Norwegisch essen

Gut norwegisch essen können Sie im "Café Christiania" neben dem Parlamentsgebäude. Wer sich nicht entscheiden kann, bestellt einfach die norwegische Spezialitätenplatte für mehrere Personen. Diese überrascht mit Köstlichkeiten wie Elch mit Blumenkohlpüree, Hering mariniert in Aquavit und Rentierwurst. Auch die Einrichtung lohnt einen Besuch, denn an den Wänden hängen zahlreiche historische Metallschilder und andere Gegenstände von Beginn des 20. Jahrhunderts.
Hoch über Oslo auf einer Alm thront das Holzhaus "Frognerseteren" mit dem "Restaurant Finstua". Hier genießen Gäste einen tollen Blick über Oslo und den Oslofjord. Zu essen gibt es raffinierte, norwegische Küche mit Lachs, Rentier und Hirschfilet. Günstiges norwegisches Essen und Bier können Sie im Restaurant "Dovrehallen" genießen. Schweineschnitzel mit norwegischem Sauerkraut und Smørbrød werden mit viel Liebe zubereitet.
Café Christiania, Nedre Vollgata 19, 0158 Oslo, Tel: 0047/ 22 01 05 10 Frognerseteren (Restaurant Finstua), Holmenkollveien 200, 0791 Oslo, Tel: 0047/ 22 92 40 40; Dovrehallen, Storgata 21, 0184 Oslo, Tel: 0047/22 17 21 01
Essen im Grünen

Oslo ist ideal für ein Spezialitäten-Picknick. In Delikatessenläden wie "Fenakoken" oder auch direkt von den Fischerbooten werden diverse Delikatessen verkauft. Mutige probieren Gamalost, den norwegischen Sauermilchkäse aus. Dieser ist zwar sehr fettarm, hat aber einen strengen gewöhnungsbedürftigen Geschmack. Bei Wandertouren sind Spezialitäten wie Räucherlachs oder norwegisches Fladenbrot genau die richtige Verpflegung. Wer lieber im Zentrum bleiben will, kann es sich im Slottsparken, dem Schlosspark, gemütlich machen. Ein besonderer Tipp für Allergiker ist "Bakefri": die Bäckerei ist die einzige in Norwegen, die Kuchen und Brot nur ohne Gluten anbietet.
Fenakoken, Tordenskiokdgate 12, 0160 Oslo; Bakefri, Kirkegata 15, 0153 Oslo, Tel: 0047/ 22 42 55 55
Fisch und Meeresfrüchte in Oslo

Oslo ist ein Top-Reiseziel für Angler, aber auch Fisch essen lohnt sich in der norwegischen Hauptstadt. Wenn Sie noch kein alter Hase im Angelsport sind, aber auf ökologisch verantwortungsvolle Weise selbst einen kapitalen Heilbutt an Land ziehen wollen, können Sie mit "Dagens Fangst" in See stechen. Deren Angeltouren werden von einem Meeresbiologen geleitet, der nützliche Tipps gibt. Direkt am Hafen liegt das "Lofoten Fiskerestaurant". Heilbutt, Hummer und Skrei (Januar bis März) sind im "Fiskerestaurant" garantiert frisch.
Lofoten Fiskerestaurant, Stranden 75, 0250 Oslo, 0047/ 22 83 08 08
Sterneküche in Oslo
Ein Klassiker unter den fünf Sterne-Restaurants in Oslo ist der "Feinschmecker", in dem auch die Königsfamilie öfter zu Gast ist. Besonders gut schmecken hier norwegisches Lammkarree und Himbeer-Gratin. Wenn Sie wert auf Atmosphäre legen dürfen Sie das Sternerestaurant "Statholdergaarden" nicht verpassen. Stuckdecke und Kronleuchter sorgen in dem Haus aus dem 17. Jahrhundert für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Das Essen ist ein Fest für jeden Gourmet : "Mild geräucherter norwegischer Lachs mit Kartoffel-Dill-Kruste garniert mit Steckrüben, kleinen Zwiebeln, eingelegten Gurken, Bok Choi und Sauerampfer" oder "Gebratenes Kalbs-Entrecôte an Kräutern serviert mit Frühlingskarotten, glasierten Steckrüben, Erbspüree, Spinat, Senfkresse und Knoblauch-Speck-Schaum". Modern und kreativ ist das Restaurant "Oscarsgate", das am Stadtrand von Oslo beheimatet ist. Hier kommen Freunde einer großen Vielfalt auf Ihre Kosten, gibt es doch ein 9-Gänge-Degustations-Menü.
"Feinschmecker", Blachensgate 5 N, 0265 Oslo, Tel: 0047/ 22 12 93 80; Statholdergaarden, Rådhusgate 11, 0151 Oslo, Tel: 0047/ 22 41 88 00; "Oscarsgate", Inngang Pilestredet 63, 0350 Oslo, Tel: 0047/ 416 74 543
Oslo Spezialität: Lutefisk

In zahlreichen traditionellen Restaurants in Oslo können Sie Lutefisk essen. Bei dem nordischen Gericht handelt es sich um Trockenfisch, meist Dorsch. Dieser wird gewässert und dann etwa 20 Minuten gegart. Serviert wird Lutefisk mit Speckwürfeln, Erbpüree und Kartoffeln. Getrunken wird dazu ein Aquavit, der typische norwegische Branntwein. Lutefisk wird von den Norwegern besonders zu Weihnachten in rauen Mengen verzehrt. Obwohl das Gericht gewöhnungsbedürftig ist und den nicht gerade schmeichelhaften Übernamen Stinkefisch trägt, hat er nicht nur norwegische Fans.
Trends in Oslo
Oslo ist bekannt für seine Jazz-Szene. Jeden Sommer findet in Norwegens Hauptstadt ein Jazzfestival statt, an dem internationale, aber auch junge norwegische Künstler spielen. Auch wenn das Festival vorbei ist, spielen Bands regelmäßig in den zahlreichen Jazz Clubs, beispielsweise im "Bla Jazzclub" oder im legendären "Herr Nilsen".
In den letzten Jahren hat sich Grünerløkka zu dem Trendviertel in Oslo entwickelt. Im ehemals heruntergekommenen Quartier prägen alternative Bars und hippe Klamottenläden das Stadtbild. Alle paar Wochen eröffnen neue, spannende Locations. Viele junge Familien leben hier und tummeln sich tagsüber in den Straßencafés, in denen nachts internationale DJs auflegen. Die angesagteste Bar nicht nur in Grünerløkka, sondern in ganz Oslo ist die "Bar Boca". Ein großes Cocktailangebot und das 50er-Jahre-Interieur sind ein Garant für rauschende Partys.
Bla Jazzclub, Brenneriveien 9, 0182 Oslo, Tel: 0047/ 982 56 386; Herr Nilsen, CJ Hambros plass 5, 0164 Oslo, Tel: 0047/ 22 33 54 05; Bar Boca, Thorvald Meyers gate 30, 0555 Oslo, 0047/ 22 04 13 77
Hoteltipps für Oslo

Zentral gelegen und luxuriös ist das Fünfsterne-Hotel "Continental". Ein besonders stimmungsvolles Ambiente erwartet Sie im hoteleigenen "Theatercaféen". Das Café wurde von der New York Times zu einem der 10 berühmtesten Cafés weltweit gewählt. Neben der Skisprungschanze Holmenkollen liegt das "Holmenkollen Park Hotel Rica". Das traditionsreiche Haus hat eine bewegte Geschichte, aber auch ein überzeugendes Spa-Angebot. Gäste mit kleinem Budget müssen in Oslo nicht auf eine fantasievolle Unterbringung verzichten. Im Gegenteil, auf dem Schiff "MS Innvik" im Osloer Hafen können Sie günstig in Zweier- oder Dreier-Kabinen übernachten. Das Frühstück ist bei diesem schwimmenden Bed & Breakfast inklusive.
Continental, Stortingsgaten 24/26, 0117 Oslo, Tel: 0047/ 22 82 40 00; Holmenkollen Park Hotel Rica, Kongeveien 26, 0787 Oslo, Tel: 0047/ 22 92 20 00; MS Innvik, 0047/ 22 41 95 00
Gut zu wissen...

Hotels in Oslo sind oft voll ausgebucht, weswegen es sich anbietet, vor der Ankunft eine Unterkunft zu buchen. Trotz seiner nördlichen Lage verfügt Oslo über ein mildes Klima, steigen die Temperaturen im Sommer doch oft über 20 Grad. Sie können allerdings auch bis weit in den Frühling Ski fahren.
Norwegen hat sich in den letzten Jahren der nachhaltigen Nutzung seiner Fischgründe verschrieben, wozu auch strenge Ausfuhrbeschränkungen von Fischen gehören. Hobby-Angler und Gourmets tun gut daran, sich an diese zu halten, da die Strafen empfindlich hoch sind.