Anzeige
Anzeige

Eichelkürbis

Der Eichelkürbis ist in den USA sehr beliebt. Wir sagen Ihnen, warum das so ist. Außerdem bekommen Sie hier Tipps zu Zubereitung, Einkauf und Lagerung von Eichelkürbis.

Eichelkürbis: was ihn ausmacht

Gesprenkelte Züchtung des Eichelkürbis
Gesprenkelte Züchtung des Eichelkürbis
© Pamela Carls

Der aus den USA stammende Eichelkürbis verdankt seinen Namen seiner eichelähnlichen Form. Er ist auch unter der Bezeichnung "Acorn" bekannt.

Seine Schale ist in der Regel grün mit orangen Flecken. Manche Züchtungen des Eichelkürbis sind aber auch gesprenkelt, andere sogar weiß.

Der Eichelkürbis erreicht je nach Sorte ein Gewicht von maximal 1,5 Kilogramm. Unter seiner festen glatten Schale mit rippenartigen Vertiefungen verbirgt sich festes orange-gelbes Fruchtfleisch, dass im Geschmack an Pfeffer und Haselnüsse erinnert und den Eichelkürbis äußerst beliebt macht.

Eichelkürbis: Tipps zu Verarbeitung, Einkauf und Lagerung

Die harte Schale des Eichelkürbis ist nicht genießbar
Die harte Schale des Eichelkürbis ist nicht genießbar
© Dave Shafer

Der Eichelkürbis sind besonders beliebt für Ofengerichte. Sie können ihn ungeschält und entkernt mit einer beliebigen Füllung versehen und dann im Ofen garen. Geeignet ist zum Beispiel eine Hackfleischfüllung mit Kräutern. Eine vegetarische Alternative ist beispielsweise Couscous, aber auch eine Käsefüllung macht sich gut im Eichelkürbis. Die Schale dient bei dieser Methode allerdings nur dazu, um dem Eichelkürbis Halt zu geben. Sie wird nicht mit gegessen.

Sie können den Eichelkürbis auch schälen und sein Fruchtfleisch gebraten als Beilage zu Fisch und Fleisch reichen, oder in Pasta verarbeiten.

Der Eichelkürbis eignet sich ebenfalls zum Frittieren und als Grundlage für Suppen und Pürees.

Einige Sorten des Eichelkürbis können Sie sogar roh genießen und in Süßspeisen, wie zum Beispiel Pies, verwenden. Auch die Kerne des Eichelkürbis können gegessen werden. Dazu müssen Sie sie nur aus dem Fruchtfleisch befreien und anschließend rösten.

Achten Sie beim Einkauf auf eine unversehrte, glatte Schale und einen intakten Stiel. Dann ist der Eichelkürbis bis zu sechs Monate lagerfähig. Bewahren Sie ihn an einem kühlen, dunklen Ort auf.

VG-Wort Pixel