ofen bei 200 Grad oder in einer Pfanne ohne Fett aufwärmen. In einem geeigneten Gefäß lässt sich Zwiebelkuchen auch Einfrieren und nach Bedarf wieder auftauen.

Gelungene Kombi mit Federweißer

Federweißer ist in jedem Jahr das erste Produkt der Weinlese. Als süffig-fruchtiges Getränk versüßt Federweißer Genießern die späten Sommer- und frühen Herbsttage. Auf den ersten Weinfesten des Jahres ist der noch gärende Rebensaft besonders beliebt. Dazu gibt es traditionell Deftiges wie Zwiebelkuchen, Quiche oder Esskastanien.

Zum Weiterstöbern

VG-Wort Pixel