Die englische Küche – besser als ihr Ruf
Berühmt und berüchtigt ist London hinsichtlich seiner kulinarischen Spezialitäten in erster Linie für deftige Hausmannskost mit viel Fett und Sahne - und das zu jeder Tageszeit. So ganz von der Hand zu weisen, ist dieser Ruf nicht, sofern es um englische Traditionen geht. Trotzdem sollten Sie sich während des London Aufenthalts immerhin eine der englischen Spezialitäten gönnen, denn es kann nicht abgestritten werden: es schmeckt, wenn man es auch mal deftig mag.
London von Frühstück bis Tea-Time

Wer sich während eines London Besuchs ganz auf die englische Kochweise einlassen will, beginnt schon morgens in London mit einem herzhaften Frühstück, in Form von gebratenem Schinken und Ei, das gern auch angereichert wird mit kleinen Würstchen, den so genannten Sausages. Nach einem solch nahrhaften Start in den Tag können die ersten Sehenswürdigkeiten von London tatkräftig anvisiert werden. London Eye, Towerbridge und Big Ben lassen sich gut an einem Tag schaffen. Wer zwischendurch doch mal schlapp machen sollte und die englische Weise fortführen möchte, kann sich bei Irish Stew, einem Eintopf, oder bei Fish and Chips stärken. Zu empfehlen sei an dieser Stelle das „Porters English Restaurant“ in Covent Garden von London oder aber das älteste Restaurant von London, das "The Rules".
Wenn schon späterer Nachmittag sein sollte, können Sie auch gleich überwechseln zu eher Süßerem und zur Tea-Time in London die köstlichen Scones (Buttergebäck, welches mit Marmelade gegessen wird) und Apple-Pies (Apfelkuchen) probieren. Noch etwas Platz im Magen? Dann kosten Sie noch etwas von dem englischen Pudding und dem Mintjelley.
Porters English Restaurant, Henrietta Street, Covent Garden, LondonWC2E 8QH, Tel: 020 7836 6466, email: neil@porters.uk.com
Rules, Maiden Lane, Covent Garden, London WC2E 7LB, Tel: 020 7836 5314
Englische Spezialität: Fish and Chips in London probieren

Das in London als inoffiziell geltendes Nationalgericht ist bis heute fester Bestandteil der britischen Esskultur. Dieses Jahr haben die Briten sogar das 150jährige Bestehen dieser beliebten Kalorienbombe gefeiert. Die frittierten Kabeljaustücke und die dick geschnittenen Chips, eine Pommesvariante, werden zum Verzehr in London oft nur in Zeitungspapier eingewickelt oder in Papphüten serviert. Sie sind in London sehr beliebt und finden Sie an jeder Ecke. Typisch britisch wird dieses gut gesalzene Fast-Food durch die Würzung mit Malz-Essig. Wer während seines London Besuchs etwas mehr Zeit hat, sollte auch einmal an die Küste fahren. Dort bekommen Sie Fish and Chips nicht nur günstiger als in der Stadt London, sondern nahezu fangfrisch aus den sogenannten „Chip-Vans“, den mobilen Standbuden, die dort herumfahren.
Londons kulinarische Highlights und Vielfalt
Doch London hat nicht nur die englische Küche auf seinem Speiseplan. London ist absolut multikulturell, das hat sich natürlich auch auf die kulinarische Landschaft von London ausgewirkt. In der Londoner Küche besonders stark vertreten sind die vietnamesische, die pakistanische, die türkische und die japanische Küche. Sehr gern wird in London auch indisch gegessen. Besonders gute Inder gibt es im Stadtteil Chiswick von London. Das Viertel ist für seine hervorragenden Restaurants bekannt und lohnt sich übrigens auch für diejenigen London Besucher, die nicht unbedingt indisch essen möchten. So ist zum Beispiel das „Chella“ einen Besuch wert. Der Perser in London bietet traditionelle und moderne Gerichte in einem gemütlichen Ambiente, sonntags wird Live-Musik gespielt.
Chella, Chiswick High Road, Chiswick, London W4 1PU, Tel: 020 8994 6816, email: info@chella-restaurant.co.uk
Sterneküche von London

Natürlich bietet London auch exzellente gehobene Küche. Eine der ersten Adressen dafür ist das
„Le Gavroche“. Die hier gebotene französische Küche gilt als eine der besten der Stadt von London. Küchenchef Michel Roux beweist dies zum Beispiel mit Hummersalat auf Mango und Avocado oder zartem Filet mit Fenchel, Knoblauch und Muscheln. Die 2-Sterneküche hat natürlich ihren Preis.
Entgehen lassen dürfen Sie sich während des London Aufenthalts auf keinen Fall das „Gordon Ramsey“, das die Rangliste der Top-Restaurants in London immer noch anführt, auch wenn es mittlerweile große Konkurrenz in London gibt. Der gleichnamige Chef unterhält mittlerweile viele Restaurants und Pubs in London. Besonders zu empfehlen ist sein
„Gordon Ramsey at Claridges“. Dort wird nicht nur wert auf exzellente Küche gelegt, sondern auch auf Stil in jeder Hinsicht. Kosten Sie in diesem Londoner Restaurant nach einem Essen à la carte unbedingt auch eines der Desserts. Mit Granny-Smith-Apfel-Parfait auf Johannisbeer-Mousse mit Cidersorbet über Lemongras-Panacotta bis zu karamellisierter Apfeltarte mit Vanilleeis kommen Dessertfreunde voll auf ihre Kosten.
Le Gavroche, Upper Brook Street, London W1K 70R, Tel: 020 7408 0881, email: booking@le-gavroche.com
Gordon Ramsey, Brook Street, London W1K 4HR, Tel: 020 7499 0099, email: reservations@gordonramsay.com
London Underground

Kochen im Untergrund – das ist einer der vielen aus London kommenden Trends, die inzwischen auch nach Deutschland geschwappt sind. Gäste, die in einem sogenannten „Underground-Restaurant“ von London sitzen, speisen in den eigenen vier Wänden eines (Hobby)-Kochs, der seine Wohnung zum Guerilla-Restaurant erklärt hat und von 4 bis 40 Menschen ein Menü kredenzt. Welches Essen serviert wird, wissen die Gäste vorher nicht. Außerdem bringen die Gäste die Getränke oft selber mit und geben am Ende des Abends eine „Spende“ ab.
Der Trend, dass Privatleute in London für fremde Menschen in der eigenen Wohnung kochen, hat sich in Zeiten von Twitter und Facebook durchgesetzt. Über diese Plattformen werden die Londoner Dinner-Abende oft verkündet. Mittlerweile gibt es in London sogar schon über zehn „Underground-Resaurants“, Tendenz steigend. Die private Atmosphäre und die niedrigen Preise begünstigen den Trend in London. Aber auch hier gibt es Unterschiede. Während es im „The Loft“ modern ist, geht es im „The Bruncheon Club“ etwas rustikaler zu.
Londoner Nachtleben
So vielfältig wie die kulinarische Landschaft von London am Tage ist, bleibt London auch nach Feierabend. Ob traditioneller Pub, stilvolle Bar, gemütliche Lounge oder stylisher Nachtclub – es wird viel in London geboten. Der Bezirk West End von London, insbesondere der Stadtteil Soho, ist berüchtigt und das In-Viertel für alle Trendsetter. Geprägt durch Multi-Kulti-Flair ist Soho gleichzeitig die Hochburg aller Homosexuellen Londons. So werden Sie hier zwischen den farbenfrohen Häusern und den traditionellen Pubs von London, wie zum Beispiel das „George Inn“, auch viele Schwulenbars und Erotikshops vorfinden.
Gepflegt tanzen können Sie zu späterer Stunde in einem der vielen Clubs von London. Nach wie vor geht das im legendären „Ministry of Sound Club“ hervorragend, der sich im Laufe der Zeit zu einem eigenen Musiklabel entwickelt hat, welches auch in Deutschland sehr populär ist. Wer neben Tanzen auch ein wenig in entspannter Atmosphäre während des London Trips relaxen will, kann dies ideal im „Club 49“, wo es neben einem Dancefloor auch einen Bar- und Loungebereich gibt, in dem Sie einen von den vielen Cocktails auf der Karte genießen können.
Und auch Modehungrige kommen im Londoner Soho auf ihre Kosten. Von Designermode bis zu ausgefallenen Accessoires finden Sie hier alles. Gehen Sie dafür einfach mal die Carnaby Street von London entlang, da werden Sie mit Sicherheit fündig. Mehr Infos auch unter Streetsensation.
Ministry of Sound, Gaunt St., London SE1 6DP, Tel: +44 (0) 870 060 0010, email: info@ministryofsound.com
Club 49, Greek Street, Soho, London W1D4EG, Tel: 020 74394159, email: info@club49soho.com
Hotels in London

Die Topadresse der Londonder Hotels ist das „Claridges“. Das 5-Sterne Hotel bietet Luxus der Extraklasse, sei es in einer der Suiten, Penthouses oder „normalen“ Zimmer. Weitaus günstiger können Sie dafür zum Beispiel im Londoner „London Guards“ übernachten. Das traditionelle Stadtgebäude ist „alt-englisch“ eingerichtet und befindet sich ganz in der Nähe des Hyde-Park von London. Es ist außerdem wie viele der sogenannten Bed&Breakfast Hotels in London eine beliebte Alternative bei den Touristen. Wer mehr wert auf Design legt, sollte sich das Hoxton Hotel in London näher anschauen . Dieses schicke Hotel in der Great Eastern Street von London ist nicht nur modern eingerichtet, sondern bietet seine Zimmer zu bezahlbaren Preisen an. So sind Zimmer immerhin schon ab 59 Pfund zu haben.
Claridge´s, Brook Street, Mayfair, London W1K 4HR, Tel: 020-76298860
London Guards Hotel, Lancaster Gate, London W2 3NA, Tel: 020 7402 1101, email: info@londonguardshotel.co.uk
Hoxton Hotel, Great Eastern Street, London EC2A 3HU, Tel: 020 7550 1000, email: info@hoxtonhotels.com
Kulinarischer Einkauf in London
Sollten Sie an einem Wochenende in London sein, dürfen Sie sich auf keinen Fall den Broadway Market in dem Londoner Stadtteil Hackney entgehen lassen. Denn auch dort werden Sie kulinarisch auf unterschiedlichste Art verwöhnt. So werden an über 80 Ständen kleine und große Köstlichkeiten angeboten, von Bio-Gemüse über Kekse und Kuchen bis hin zu frischem Fisch und Fleisch finden Sie hier alles, was das Herz begehrt. Abgesehen davon können Sie dort aber nicht nur Lebensmittel kaufen, sondern auch Mitbringsel und andere Kuriositäten aus London. Also Zeit mitbringen.
Weit exklusiver geht es dafür im Londoner Nobelkaufhaus Harrods zu. Im Untergeschoss des Gebäudes befindet sich die bekannte Lebensmittelabteilung, in der Sie wirklich alles bekommen – und das ausschließlich in höchster Qualität. Von Schokolade über Tee und Kaffee bis hin zu Ölen finden Sie hier alles. Unbedingt kaufen sollten Sie die typischen kleinen Keksdosen von Harrods. Die darin enthaltenen Köstlichkeiten, die „Biscuiteers“, sind kleine Kekse in Form von Enten, Kaffeekannen, Kleidern oder Briefumschlägen und liebevoll verziert und mit Zuckerguss überzogen.
Harrods, Brompton Road, Knightsbridge, London SW1 X7XL, Tel: 020 77301234
Rauchverbot und Trinkgeld in London

Rauchen ist in London in der Öffentlichkeit verboten. Beachten Sie dies, ansonsten müssen Sie mit einer hohen Geldstrafe von bis zu 1000 Pfund rechnen. Trinkgeld zu geben, ist keine Pflicht in London. Insbesondere wenn Ihnen der Service nicht gefallen hat, können Sie in London darauf verzichten. Wenn Sie an einem Sonntag in London essen gehen, achten Sie auf günstige Festpreise, die dann oft für Menüs angeboten werden. Und nicht vergessen: Es herrscht Linksverkehr in London. Wenn Sie also über die Straße gehen, erst nach rechts und dann nach links schauen.