
Die Zeiten, in denen man finnische Küche nur mit karger Hausmannskost verband, sind lange vorbei. Vor allem die Hauptstadt Helsinki gilt heute als Zentrum der New Nordic Cuisine: Modern interpretierte und international inspirierte Gerichte, zubereitet mit frischen, einheimischen Zutaten, locken selbst Gourmets in den hohen Norden. Vier Restaurants wurden bereits mit einem begehrten Michelin-Stern ausgezeichnet.
Auch abseits der Sterneküche überzeugt Helsinki mit traditionellen Spezialitäten, innovativen Veranstaltungen wie dem Restaurant Day und Bar-Konzepten, die den Geschmack Finnlands im Glas servieren. Delikatessengeschäfte und Märkte laden zum ausgiebigen kulinarischen Bummel ein. Neben den kulinarischen Attraktionen überzeugt Finnlands Hauptstadt mit entspanntem maritimen Flair, kulturellen Highlights und der wunderschönen Schärenwelt vor seiner Küste.
Den Geschmack Finnlands erleben

Gute saisonale und regionale Küche ohne Stern findet man über das "Helsinki-Menü". Dahinter steckt ein Zusammenschluss mehrerer Restaurants, die den Besuchern Helsinkis die finnische Küche näher bringen möchten. Neben der regulären Speisekarte bieten sie ein spezielles Helsinki-Menü an. Die Vielfalt der finnischen Kochkunst wird an den unterschiedlichen Schwerpunkten der Restaurants deutlich. Im "Baker's" kommen Fleischfans voll auf ihre Kosten: Entrecôte oder Filet vom Rind, Lämmchen oder Rentier - beste finnische Fleischqualität überzeugt viele Gäste. Wer hingegen finnisches Seafood sucht, ist im maritimen Ambiente des Restaurants "Havis" an der richtigen Adresse. Das "Brewery" überzeugt durch seine Lage auf der Insel Suomenlinna, das historische Ambiente und selbstgebraute Biere. Der "Lasipalatsi", zu deutsch Glaspalast, lockt durch sein funktionalistisches Design mit weißen Wänden, großen Fenstern und warmen Farben auch viele Design-Fans an.
Alle Restaurants des Helsinki-Menüs finden Sie hier: Taste of Finland
Baker's, Mannerheimintie 12, Helsinki, Tel. +358 20 7701 440; Brewery, Suomenlinna c 1, Helsinki, Tel. +358 (0)9 228 5030;
Havis, Eteläranta 16, Helsinki, Tel. +358 9 61285800; Lasipalatsi, Mannerheimintie 22-24, Helsinki, Tel. +358 (2)30 7424 290
Lappländische Küche

Deftig nordisch wird es im "Saaga" mit traditioneller lappländischer Küche. Inneneinrichtung und Tischdekoration sind ebenfalls der lappländischen Kultur angepasst, der Service serviert in traditioneller Tracht. Rentier- und Bärenfleisch, Saibling oder Lachs kommen auf hölzernem Geschirr, in gusseisernen Töpfen oder im Eisblock auf den Tisch. Zum Dessert überraschen etwa lappländischer Käse oder unbekannte Beerensorten. Beliebter Klassiker bei den Gästen ist das "Hungrig wie ein Wolf"-Menü, das als Komponenten Rentier- und Elchfleisch enthält. Eine zweite Adresse für lappländische Küche ist das
"Lappi". Dessen Highlight ist die Getränkekarte: Sie enthält spannende Kreationen wie Rentierträne, Moorauge oder Das Flüstern der Schneefelder.
Lappi, Annankatu 22, Helsinki, Tel. +358 (0)9 645 550; Saaga, Bulevardi 34, Helsinki, Tel. +358 (0)9 7425 5544
Restaurant mit Ausblick

Besonders im Sommer und zur traditionellen Krebssaison erfreuen sich die Inselrestaurants in Helsinki großer Beliebtheit. Kulinarischer Genuss und wunderschöner Ausblick auf die Ostsee lassen sich im "Saaristo" verbinden. Die schicke Jugendstilvilla, die das Restaurant beherbergt, steht auf der Insel Klippan, direkt vor der Hafeneinfahrt der Stadt. Erreichen können Sie die Insel mit der Fähre vom gegenüberliegenden Ufer. Trotz des kulinarischen Angebotes an Rentiersteak, Moltebeerenparfait und arktischem Saibling hat man Mühe, sich angemessen auf das Essen zu konzentrieren: Der Blick schweift von der Skyline Helsinkis auf der einen bis zum beeindruckenden Schärengarten mit der Festung Suomenlinna auf der anderen Seite.
Saaristo, Klippan, Helsinki, Tel. +358 9 7425 5590
Kulinarische Einkäufe

Geradezu südländisch locker geht es auf dem Kauppatori zu. Helsinkis größter und bekanntester Markt befindet sich direkt am Hafen - hier wird jeder Fan frischer Lebensmittel fündig. Den Fisch gibt es direkt vom Kutter, Käse von lokalen Produzenten oder Lammfleisch von den Åland Inseln sind ebenfalls beliebt. Im Sommer leuchten von den Ständen frische Beeren in allen Farben. Neben Kulinarischem gibt es auch Handwerkskunst und Souvenirs zu entdecken. Nicht nur im Winter lockt die alte Markthalle, ein Highlight aus der Zarenzeit. Hier sollten Sie unbedingt die Karelischen Piroggen probieren, ein mit Milchreis gefülltes Roggengebäck, das traditionell mit Eibutter gegessen wird. Zum ausgiebigen Stöbern lädt auch das Delikatessengeschäft "Eat&Joy" ein, das ausschließlich Produkte einheimischer Produzenten anbietet. Rentierfleisch, Beerenlikör, Bier und Cider lassen jedes Touristenherz höher schlagen.
Eat&Joy, Mannerheimintie 22-24, Helsinki, Tel. +358 45 2505333
Konditorkunst für Naschkatzen

Verpassen Sie auf keinen Fall die Klassiker der finnischen Bäckereikunst: Die Nationalspezialität Runebergin torttu ist ein kleines Küchlein mit Zuckerguss und Himbeermarmelade. Benannt ist diese Leckerei nach dem finnischen Nationaldichter Johan Ludvig Runeberg. Sehr bekannt ist auch das korvapuusti (deutsch: Ohrfeige), ein Hefeteilchen mit Zimt und Zucker. Zu kaufen gibt es diese zum Beispiel im herrlich altmodischen "Café Ekberg": Nicht nur das Ambiente trägt hier zur Gemütlichkeit bei, es gibt auch noch Service am Tisch - mittlerweile in finnischen Cafés eher unüblich. Mittags kann man hier auch kleinere warme Gerichte zu sich nehmen. Im "Café Fazer" des gleichnamigen finnischen Schokoladenherstellers, gibt es neben Torten und Kuchen auch feine Pralinen zu kaufen. Die stilvoll eingerichtete, französisch-russische Konditorei wurde bereits 1891 eröffnet.
Café Ekberg, Bulevardi 9, Helsinki, Tel. +358 9 68118660; Café Fazer, Kluuvikatu 3, Helsinki, Tel. +358 20 7296702
Alternative Kulinarik-Pfade entdecken
Vor ein paar Jahren hat der Finne Antti Tuomola den "Restaurant Day" ins Leben gerufen. Das Motto der Veranstaltung: Jeder darf für einen Tag sein eigener Restaurantchef sein. Seitdem findet der "Karneval des Essens" viermal im Jahr in Helsinki statt und hat mittlerweile auch schon Anhänger in anderen Städten gefunden. Die Finnen sind begeistert und lassen an diesem Tag hunderte von Restaurants, Cafés und Bars entstehen – im eigenen Garten, auf der Straße oder am Strand. Indisches Streetfood, edle Diners oder amerikanische Süßigkeiten - es gibt viel zu entdecken. Nette Begegnungen mit Einheimischen und private Einblicke gibt es gratis dazu.
Eine Stadtführung der kulinarischen Art bietet die "Helsinki Food Tour". Die dreistündige Tour stellt die Stadt aus kulinarischer Sicht vor. Zu Fuß geht es vorbei an bekannten Sehenswürdigkeiten zu kulinarischen Oasen verschiedenster Art: Der Marktplatz wird erkundet, kleine Bistros, ein Michelin-Restaurant und ein Schokoladenfachgeschäft vorgestellt. Weitere Führungen gibt es zu speziellen Themen, wie etwa Wein.
Nachtleben und Bars

Rockig, elegant oder entspannt: Helsinkis Bar- und Kneipenszene hat alle Facetten zu bieten. In Helsinkis bekanntestem Klub "Tavastia" geben sich die nationalen und internationalen Stars der Rockszene die Ehre. Finnlands bekannteste Rockband HIM ist hier groß geworden. Auch ein Besuch im Keller des Klubs, im "Semifinal", lohnt sich, hier spielen hauptsächlich Nachwuchsmusiker. Außergewöhnliche Cocktails gibt es in der schicken "A21 Cocktail Lounge". Die umfangreiche Karte bietet neben bekannten Klassikern auch eigens kreierte, finnische Cocktails. Die werden zum Beispiel mit dem finnischen Wodka Koskenkorva gemixt oder schmecken nach dem Aroma von Birkenholz. Im angeschlossenen Dining-Bereich werden passende Gerichte angeboten. Das etwas andere Pub-Erlebnis erwartet einen im "Sporakoff". Der Pub befindet sich in einem roten Straßenbahnwaggon, der von Mai bis Ende August über Helsinkis Schienennetz fährt. Bei Bier oder Cider lässt sich die Stadt so auf besondere Art und Weise erkunden.
Tavastia, Urho Kekkosen katu 4-6, Helsinki, Tel. +358 9 77467420; A21, Annankatu 21, Helsinki, Tel. +358 40 0211921; Sporakoff, Abfahrt vom Busbahnhof, Haltestelle Mikonkatu, Di-Sa um 14.00, 15.00, 17.00, 18.00, 19.00 und 20.00 Uhr
Gut zu wissen
Erschrecken Sie nicht vor den Preisen in den finnischen Restaurants. Wer in Finnland essen gehen möchte, sollte auch außerhalb der Sterneküche darauf gefasst sein, für sein Essen mehr Geld auszugeben als in Deutschland. Das liegt zum einen am generell höheren Preisniveau in den skandinavischen Ländern, aber auch daran, dass die Finnen meist nur zu besonderen Anlässen auswärts essen gehen und die Preise dementsprechend angepasst sind. Mit circa 25 Euro für einen Hauptgang sollten Sie im Durchschnitt rechnen. Eine preisgünstigere Alternative bieten die Mittagstische vieler Restaurants.