Anzeige
Anzeige

Rom: süße Verführung

In Rom können Sie sehr gut essen, aber auch leicht in überteuerten Touristenfallen landen. Die Hauptstadt Italiens lockt mit historischen Sehenswürdigkeiten und versteckten Gässchen: die perfekte Destination für leidenschaftliche Menschen, die gerne genießen.

Kulinarik, wohin man blickt

Im Giolitti gib es tolles Eis: die Coppas
Im Giolitti gib es tolles Eis: die Coppas
© Giolitti

Die Römer lieben es zu essen. Vor allem das Mittag- und das Abendessen werden in der ewigen Stadt zelebriert. Am besten lässt sich diese Liebe zum Essen beim Einkaufen beobachten. Das beste Delikatessengeschäft ist das "Volpetti" an der Via Marmorata. Hier kauft auch Sternekoch Heinz Beck ein. Am besten schmecken Würste und der Käse der Gebrüder Volpetti. Wer es einfacher mag, sollte sich den "Campo de’ Fiori" in der Altstadt nicht entgehen lassen. Rund um das Denkmal des Märtyrers Bruno Giordano werden auf diesem Markt frisches Obst und Gemüse angeboten.

In Rom bietet es sich an, eine der zahlreichen Gelaterias auszuprobieren. Wer eine große Auswahl liebt, kommt am Klassiker unter den Eisdielen „Giolitti“ nicht vorbei. Wenn Sie es lieber etwas ruhiger mögen, sollten Sie das Eis in der "Bar Pica" oder in der "Gelateria del Teatro" ausprobieren. Letztere ist bekannt für Ihr Pistazieneis, hat aber auch immer wieder neue Kreationen beispielsweise mit Walderdbeeren im Angebot.

Volpetti, Via Marmorata 47, 00153 Rom, 0039/ (0)6 5742352 Giolitti, Via Uffici del Vicario 40, 00188 Rom, Tel: 0039/ (0)6 6991 243 oder Via le Oceania, 00144 Rom, Tel: 0039/ (0)6 592 4507, Bar Pica, Via della Seggiola 12, 00186 Rom, Tel: 0039/ (0)6 686 8405, Gelateria del Teatro, Via de San Simone 70, 00100 Rom, Tel: 0039 (0)6 45474880

Essen und trinken wie die Römer

Bäckerei am Campo de' Fiori
Bäckerei am Campo de' Fiori
© www.rome.info

Abseits der Innenstadt gibt es kleine Trattorien, in denen man authentisch römisch essen kann. Besonders gutes Bollito Misto (Eintopf mit Rind Huhn und Zunge) gibt es im Quartier Testaccio in der Trattoria „Da Felice a Testaccio“. Angeboten werden viele traditionelle Gerichte mit Innereien – beispielsweise mit Kutteln. Das Lokal ist so beliebt, dass Sie besser reservieren sollten.

Jung und multikulturell ist das Viertel Pigneto. Gut essen können Sie im „Primo al Pigneto“. Hier gibt es die klassische Speisefolge und himmlisch erfrischende Desserts, wie Semifreddo oder Tartuffo. Wer lieber nur etwas trinken und Kultur genießen will, kann dies im „Il Tiaso“ oder im „Fanfulla 101“ tun. Das „Il Tiaso“ eignet sich für einen ruhigen Abend, da es sich um eine Weinbar mit Bücherei handelt. Im „Fanfulla 101“ werden Kunstfilme, Rock- und Jazzkonzerte organisiert.

Da Felice a Testaccio, Via Mastro Giorgio 27/29, 00153 Rom, Tel: 0039/ (0)6 574 6800; Primo al Pigneto, Via del Pigneto 46, 00176 Rom, Tel: 0039/ (0)6 701 3827; Fanfulla 101, Via Fanfulla da Lodi 101, 00176 Rom, Il Tiaso, Via Ascoli Piceno 20, 00176 Rom, Tel: 0039/ 333 2845 283

Sterneküche in Rom

Vom La Pergola aus hat man einen tollen Blick über Rom
Vom La Pergola aus hat man einen tollen Blick über Rom
© Ristorante La Pergola

Im einzigen Drei-Sterne-Restaurant der Stadt, im "La Pergola", kocht ein Deutscher. Heinz Beck ist seit 16 Jahren Chefkoch im Restaurant des Luxushotels „Cavalieri Hilton“ Die leichte mediterrane Küche im "La Pergola" und der überwältigende Ausblick auf die ewige Stadt, bezaubern die Besucher vor allem im Frühling. Mit zwei Michelin-Sternen dekoriert ist das „Il Pagliaccio“.Die Küche ist asiatisch inspiriert: „Risotto mit getrocknetem Fischrogen, Limette und Ingwer“ oder „Huhn mit roten Rosen, Austern und Litschi“ stehen auf der Karte.

La Pergola, Hotel Roma Cavaliere, Via Alberto Cadlolo, 00136 Rom, Tel: 0039/ (0)6 3509 2152; Il Pagliaccio, Via dei Banchi Vecchi 129a, 00186 Rom, Tel: 0039/(0)6 6880 9595

Römisches Gericht: Supplì al telefono

Cafés in Rom
Römische Cafés: sehen und gesehen werden
© www.rome.info

Snacks to go sind in Rom der Renner. Neben der allgegenwärtigen Pizza sind vor allem Supplì al telefono, frittierte Reisbällchen, beliebt. Die wichtigste Zutat von Supplì ist Risotto-Reis. Traditionell wird dafür übrig gebliebener Reis verwendet. Dieser wird mit Ei und Parmesan gemischt sowie mit Mozzarella gefüllt. Von den geschmolzenen Mozzarella-Fäden, die an Telefonleitungen erinnern, kommt auch der Zuname "al telefono". Die Bällchen werden in Semmelbröseln gerollt und danach frittiert. Als Variation werden auch Supplì mit Leber- oder Kalbsbriesfüllung angeboten.

Leckere Trends

Knusprige Pizza Bianca
Knusprige Pizza Bianca
© jonny.hunter

Die Römer lieben ihren Büffelmozzarella. Inzwischen kann man diesen auch in allen möglichen Variationen im "Obika", der ersten Mozzarella-Bar der Stadt, genießen. Besonders delikat schmeckt die Mozzarella-Spezialität Burrata, beispielsweise auf einem Crostini mit kalabrischer Salami.

Ein weiteres kulinarisches Highlight in Rom ist die Pizza Bianca. Auf den dünnen Pizzateig kommt Olivenöl, Meersalz und etwas Rosmarin: Das Ergebnis ist weit mehr als schnödes Pizzabrot. Die beste Pizza Bianca gibt es in der Backstube „Antico Forno Roscioli“.

Obika, Piazza di Firenze - Ecke Via dei Prefetti, 00186 Rom, 0039/ (0)6 6832630; Antico Forno Roscioli, Via dei Chiavari 34,00186 Rom, Tel: 0039/ (0)6 6864045

Hotels

Die Lobby des Grand Hotel de la Minerve
Die Lobby des Grand Hotel de la Minerve
© Grandhotel de la Minerve

Wer es luxuriös mag, hat in Rom die Qual der Wahl. Besonders schön ist das Fünfsternehaus „Grand Hotel de la Minerve“: ein Barockpalast direkt hinter dem Pantheon. Das „Hotel de Russie“ eignet sich für Reisende, die sich nach Entspannung sehnen. Die große Gartenterrasse und der Spa-Bereich des Luxushotels sind ideal zum Relaxen. Wer auch in Rom nicht auf modernes Design verzichten möchte, sollte die Nächte im „es Hotel“ der Radisson-Gruppe verbringen.

Im Preis-Segment unter 100-Euro pro Nacht bietet sich eine Buchung der "Casa della Palma" an. In San Lorenzo gelegen eignet sich dieses Hotel vor allem für Familien. Fürs kleine Budget bietet sich die Unterkunft in einem römischen Kloster an. Die Einrichtung ist zwar meist spartanisch, aber viele dieser Unterkünfte liegen sehr zentral. Zudem können Sie meist eine einfache, authentische Verpflegung dazu buchen. Einziges Manko: Die Öffnungszeiten können restriktiv sein und unverheiratete Paare sind nicht gerne gesehen. Gerüchteweise sollen schon Eheringe zur Tarnung gekauft worden sein.

Grand Hotel de la Minerve, Piazza de la Minerva 69 a, 00186 Rom, Tel: 0039/ (0)6 695 201; Hotel de Russie, Via del Babuino 9, 00187 Rom, Tel: 0039/ (0)6 328 881; es Hotel, Via Filippo Turati 171, 00185 Rom, Tel: 0039/ (0)6 444 841; Casa della Palma, Via dei Sabelli 98, 00185 Rom, Tel: 0039/ (0)6 4454 264, Liste von römischen Ordenshäusern beim Pilgerzentrum der Deutschen Bischofskonferenz

Gut zu wissen...

Spanische Treppe
Die spanische Treppe lädt zum Verweilen ein
© www.rome.info

Die Römer essen zwar gerne, aber das Frühstück gehört eindeutig nicht zu Ihren Lieblingsspeisen. Am besten essen sie echt römisch morgens ein Cornetto (Croissant) und trinken einen Cappuccino dazu. Die Preise unterscheiden sich je nachdem, ob Sie im Stehen oder im Sitzen essen. Gerade im Sommer kann die italienische Hauptstadt ganz schön heiß sein. Eine gute Abkühlung sind die römischen Brunnen: Sie spenden glasklares Trinkwasser. Meiden Sie Restaurants und Kaffees, die direkt an den Piazzi und bei den Sehenswürdigkeiten liegen: Es handelt sich oft um überteuerte Lokale mit mäßigem Essen.

VG-Wort Pixel