Die Domstadt am Rhein ist die zweitälteste Stadt Deutschlands und blickt stolz auf eine bewegte 2000-jährige Geschichte zurück, die man hier und da in den Gässchen der Altstadt noch heute spürt.
Die Römer gründeten das heutige Köln im Jahr 19 v. Chr. Noch heute sind Kunst- und Bauwerke aus dieser Zeit zu bewundern, so zum Beispiel das äußerst gut erhaltene Dionysos-Mosaik im Römisch-Germanisch-Museum. Im Mittelalter stieg Cöllen zu einer der bedeutendsten Städte auf und begann mit dem Bau des Doms. Die Häuser der Altstadt und ihre einzigartige Dichte an mittelalterlichen Kirchen und die Reste der Tore der Stadtmauer zeugen von dieser Zeit. Besucher können bei vielen einfallsreichen Stadtführungen, zum Beispiel bei einer Führung durch das römische Aquädukt oder einer Führung zu den schönsten Sagen und Histörchen Kölns, ganz in die Geschichte eintauchen. Kölns Museenlandschaft zieht seit jeher Kunstliebhaber und geschichtlich Interessierte an. Zu nennen seien hier das Wallraf-Richartz-Museum, das Museum Ludwig und das Römisch-Germanisch-Museum. Für Abwechslung sorgen zum Beispiel das Sport und Olympiamuseum, das Kölner Karnevalsmuseum und das Schokoladenmuseum - Letzteres ist besonders wegen seines großen Schokobrunnens beliebt. Einen Überblick über die Museen, mit Öffnungszeiten und Eintrittspreisen, bekommt man auf der Internetseite der Kölner Museen.
Kölns Gastronomie ist sehr international, die regionale Küche kann man jedoch am besten in einem der zahlreichen Brauhäuser finden. Rheinischer Sauerbraten, Hämchen (Eisbein), Flönz (Blutwurst) und Rievkooche (Reibekuchen) werden gern zum Kölsch genossen. Vorsicht: Der Halve Hahn auf der Speisekarte bezeichnet keineswegs ein Hähnchen und wer genug Kölsch intus hat, der legt einen Bierdeckel aufs Glas.
Die Stadt Köln bietet Informationen zu Stadtführungen, Unterkünften, Restaurants und mehr Wissenswertes rund um die Stadt.