Die Merkmale des Moschuskürbis

Der Moschuskürbis wird häufig als der feinste Speisekürbis gehandelt.
Das Fruchtfleisch des Moschuskürbis ist dunkelgelb bis leuchtend orange und wird besonders geschätzt wegen seines intensiven Aromas und der nussigen Note. Geschmack und Farbe werden beim Moschuskürbis immer intensiver, je länger er gelagert wird.
Die Schalen sind beim Moschuskürbis meist glatt, teilweise gerippt und nicht sehr hart. Warzige, furchige Oberflächen sind beim Moschuskürbis sehr selten, bei einigen japanischen Sorten kommen sie jedoch vor.
Was dem Moschuskürbis neben seinem guten Aroma auch noch beliebt macht, ist die Tatsache, dass er einen eng begrenzten Samenbereich hat. Dadurch liefert er besonders viel Fruchtfleisch.
Die Beschaffenheit seiner Blätter unterscheidet den Moschuskürbis deutlich von anderen Kürbissorten. Bei ihm sind sie charakteristisch weiß gesprenkelt und von weicher Textur. Die Identifizierung anhand des Fruchtstieles ist beim Moschuskürbis schon etwas schwieriger. Er ist mit seiner kantigen Beschaffenheit dem der Sommerkürbisse sehr ähnlich, sitzt aber etwas "kniend" auf der Frucht.
Beim Moschuskürbis werden das Fruchtfleisch, aber auch junge Pflanzensprossen und die Blüten als Gemüse verarbeitet. Die Kerne werden geröstet gegessen oder gemahlen zum Beispiel in Eintöpfe gegeben.
Ein Moschuskürbis mit intaktem Stiel und unversehrter Schale kann mehrere Monate gelagert werden.
Sorten des Moschuskürbis

Der wohl bekannteste und bei uns wichtigste Moschuskürbis ist der Muskatkürbis. In den letzten Jahren hat er zunehmend an Popularität gewonnen - vor allem in der gehobenen Küche. Das meist aus Frankreich importierte flachrunde, gerippte Gemüse ist in unreifem Zustand dunkelgrün. Mit der Reife verfärbt er sich beige. Dieser Moschuskürbis verbreitet, frisch angeschnitten, ein süßliches Aroma, das leicht an Muskat erinnert. Obwohl das Fruchtfleisch recht faserig ist, fällt es beim Garen nicht auseinander.
Eine ebenfalls sehr beliebte Sorte des Moschuskürbis ist die Butternuss.
Die birnenförmige Frucht zeichnet sich durch ein buttriges Aroma und zartes Fruchtfleisch aus.
Etwas exotischer ist der Schlangenkürbis, auch Schlangenhaargurke genannt. Durch seine besondere Wuchsart hat dieser Moschuskürbis tatsächliche eine verblüffende Ähnlichkeit mit Schlangen.
Neben diesen drei Sorten umfasst der Begriff Moschuskürbis noch viele weitere, die sich in Größe, Form und Farbe unterscheiden.