Essen an und auf dem See

Ob angenehme Kulisse oder erfrischende Bademöglichkeit, der Zürichsee ist ein Highlight bei jedem Besuch. Nicht nur Touristen, auch die Zürcher lieben ihren See und nutzen ihn ausgiebig. Eine der schönsten Möglichkeiten zu Mittag zu essen, bietet sich am rechten Seeufer. Vom Bellevue bis zum Zürichhorn wird der See von Bänken und Grünanlagen gesäumt. Hier können Sie ihr mitgebrachtes Essen genießen und sich zugleich sonnen. Tipp: Phantasievolle vegetarische Speisen zum Mitnehmen gibt es bei "Tibits", nicht weit vom Seeufer entfernt.

Das Restaurant Rössli, Hurdenerstrasse 137, 8640 Hurden, Tel: 004/ (0) 55 416 21 21; Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft, Tel: 0041/ (0) 44 487 13 33
Traditionelle Restaurants

In Zürich werden auch heute noch historische Traditionen gepflegt. Eine davon sind die Zünfte, mittelalterliche (Berufs-)Körperschaften, die jeden Sommer beim "Sechseläuten" den Winter austreiben. Dafür wird der Böögg, ein künstlicher Schneemann, auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Das "Sechseläuten" ist ein buntes Volksfeste, das bei Zürchern und Gästen gleichermaßen beliebt ist. Ein weiteres Erbe der Zünfte sind die Zunfthäuser, in denen einige empfehlenswerte Restaurants beheimatet sind. Eine gelungene Mischung aus traditioneller und moderner Küche bietet beispielsweise das "Restaurant Zunfthaus zur Waag".
Eine Institution in Zürich ist die "Kronenhalle". Hier wird qualitativ hochwertiges Zürcher Geschnetzeltes und Kalbsbratwurst mit Rösti serviert. Auch James Joyce und Andy Warhol haben schon in der "Kronenhalle" gespeist. Kunstfreunde werden sich über die Gemälde von Picasso und Giacometti freuen. Ein kulinarischer und architektonischer Geheimtipp ist die "Wirtschaft zur Burg", die sich etwas außerhalb von Zürich befindet. Hoch über dem See, im Grünen, thront dieses alte Weinbauernhaus. Das Wirteehepaar Götz serviert kreative Küche mit Bündner Einschlag.
Sechseläuten; Restaurant Zunfthaus zur Waag, Münsterhof 8, 8001 Zürich, Tel: 0041/ (0)44 216 99 66; Wirtschaft zur Burg, Auf der Burg 15, 8706 Meilen, Tel: 0041/ (0) 44 923 03 71
Sterneküche in Zürich
Kreative, hochwertige Küche von Martin Surbeck genießen Sie im "Restaurant Sein" nicht weit vom Hauptbahnhof Zürich. Eine umfangreiche Weinkarte und Gerichte wie "Wachtel-Erbsenrisotto mit roh marinierter Entenleber
und Pfefferminze" und "Geschmorte Kalbsbaggen (Kalbsbäckchen) mit gestossenem Kaffee auf
Kartoffelstock (Kartoffelpüree) und Eisbergsalat" haben dem Restaurant einen Michelin-Stern eingebracht. Für den kleineren Geldbeutel eignet sich die Tapas-Bar "Sein" neben dem Restaurant.
In Küsnacht, sieben Kilometer von Zürichs Stadtzentrum entfernt, kocht Horst Petermann, einer der besten Köche der Deutschschweiz. In "Petermann's Kunststuben" wird französisch inspirierte Küche serviert. Die Gemälde und der opulente Bumenschmuck bieten zudem auch was fürs Auge. Ab Oktober 2010 wird das mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurant übrigens vom jetzigen Küchenchef Rico Zandonella übernommen.
Restaurant Sein, Schützengasse 5, 8001 Zürich, Tel: 0041/ (0) 44 221 10 65 Zürich; Petermann's Kunststuben, Seestraße 160, 8700 Küsnacht, Tel: 0041/ (0) 44 910 07 15
Feiern in Zürich

Die "Street Parade" ist die größte und lauteste Party Zürichs. Über eine halbe Millione Besucher aus aller Welt tanzen jeden Sommer an der Techno-Parade ab. Wer es etwas geruhsamer mag, feiert in der "Wings-Lounge" in der Altstadt von Zürich. Die Bar wurde nach dem Ruin der Fluglinie Swissair von ehemaligen Mitarbeitern gegründet. Serviert wird in Flight Attendant-Uniformen und das Interieur besteht aus alten Swissair-Devotionalien. Die süffigen Cocktails tragen Namen wie "Take Off", "Sex on the Wings" oder "Happy Landing".
Ein Klassiker ist das "Odeon". Die Intellektuellen-Bar mit Jugendstil-Flair liegt direkt am Bellevue, Zürichs zentralstem Platz: Hier waren schon Albert Einstein und Lenin zu Gast. Weinfreunde reisen im November nach Zürich. Dann findet die "Expovina", eine internationale Weinmesse in Zürich statt. Auf 12 Schiffen können Besucher Weine aus aller Welt und natürlich aus Zürichs Umland degustieren.
"Street Parade";Wings-Lounge, Limmatquai 54; 8001 Zürich, Tel: 0041/ (0) 43 268 40 55;"Odeon", Limmatquai 2, 8001 Zürich, Tel: 0041/ (0) 44 251 16 50;"Expovina"
Kulinarisch einkaufen

Zürich eignet sich gut für süße, aber auch für herzhafte kulinarische Mitbringsel. In der Zeit stehen geblieben ist der Laden "Schwarzenbach Kolonialwaren". Besonders faszinierend ist das große Sortiment an Trockenfrüchten: Ananasmark aus Thailand, Bio-Bananenstängel aus Costa Rica und Apfelstückli aus der Schweiz sind alle in getrockneter Form erhältlich. Daneben gibt es Kaffee, Gewürze und Öle. Weniger gemütlich, dafür umso vielseitiger ist die Feinkostabteilung des Warenhauses "Globus": Es warten allerlei Entdeckungen wie Wasabi-Salatsauce oder Bio-Tee aus den Alpen.

Nicht verpassen sollten Zürich-Besucher die typischen Süßigkeiten. Ein Besuch der "Confiserie Sprüngli" darf nicht fehlen. Die Wahl fällt schwer bei Sprüngli, aber die Luxemburgerli sollten Sie auf jeden Fall probieren. Delikat und schön angerichtet sind auch die Truffes und Pralinen der "Confiserie Teuscher". Eine weitere süße Zürcher Spezialität sind Tirggel. Das Honigteiggebäck wird vor allem in der Vorweihnachtszeit gegessen. Damit Sie Geschmack und Konsistenz genießen können, sollten Sie den Tirggel langsam im Mund zergehen lassen. Mit die besten Tirggel sind jene von "Honegger", die in der "Confiserie Honold" angeboten werden.
Schwarzenbach Kolonialwaren, Münstergasse 19, 8001 Zürich,Tel: 0041/ (0) 44 261 13 80; Globus", Bellevue Theaterstrasse 12, 8001 Zürich, Tel: 0041/ (0) 44 266 16 16 oder Schweizergasse 11, 8001 Zürich, Tel: 0041/ (0) 44 226 60 60; Confiserie Sprüngli, Bahnhofstrasse 21, 8001 Zürich, Tel: 0041/ (0) 44 224 47 11; Confiserie Teuscher, Bahnhofstrasse 46, 8001 Zürich, Tel: 0041/ (0) 44 211 13 90, oder Storchengasse 9, 8001 Zürich, Tel: 0041/ (0) 44 212 2958; Confiserie Honold,Rennweg 53, 8001 Zürich, Tel: 0041/ (0) 44 211 52 58
Zürcher Spezialität

Das wohl bekannteste Rezept aus Zürich ist Zürcher Geschnetzeltes. Dieses regionale Gericht wird aus zartem Kalbfleisch aus der Nuss zubereitet. Das klein geschnittene Kalbfleisch wird mit Champignons in einer Rahmsauce gegart. Kalbsfond und Weißwein geben der Sauce den typischen Geschmack. Im Original gehören auch noch klein geschnittene Nierchen in das Geschnetzelte. Viele Zürcher Restaurants verzichten allerdings lieber auf diese Zutat. Als Beilage wird knusprige Rösti gereicht.
Kosmopolitische, kulturelle Kulinarik

An und in der Nähe der Langstraße kann günstig und international gegessen werden: Ob Thai, karibisch oder indisch, die Vielfalt ist groß. Besonders authentisch wird im "kobal's curry und café" (indisch) und im "Ah-Hua" (Thai) gekocht. In den letzten Jahren hat sich zudem das ehemalige Industriequartier Zürich West zum neuen In-Viertel entwickelt. Nicht verpassen sollten Sie den "Schiffbau". In der ehemaligen Schiffbauhalle aus Backstein erleben Sie Theater, schlemmen im Restaurant "LaSalle" oder nehmen im Jazz-Club "Moods" einen Drink.
Überhaupt passt Kultur und Kulinarik in Zürich gut zusammen. Ein weiteres Beispiel dafür ist das "Cabaret Voltaire", in dem die Kunstrichtung Dadaismus in den 20er Jahren ihre Glanzzeiten erlebt hat. Das Cabaret, bei Zürchern als Dada-Haus bekannt, berherbergt die Künstlerkneipe duDa, die mit ihrer eigenwilligen Einrichtung überrascht.
kobal's curry und café, Kanzleistraße 78, 2004 Zürich, Tel: 0041/ (0) 44 241 26 19
, Ah-Hua, Brauerstrasse 9, 8004 Zürich Tel: 0041/ (0) 44 241 39 37; Schiffbau, Schiffbaustrasse 4, 8005 Zürich, Tel: 0041/ (0) 44 258 70 71 (Restaurant), Tel: 0041/ (0) 44 276 80 00 (Jazz Club); Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, 8001 Zürich, Tel: 0041/ (0) 43 268 57 20
Zürich: Hoteltipps

Zürichs Fünfsterne-Hotels sind noble, aber konservative Traditionshäuser. Eine Ausnahme ist das neu eröffnete "The Dolder Grand". Das ehemalige "Dolder Grand Hotel" hat 2008 nach mehrjährigem Umbau wieder geöffnet, nachdem es durch einen futuristischen Neubau von Norman Foster ergänzt wurde. Unumstritten ist die Architektur nicht, sehenswert allemal. Während das "Dolder" hoch über dem Zürichsee thront, liegt das Hotel "Baur au Lac" zentral am See. Es kann auf eine bald 170-jährige Geschichte zurückblicken und gilt als eines der weltweit besten Hotels. Etwas außerhalb von Zürich befindet sich das "Romantik Seehotel Sonne". Vor allem die Lage am Zürichsee zeichnet das Viersterne-Haus aus. Das imposante, weiße Hotel eignet sich besonders gut für romantische Hochzeiten.

Ein wenig preiswerter sind Übernachtungen im "Hotel Otter", das mitten in Zürichs Altstadt liegt. Die Räume sind phantasievoll gestaltet und werden vor allem von jungen Gästen bewohnt. Gut essen, können Sie im "Hotel Greulich". Die moderne, helle Einrichtung bietet Entspannung und steigert die Vorfreude auf die mit 16-Gault Millau-Punkten ausgezeichnete Küche von Koch David Martínez Salvany.
The Dolder Grand, Kurhausstrasse 65, 8032 Zürich, Tel: 0041/ (0) 44 456 60 00; Baur au Lac, Talstraße 1, 8001 Zürich, Tel: 0041/ (0) 44 220 50 20; Romantik Seehotel Sonne, Seestraße 120, 8700 Küsnacht, Tel: 0041/ (0) 44 914 18 18; Hotel Otter, Oberdorfstraße 7, 8001 Zürich, 0041/ (0) 44 251 22 07; Hotel Greulich, Hermann-Greulich-Straße 56, 8004 Zürich, Tel: 0041/ (0) 43 243 42 43
Gut zu wissen...

Zwar unterscheidet sich Schweizerdeutsch stark vom Hochdeutschen, doch ist die offizielle Landessprache immer noch Deutsch. Bleiben Sie also ruhig bei Ihrer Standardsprache und imitieren Sie nicht den Dialekt. Dies würde nicht als Höflichkeit, sondern eher als Herablassung ausgelegt. Die Bankenstadt Zürich ist auch in kulinarischer Hinsicht ein teures Pflaster. Preiswert und gut können Sie allerdings im "Vorderer Sternen" am Bellevue essen. In diesem Imbiss wird die beste Kalbsbratwurst in ganz Zürich gegrillt.
Lohnenswert ist ein Ausflug in einen Supermarkt. Viele dieser Läden haben ein Angebot, das mit dem deutscher Delikatessenläden vergleichbar ist. Probieren sollten Sie unbedingt das Kultgetränk Rivella. Es wird aus Milchsäure hergestellt und ist überall erhältlich.
Vorderer Sternen, Bellevue Theaterstrasse 22 8001 Zürich, Tel: 0041/ (0) 44 251 49 49